Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Master of Engineering Ceramic Science and Engineering an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Ceramic Science and Engineering (M.Eng.) an der Universität Koblenz wird in Kooperation mit der Hochschule Koblenz angeboten und vermittelt eine wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Keramik, Glaswerkstoffe und verwandte Disziplinen wie Rohstoffe, Additive, Maschinenbau, Ofentechnik und Metallurgie. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieur- und naturwissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf Führungspositionen in Industrie, Forschung und Entwicklung vorbereiten möchten.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Gebühren: keine Studiengebühren (nur Semesterbeiträge)
  • Standort: Campus Höhr-Grenzhausen

Der modulare Studienaufbau umfasst im ersten Semester Fächer wie Materialphysik, Materialchemie und Korrosion, Glaswerkstoffe, Struktur- und Funktionskeramik sowie Silikatkeramik. Im zweiten Semester stehen Biokeramiken, Werkstoffe für Luft- und Raumfahrt, Thermochemie, Energieverfahrenstechnik, wissenschaftliche Projektarbeit und weitere Projektarbeiten im Fokus. Das dritte Semester beinhaltet eine praktische Phase sowie die Masterarbeit mit Kolloquium. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und projektbasiertes Lernen. Studierende profitieren von der engen Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Industriepartnern sowie einer internationalen Ausrichtung des Programms.

  • Studienstandort: Höhr-Grenzhausen

Karriere & Jobaussichten für Ceramic Science and Engineering Absolventen von Universität Koblenz

Absolventen des Studiengangs Ceramic Science and Engineering an der Universität Koblenz profitieren von einer soliden Nachfrage in der deutschen Industrie. Ihre Expertise ist besonders in der Keramik-, Bau- und Automobilbranche gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632 Quelle
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776 Quelle
  • Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich €64.995 Quelle
  • Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von €68.465 Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von €76.781 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Ingenieuren in Deutschland, insbesondere in den alten Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern, mit durchschnittlichen Jahresgehältern von €73.242 bzw. €71.096 Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen und Baden-Württemberg werden die höchsten Gehälter für Ingenieure gezahlt Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ceramic Science and Engineering an der Universität Koblenz

Das Masterstudium Ceramic Science and Engineering an der Universität Koblenz ist ein gemeinsames Angebot mit der Hochschule Koblenz und zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Ceramic Science and Engineering an der Universität Koblenz betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende an, die noch keinen Masterabschluss erworben haben – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Höhe des Semesterbeitrags kann variieren, liegt aber typischerweise im mittleren dreistelligen Bereich. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf monatlich etwa 934 € bis 980 € geschätzt und umfassen Miete, Lebensmittel, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat (bei Erst-Masterstudium)
  • Semesterbeitrag: ca. 250–350 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934–980 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende (bei Erst-Masterstudium)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die Universität Koblenz vergibt leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende (z. B. STIBET- und PROMOS-Stipendien). Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme, etwa vom DAAD oder privaten Stiftungen. Studierende können zudem durch Nebenjobs (unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen für internationale Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden. Bildungskredite und Studienkredite stehen ebenfalls zur Verfügung, insbesondere für deutsche Staatsangehörige.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, PROMOS, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende (z. B. KfW-Studienkredit)
  • Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ceramic Science and Engineering an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Ceramic Science and Engineering an der Universität Koblenz richtet sich an Absolventen mit einem qualifizierten Bachelor- oder Diplomabschluss in Werkstofftechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauwesen oder Naturwissenschaften (z. B. Chemie, Physik, Biologie) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5. Bewerbungen sind sowohl für das Sommer- als auch für das Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Deutsche und Bildungsinländer: 31.03.2025 für das Sommersemester, 30.09.2025 für das Wintersemester.
  • Internationale Bewerber aus der EU: 31.01.2025 für das Sommersemester, 30.09.2025 für das Wintersemester.
  • Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: 15.12.2024 für das Sommersemester, 15.06.2025 für das Wintersemester.

Die Lehrveranstaltungen werden in Deutsch und Englisch angeboten. Daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Internationale Bewerber müssen ihre Deutschkenntnisse durch Tests wie TestDaF (mindestens 4x4) oder DSH-2 nachweisen. Englischkenntnisse sollten mindestens auf B2-Niveau liegen.

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Abschlusszeugnisse und Transkripte.
  • Sprachnachweise für Deutsch und Englisch.
  • Lebenslauf.
  • Motivationsschreiben.

Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten sollten zudem die Visabestimmungen beachten und frühzeitig ein Studentenvisum beantragen. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist für den Visumantrag erforderlich.

Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus) für diesen Studiengang. Allerdings können zusätzliche Auswahlverfahren wie Interviews oder Eignungstests erforderlich sein.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren und frühzeitige Bewerbungen empfohlen werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Ceramic Science and Engineering an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Ceramic Science and Engineering benötigst du einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Materialwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder Naturwissenschaften (z.B. Chemie, Physik, Biologie) mit mindestens der Note 2,5. Falls dein Abschluss aus einem anderen Bereich stammt, kannst du vorbereitende Kurse belegen. Weitere Details findest du auf der Uni-Website.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen ihre Unterlagen zunächst über UNI-ASSIST prüfen lassen. Erst nach erfolgreicher Vorprüfung kannst du dich über das Online-Portal der Hochschule Koblenz bewerben. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe und halte alle Dokumente bereit.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 31. März, für das Wintersemester am 30. September. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen Website der Universität Koblenz zu überprüfen.

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau nachweisen, zum Beispiel mit einem Goethe-Institut-Zertifikat oder einem gleichwertigen Nachweis. Akzeptierte Zertifikate und Details findest du auf der Uni-Website. Englischkenntnisse sind ebenfalls hilfreich, da der Studiengang zweisprachig ist.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses, Notenübersicht, Sprachnachweise (Deutsch B1), Lebenslauf, Passkopie und ggf. Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen meist ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website und bei UNI-ASSIST.