Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Master of Education Chemie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Chemie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelor of Education mit Schwerpunkt Lehramt an berufsbildenden Schulen auf und vermittelt sowohl vertiefte fachliche als auch pädagogische Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt 4 Semester, das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und wird in deutscher Sprache angeboten. Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Education
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform: Präsenzstudium am Campus
  • Studiengebühren: 40 € pro Monat
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit Lehramtsbezug für berufsbildende Schulen
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester

Der Studienplan umfasst vertiefende Inhalte im gewählten beruflichen Fach, weiterführende Module im allgemeinbildenden Unterrichtsfach Chemie sowie erziehungswissenschaftliche Seminare. Ein verpflichtendes, weiterführendes Schulpraktikum im nicht bereits im Bachelor belegten Unterrichtsfach ermöglicht praktische Lehrerfahrung. Die Lehrveranstaltungen kombinieren theoretische Grundlagen mit praxisnahen Elementen und bereiten auf den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen, pädagogische Fähigkeiten und Praxiserfahrung für den Einstieg in das Lehramt an berufsbildenden Schulen.

  • Standort: Universität Koblenz (Campus Koblenz)

Karriere & Jobaussichten für Chemie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventen von Universität Koblenz

Absolventen des Studiengangs Chemie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) der Universität Koblenz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind qualifizierte Chemielehrer bundesweit stark gefragt. Viele Bundesländer verbeamten neue Lehrkräfte, was zusätzliche Sicherheit und attraktive Gehälter bietet. ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-chemie-lehramt/berufsaussichten.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Chemie an berufsbildenden Schulen
  • Fachleiter für Chemie
  • Ausbilder in chemischen Ausbildungsberufen
  • Dozent in der Erwachsenenbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Referendariatsgehalt: ca. 1.500 € brutto monatlich in Berlin (Stand Dezember 2022) ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-chemie-lehramt/berufsaussichten.html?utm_source=openai))
  • Verbeamtete Lehrkräfte: Einstiegsgehalt von rund 4.310 € brutto monatlich ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-chemie-lehramt/berufsaussichten.html?utm_source=openai))
  • Gehaltserhöhungen durch Erfahrungsstufen und Beförderungen
  • Zusätzliche Zulagen für besondere Aufgaben oder Positionen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Chemielehrkräften aufgrund des Fachkräftemangels in MINT-Fächern
  • Verbeamtungspraxis in vielen Bundesländern zur Attraktivitätssteigerung des Lehrerberufs
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit besonders hohem Bedarf in ländlichen Gebieten
  • Stetige Investitionen in die Bildung erhöhen den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Anforderungen des Lehrberufs vorbereitet und können schnell Verantwortung übernehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz

Für das Masterstudium Chemie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern, sofern es sich um das erste Masterstudium handelt. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der administrative Kosten, Beiträge für das Studierendenwerk und das Semesterticket (Deutschlandticket) für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Studiengebühren für den Studiengang Chemie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz betragen 40 €/Monat. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltung, die in Koblenz monatlich auf etwa 934 € bis 980 € geschätzt werden. Zu den Lebenshaltungskosten zählen Miete, Lebensmittel, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.

  • Studiengebühren: 0 € (für das erste Masterstudium, unabhängig von der Herkunft)
  • Semesterbeitrag: ca. 40 €/Monat (zahlbar pro Semester, inkl. Deutschlandticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 € bis 980 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, universitätseigene Förderungen (z. B. STIBET- und PROMOS-Stipendien) sowie externe Stiftungen und den DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für Studierende zugänglich. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist erlaubt; internationale Studierende dürfen bis zu 140 Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z. B. STIBET, PROMOS, DAAD)
  • Studienkredite: Zugang zu Bildungskrediten und Studienfinanzierungen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich (bis zu 140 Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Chemie ffcr das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universite4t Koblenz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungsfristen sind der 15. Juli ffcr das Wintersemester und der 15. Januar ffcr das Sommersemester. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER) ffcr internationale Bewerber. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester, 15. Januar ffcr das Sommersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, Passfoto, ggf. Sprachnachweise.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Ffcr internationale Studierende ist die Bewerbung fcber uni-assist erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Semesterzeiten an der Universite4t Koblenz und der Hochschule Koblenz variieren kf6nnen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Chemie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Öffentliche Universitäten wie Koblenz verlangen meist keine Bewerbungsgebühren. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.

Für die Bewerbung benötigst du: deinen Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über ein Vorpraktikum (bei beruflichen Fächern), einen Lebenslauf und eine Kopie deines Passes. Alle Dokumente sollten in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse (meistens mindestens Niveau B2 oder C1). Für berufliche Fächer wie Bautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik oder Metalltechnik ist ein 12-wöchiges Vorpraktikum erforderlich. Genaue Sprach- und Praktikumsanforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.

Nach Einreichen deiner Online-Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen. Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC), daher erhältst du bei Erfüllung aller Kriterien meist direkt eine Zulassung. Das International Office unterstützt dich während des gesamten Prozesses.