Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Bachelor of Education Bildungswissenschaften (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen anstreben. Das Programm verbindet ingenieurwissenschaftliche Fachkompetenz mit pädagogischer Qualifizierung und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Berufsalltags in der beruflichen Bildung vor. Die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz ermöglicht eine strukturierte und praxisorientierte Studiengestaltung.

  • Dauer und Umfang: 6 Semester, 30 ECTS
  • Studienaufbau: Kombination aus beruflichem Fach (z. B. Bau-, Elektro-, Holz- oder Metalltechnik), allgemeinbildendem Fach (z. B. Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik) und Bildungswissenschaften (u. a. Pädagogik, Didaktik, Lernpsychologie)
  • Praxisanteil: 12-wöchiges Berufspraktikum bis spätestens zum Ende des 4. Semesters; einschlägige Berufsausbildung kann anerkannt werden
  • Lehrformate: Präsenzstudium, Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und betreute Unterrichtspraktika
  • Kooperation: Gemeinsames Angebot der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz
  • Sprachen: Unterrichtssprache ist Deutsch

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl fachliche als auch didaktische und methodische Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen erforderlich sind. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch verpflichtende Praktika und die Integration von aktuellen pädagogischen Konzepten. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen.

  • Studienorte: Universität Koblenz (allgemeinbildende Fächer, Bildungswissenschaften), Hochschule Koblenz (berufliche Fachrichtungen)

Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventen von Universität Koblenz

Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Lehramt an berufsbildenden Schulen der Universität Koblenz profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in berufsbildenden Schulen ist bundesweit stark, insbesondere in technischen und gewerblichen Fachrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 46.950 € brutto jährlich Quelle
  • Bildungsreferent/in – Einstiegsgehalt ca. 54.500 € brutto jährlich Quelle
  • Sozialpädagoge/-pädagogin – Einstiegsgehalt ca. 33.929 € brutto jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer/in an berufsbildenden Schulen – Durchschnittsgehalt nach 5 Jahren ca. 60.600 € brutto jährlich Quelle
  • Bildungsreferent/in – Durchschnittsgehalt nach 5 Jahren ca. 60.082 € brutto jährlich Quelle
  • Sozialpädagoge/-pädagogin – Durchschnittsgehalt nach 5 Jahren ca. 35.500 € brutto jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Lehrkräften in berufsbildenden Schulen, insbesondere in technischen Fächern
  • Regionale Unterschiede in Gehältern, mit höheren Werten in Westdeutschland Quelle
  • Steigende Anzahl an offenen Stellen für Bildungsreferenten und Sozialpädagogen

Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz

Das Bachelorstudium Bildungswissenschaften (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 40 € pro Monat. Darüber hinaus fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der administrative Kosten, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Koblenz und Umgebung abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 250 € und 300 € pro Semester. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz betragen zwischen 934 € und 980 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung, Freizeit und den Semesterbeitrag.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitätsinterne und externe Förderungen umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat für leistungsstarke Studierende), STIBET- und PROMOS-Stipendien für internationale Studierende sowie DAAD-Stipendien für weiterführende Studienabschnitte.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite zur Überbrückung finanzieller Engpässe an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium arbeiten; für internationale Studierende gelten bestimmte Arbeitszeitregelungen (z. B. 140 Tage/Jahr für Nicht-EU-Bürger).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungswissenschaften (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaften (Lehramt an berufsbildenden Schulen)" an der Universite4t Koblenz bereitet Studierende auf eine Lehrte4tigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Berechtigt zum Studium, sofern die Fachbindung zum gewe4hlten Studiengang passt.
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprfcfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einschle4giger Berufserfahrung ermf6glichen den Zugang zum Studium ohne Abitur. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juni 2025. Bewerbungen erfolgen fcber uni-assist. Quelle

Unabhe4ngig von der Herkunft mfcssen alle Bewerber folgende Unterlagen einreichen:

  • Bewerbungsformular: Vollste4ndig ausgeffcllt und unterschrieben.
  • Zeugnisse: Beglaubigte Kopien der relevanten Schul- und ggf. Berufsabschlfcsse.
  • Sprachnachweise: Falls erforderlich, Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Praktikumsnachweis: Ffcr bestimmte Fachrichtungen ist ein 12-wf6chiges Vorpraktikum erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewe4hlter Fachrichtung variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen ffcr das gewe4hlte berufliche Fach zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen hochzuladen. Die Bewerbung für das berufliche Fach erfolgt zusätzlich an der Hochschule Koblenz. Informiere dich vorab auf den offiziellen Webseiten über die genauen Abläufe und Anforderungen.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über das erforderliche Vorpraktikum sowie ggf. Deutschkenntnisse (meist DSH oder TestDaF). Reiche Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, Lebenslauf und ggf. Sprachzertifikate ein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Prüfe regelmäßig die offiziellen Webseiten, da sich Termine ändern können.

Das Vorpraktikum (z.B. 12 Wochen für technische Fächer) weist du mit einer offiziellen Praktikumsbescheinigung deines Arbeitgebers nach. Für das Fach Pflege sind 52 Wochen berufliche Tätigkeit erforderlich. Die Bescheinigungen müssen Art, Dauer und Inhalte der Tätigkeit klar dokumentieren und werden mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht.

Für Fragen zur Bewerbung und zum Studienverlauf im Bereich Bildungswissenschaften sind Prof. Udo Anders (udo.anders@uni-koblenz.de) oder Dipl.-Ing. (FH) Barbara Usinger (barbara.usinger@uni-koblenz.de) am Campus Koblenz die richtigen Ansprechpartner. Kontaktdaten und weitere Infos findest du auf der Uni-Webseite.