Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Master of Science BioGeoSciences an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Masterstudiengang BioGeoSciences (M.Sc.) an der Universität Koblenz ist ein forschungsorientiertes Präsenzstudium, das sich über vier Semester erstreckt und in deutscher sowie englischer Sprache angeboten wird. Im Mittelpunkt steht die interdisziplinäre Verbindung von Biologie und Geographie, um aktuelle Umweltfragen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme zu analysieren. Das Curriculum richtet sich an Absolvent*innen eines umweltwissenschaftlich orientierten Bachelorstudiengangs und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Naturschutzbiologie, Gewässermanagement, Biodiversität, Landschaftsökologie, Geoökologie und physischer Geographie. Der Pflichtbereich umfasst sieben englischsprachige Module (48 ECTS), darunter Naturschutzbiologie, Diversität der Angiospermen, Management und Ökologie von Gewässern, Methoden der Geoökologie, Landschaftsökologie, Physische Geographie und ein Forschungspraktikum.

Im Wahlpflichtbereich (42 ECTS) können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, etwa in Biodiversität, terrestrischer oder aquatischer Ökologie, Tropenökologie, Geoökologie, Regionalentwicklung oder Mensch und Umwelt. Praktische Lehrveranstaltungen wie Exkursionen, Gelände- und Laborübungen sowie Seminare sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die Anwendung theoretischer Inhalte in realen Kontexten. Ein Auslandssemester lässt sich flexibel integrieren. Enge Kooperationen bestehen mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz, afrikanischen Universitäten in Ruanda und Madagaskar sowie weiteren Forschungseinrichtungen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, erfordert jedoch sehr gute Englischkenntnisse (mindestens B2) und einen Bachelorabschluss mit der Note „gut“ (2,5) oder besser. Absolvent*innen sind für Tätigkeiten in Umweltforschung, Beratung und Verwaltung sowie für eine Promotion qualifiziert. Es fallen keine Studiengebühren an.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Koblenz BioGeoSciences Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für BioGeoSciences an der Universität Koblenz

Als öffentliche Hochschule erhebt die Universität Koblenz für das Masterstudium BioGeoSciences keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende, die noch keinen Masterabschluss erworben haben. Lediglich für ein zweites Masterstudium nach einem bereits abgeschlossenen Master an einer deutschen oder europäischen Hochschule fällt eine Gebühr von 650 € pro Semester an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 290 € pro Semester, der Verwaltungskosten, Sozialbeiträge sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ab Wintersemester 2024/25 das Deutschlandticket) umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierenden. Zusätzlich sollten Bewerber mit ausländischem Abschluss eine einmalige uni-assist-Gebühr von 75 € (plus 30 € für jeden weiteren Studiengang) einplanen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf etwa 934 bis 980 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Bücher, Krankenversicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich für besonders leistungsstarke Studierende), STIBET-Stipendien (z. B. für Studienabschluss oder besonderes Engagement) sowie PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte. Darüber hinaus bietet der DAAD zahlreiche Förderprogramme speziell für internationale Studierende an. Während des Studiums ist eine Erwerbstätigkeit möglich: Seit Februar 2024 dürfen internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 140 volle Tage pro Jahr arbeiten; Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft sind hiervon ausgenommen. Diese Nebenjobs bieten eine zusätzliche Möglichkeit, die Lebenshaltungskosten zu decken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in BioGeoSciences an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Master BioGeoWissenschaften an der Universität Koblenz über das uni-assist Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Erst nach positiver Vorprüfung durch uni-assist kannst du dich ggf. direkt an der Universität bewerben. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli (EU) bzw. 15. Juni (Nicht-EU). Für das Sommersemester ist der Stichtag der 15. Januar (EU) bzw. 15. Dezember (Nicht-EU). Bewirb dich frühzeitig, da die Visa-Bearbeitung Zeit braucht. Aktuelle Fristen findest du immer auf der Uni-Website.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem umweltwissenschaftlichen Fach (mindestens 6 Semester, Note 2,5 oder besser) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. In Ausnahmefällen ist eine Zulassung auch unabhängig von der Note möglich. Detaillierte Infos zu den Anforderungen gibt es auf der Uni-Website.

Für die Bewerbung musst du beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses, Leistungsübersichten, einen Sprachnachweis (mindestens Englisch B2) und ein Motivationsschreiben einreichen. Alle Dokumente müssen ggf. übersetzt und von uni-assist geprüft werden. Die vollständige Liste steht auf der Uni-Website.

uni-assist prüft, ob dein ausländischer Bachelorabschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Reiche deinen Antrag möglichst früh ein, da die Bearbeitung einige Wochen dauern kann. Erst nach positiver Bewertung kannst du dich an der Uni Koblenz bewerben. Alle Infos und Fristen findest du auf der offiziellen Website.