Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Biologie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Biologie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die sich gezielt auf das Unterrichten von Biologie an berufsbildenden Schulen vorbereiten möchten. Das Studium ist praxisorientiert aufgebaut und vermittelt sowohl vertiefte biologische Fachkenntnisse als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen für den schulischen Alltag.
- Abschluss: Master of Education
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienform: Präsenzstudium
- Schwerpunkte: Vertiefte Biologie (z. B. Genetik, Mikrobiologie, Fachdidaktik), Wahl eines beruflichen Fachs (z. B. Bautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Pflege), Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien
- Praxisanteil: Erweiterte Schulpraktika im gewählten beruflichen Fach
- Kooperation: Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz bei technischen Fachrichtungen
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelor of Education mit Schwerpunkt berufsbildende Schulen oder gleichwertiger Abschluss
- Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeitrag
Der Studiengang bietet eine strukturierte Verbindung aus wissenschaftlicher Vertiefung, fachdidaktischer Ausbildung und praktischer Unterrichtserfahrung. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation für das Referendariat und die spätere Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen. Die enge Kooperation mit der Hochschule Koblenz ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung insbesondere in den technischen Fachrichtungen.
Studienort: Universität Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Biologie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs Biologie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) der Universite4t Koblenz profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in den Naturwissenschaften ist stabil, insbesondere in berufsbildenden Schulen. Dies ffchrt zu einer zfcgigen Vermittlung in den Schuldienst nach dem Studium.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer ffcr Biologie an berufsbildenden Schulen
- Fachleiter ffcr Naturwissenschaften
- Bildungsberater im Bereich Naturwissenschaften
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Biologielehrer: ca. 55.289 20ac brutto pro Jahr Quelle
- Nach 3-6 Jahren Berufserfahrung: ca. 56.368 20ac brutto pro Jahr Quelle
- Nach fcber 9 Jahren Berufserfahrung: ca. 62.811 20ac brutto pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2023 standen 3.400 arbeitslosen Biologen nur etwa 400 gemeldete Stellen gegenfcber, was auf einen fcberversorgten Arbeitsmarkt in der Biologie hindeutet Quelle
- Ein Drittel der ausgeschriebenen Stellen ffcr Biologen waren befristet Quelle
Das duale Studium an der Universite4t Koblenz verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg erleichtert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz
Für das Masterstudium Biologie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der aktuell bei etwa 228 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Universität erhebt keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen zwischen 934 € und 980 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 228 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 934–980 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie weitere universitäre und externe Stipendien bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende bis zu 140 volle Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungsdarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Biologie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Biologie ffcr das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universite4t Koblenz ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Bewerbungsfristen sind der 15. Juli ffcr das Wintersemester und der 15. Januar ffcr das Sommersemester. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
- Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Internationale Bewerber mfcssen dies durch anerkannte Sprachtests nachweisen. Quelle
- Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester, 15. Januar ffcr das Sommersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen finanzielle Mittel nachweisen. Quelle
- Besondere Anforderungen: Ffcr das Fach Sport ist eine Eignungsprfcfung erforderlich. Quelle
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Biologie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) sowie ein 12-wöchiges, einschlägiges Vorpraktikum im gewählten beruflichen Fach. Eine abgeschlossene, passende Berufsausbildung kann anerkannt werden. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Koblenz.
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Internationale Bewerber nutzen meist uni-assist für die Vorprüfung ihrer Unterlagen. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Uni-Webseite über den Ablauf und die notwendigen Schritte.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz, da sich Termine ändern können.
Sie müssen Ihren Schulabschluss (mit Übersetzung), ggf. Nachweis über das Vorpraktikum oder eine Berufsausbildung, einen Sprachnachweis (meist Deutsch B2/C1), Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen einreichen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Uni-Webseite oder bei uni-assist.
Das berufspraktische Vorpraktikum wird anerkannt, wenn es einschlägig ist und mindestens 12 Wochen umfasst. Eine abgeschlossene, passende Berufsausbildung kann ebenfalls anerkannt werden. Reichen Sie alle Nachweise mit offiziellen Übersetzungen ein. Bei Fragen hilft das Studienbüro der Universität Koblenz gerne weiter.