Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Bachelor of Science BioGeoWissenschaften an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang BioGeoWissenschaften (B.Sc.) an der Universität Koblenz ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das über sechs Semester (180 ECTS) grundlegende Kenntnisse in Biologie und Geographie vermittelt. Ergänzt wird das Studium durch Basiskurse in Chemie, Physik und Statistik, um Studierende auf die Analyse und Bearbeitung komplexer Umweltfragen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ökosystemveränderungen vorzubereiten.
- Abschluss: Bachelor of Science
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS-Punkte: 180
- Zulassung: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss; Englischkenntnisse auf B2-Niveau empfohlen
- Kernfächer: Biologie, Geographie, Chemie, Physik, Statistik
- Zentrale Module: Landschaftsökologie, Biodiversität (Zoologie & Botanik), Humangeographie, Makroökologie, Mikrobiologie, Umweltchemie, Geomorphologie, Ökosysteme & Klimawandel, Geographische Informationssysteme, Ökotoxikologie
- Praxis & Forschung: Sechs Wochen externes Betriebspraktikum, Forschungsprojekt, Bachelorarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen, Feldarbeit
- Internationale Möglichkeiten: Auslandsaufenthalte im fünften Semester, Kooperationen mit Universitäten in Rwanda und Madagaskar
Der Studiengang vermittelt umfassende wissenschaftliche, methodische und kommunikative Kompetenzen für Tätigkeiten in Umweltforschung, Beratung sowie in staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen. Die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die internationale Ausrichtung ermöglichen einen vielseitigen Einstieg in umweltbezogene Berufsfelder.
- Studienort: Universität Koblenz, Campus Koblenz
Karriere & Jobaussichten für BioGeoWissenschaften Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen der BioGeoWissenschaften an der Universität Koblenz profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen eröffnet. Die Kombination aus biologischen und geowissenschaftlichen Kenntnissen ermöglicht den Einstieg in Bereiche wie Umweltanalytik, Altlastensanierung, Abfallwirtschaft, Agrar- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz. ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/BioGeoWissenschaften-jobs?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltanalytiker – Einstiegsgehalt: ca. 3.186 € brutto/Monat im öffentlichen Dienst (Entgeltgruppe 13 TVöD) ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/BioGeoWissenschaften-jobs?utm_source=openai))
- Berater in Umweltfirmen – Einstiegsgehalt: zwischen 2.080 € und 2.450 € brutto/Monat ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/BioGeoWissenschaften-jobs?utm_source=openai))
- Projektmanager in der Altlastensanierung
- Fachkraft für Abfallwirtschaft
- Naturschutzbeauftragter
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Naturwissenschaftler mit Bachelor-Abschluss: ca. 40.486 € brutto/Jahr ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/news/diese-faktoren-bestimmen-das-einstiegsgehalt-nach-dem-studium?utm_source=openai))
- Mit Master-Abschluss: ca. 47.524 € brutto/Jahr ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/news/diese-faktoren-bestimmen-das-einstiegsgehalt-nach-dem-studium?utm_source=openai))
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 10–20%
- In leitenden Positionen oder mit Promotion: bis zu 70.000 € brutto/Jahr ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Biologe?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Umweltanalytik und Naturschutz
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten in der Abfallwirtschaft und Altlastensanierung
- Regionale Unterschiede: In Hessen durchschnittliches Gehalt für Biowissenschaftler: 57.242 € brutto/Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biowissenschaftler/?utm_source=openai))
- In Rheinland-Pfalz: 55.021 € brutto/Jahr ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/biologie/thema/gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für BioGeoWissenschaften an der Universität Koblenz
Für das Bachelorstudium BioGeoWissenschaften an der Universität Koblenz fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für BioGeoWissenschaften an der Universität Koblenz betragen €0/Monat monatlich. Dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten, soziale Leistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Koblenz abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 250 € und 300 € pro Semester (Stand 2024, genaue Höhe kann variieren). Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Laborbedarf und persönliche Ausgaben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz betragen zwischen 934 € und 980 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 250–300 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 934–980 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende unabhängig von der Herkunft. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z. B. vom DAAD oder von Stiftungen. Studentische Darlehen, etwa vom KfW-Studienkredit, können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte, um ihr Einkommen aufzubessern. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, externe Stiftungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
BioGeoWissenschaften an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang BioGeoWissenschaften an der Universität Koblenz ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerber benötigen eine gültige Hochschulzugangsberechtigung. Englischkenntnisse auf B2-Niveau werden vorausgesetzt. Internationale Bewerber müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Englischkenntnisse: Mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
- Deutschkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Niveau 4 in allen Bereichen.
- Bewerbungsfristen: Für EU-Bürger bis 15.07., für Nicht-EU-Bürger bis 15.06. des jeweiligen Jahres.
- Bewerbungsprozess: Über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz; internationale Bewerber über uni-assist.
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Sprachnachweise.
- Visum für Nicht-EU-Bürger: Frühzeitige Beantragung empfohlen; Bearbeitungszeit kann mehrere Monate betragen.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in BioGeoWissenschaften an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor BioGeoWissenschaften benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Je nach Herkunftsland kann ein Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich sein. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.
Du bewirbst dich über uni-assist, indem du deine Unterlagen online einreichst. Uni-assist prüft, ob deine Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Nach erfolgreicher Prüfung werden deine Daten an die Uni Koblenz weitergeleitet. Plane genug Zeit ein, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.
Für den Bachelor BioGeoWissenschaften gelten folgende Fristen: Nicht-EU-Bürger bewerben sich bis 15.06. (Wintersemester) bzw. 15.12. (Sommersemester), EU-Bürger bis 15.07. bzw. 15.01. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der Webseite der Universität Koblenz – bitte prüfe diese rechtzeitig!
Du benötigst dein Abschlusszeugnis, ggf. Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und/oder Englisch), eine Kopie deines Reisepasses sowie beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Website.
Den Status deiner Bewerbung kannst du direkt im uni-assist-Portal einsehen. Nach Weiterleitung an die Uni Koblenz erhältst du dort weitere Informationen. Bei Fragen hilft das Studienbüro (studienbuero@uni-koblenz.de) gerne weiter. Aktuelle Hinweise findest du auch auf der Uni-Webseite.