Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Master of Education Wirtschaft - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Wirtschaft (M.Ed.) an der Universität Hildesheim qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für das Lehramt an Grundschulen sowie an Haupt- und Realschulen. Das Programm richtet sich an Personen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und bietet eine fundierte Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik und Fachdidaktik. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, die Zulassung erfolgt aktuell ohne Numerus Clausus.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienform: Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienstart: Winter- und Sommersemester
  • Fächerkombination: Zwei gleichwertige Hauptfächer (Erst- und Zweitfach)
  • Praxisphase: 18-wöchiger Praxisblock mit begleitenden Seminaren
  • Projektband: Forschendes Lernen und Entwicklung methodischer Kompetenzen
  • Zusatzqualifikationen: Möglichkeit zu Zertifikaten wie Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache
  • Schwerpunkt Grundschule: Basislernbereich zur Erweiterung der Kompetenzen in weiteren Fächern

Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis: Neben fachwissenschaftlichen und pädagogischen Inhalten absolvieren Studierende eine umfangreiche schulpraktische Phase. Das Projektband fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Unterricht und Schule. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Wirtschaft, Pädagogik und Didaktik und sind damit auf eine Tätigkeit im Schuldienst vorbereitet.

Studienort: Universität Hildesheim, Hauptcampus Hildesheim

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaft - Lehramt an Grundschulen sowie an Haupt- und Realschulen der Universität Hildesheim profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Grundschule und Sekundarstufe I, sind die Einstellungschancen derzeit besonders hoch. In vielen Bundesländern, darunter Niedersachsen, werden Lehrkräfte dringend gesucht, was zu schnellen und sicheren Anstellungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Grundschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.346 € brutto monatlich in Niedersachsen Quelle
  • Lehrkraft an Haupt- und Realschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.346 € brutto monatlich in Niedersachsen Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.500 € brutto monatlich Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.700 € brutto monatlich Quelle
  • Nach über 25 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich über 4.200 € brutto monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein Mangel von etwa 49.000 Lehrkräften prognostiziert, insbesondere in der Sekundarstufe I Quelle
  • In Niedersachsen besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften für Haupt- und Realschulen, insbesondere in den Fächern Englisch, Mathematik, Physik, Chemie, Kunst, Musik und Sport Quelle

Das duale Studium an der Universität Hildesheim kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventinnen und Absolventen sind somit bestens auf die Herausforderungen des Lehrberufs vorbereitet und können schnell verantwortungsvolle Positionen übernehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim

Für das Masterstudium Wirtschaft – Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 383 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien und persönliche Ausgaben, die individuell variieren können. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim liegen bei etwa 800 bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Landesstipendium Niedersachsen (einmalig 500 €), Lore Auerbach-Stipendium, Minerva-Kolleg-Stipendium sowie das ERASMUS+ Mobilitätsstipendium (zwischen 330 € und 660 €/Monat für Auslandsaufenthalte) und Sozialfonds bei finanziellen Notlagen.
  • Studienkredite: Staatlich geförderte Darlehen, wie z.B. BAföG (bis zu 735 €/Monat, teils als Zuschuss, teils als zinsloses Darlehen, Rückzahlung maximal 10.000 €).
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Nebenjobs an der Universität (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) sind möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaft - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft ffcr das Lehramt an Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen an der Universite4t Hildesheim bietet eine fundierte Ausbildung ffcr angehende Lehrkre4fte. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich ffcr den Zugang zum Lehramtsstudium. Quelle
  • Studieren ohne Abitur: Mf6glich mit Meisterprfcfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufserfahrung. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder Nachweis der beruflichen Qualifikation, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Berufserfahrung.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2). Quelle
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026. Quelle
  • Bewerbungsverfahren: dcber uni-assist. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass ffcr die Fe4cher Kunst, Musik und Sport eine bestandene Eignungsprfcfung erforderlich ist. Quelle

Die Universite4t Hildesheim empfiehlt eine frfchzeitige Bewerbung, insbesondere ffcr internationale Studierende, um ausreichend Zeit ffcr die Visumsbeantragung und die Anerkennung von Zeugnissen zu haben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Wirtschaft - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale/r Studierende/r ab Anfang Juni über das Online-Bewerbungsportal der Universität Hildesheim für das Lehramt Wirtschaft bewerben. Die Bewerbung gilt für das Wintersemester. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss. Zusätzlich musst du Nachweise über deine Deutschkenntnisse und weitere Bewerbungsunterlagen einreichen. Für internationale Bewerber/innen gelten oft besondere Anforderungen – informiere dich bitte auf der Uni-Webseite über die genauen Dokumente.

Bei der Fächerwahl musst du beachten, dass nicht alle Kombinationen zum Lehramtsstudium führen. Für das Lehramt sind bestimmte Fächerkombinationen vorgeschrieben. Ein Wechsel ist später schwierig. Lass dich am besten vorab von der Zentralen Studienberatung der Universität Hildesheim beraten, um die passende Kombination zu finden.

Für Fächer wie Kunst, Musik oder Sport ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt online, meist einige Monate vor Semesterbeginn. Die genauen Fristen und Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hildesheim. Informiere dich frühzeitig, da die Termine verbindlich sind!

Bei Fragen hilft dir die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Hildesheim gerne weiter. Du erreichst sie per E-Mail (infoline@uni-hildesheim.de), telefonisch oder vor Ort. Alle Kontaktdaten und Beratungsangebote findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Zögere nicht, Unterstützung zu suchen!