Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Bachelor of Science Umweltinformatik an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Umweltinformatik (B.Sc.) an der Universität Hildesheim verbindet Informatik, Umweltwissenschaften und Mathematik in einem interdisziplinären Curriculum. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester im Vollzeitstudium, der Studiengang ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Studierende erwerben grundlegende Kompetenzen in der Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen, Programmierung, Algorithmen, Datenbanken, Softwaretechnik und Künstlicher Intelligenz. Im Bereich Umweltwissenschaften werden botanische und zoologische Kenntnisse sowie geoökologische und geographische Grundlagen vermittelt. Die mathematische Ausbildung umfasst lineare Algebra, analytische Methoden, Stochastik und diskrete Optimierung. Ein großer Wahlbereich ab dem vierten Semester ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen, ergänzt durch den Erwerb von Soft Skills.

Das Studium beinhaltet ein mindestens zehnwöchiges Wirtschaftspraktikum, das in Kooperation mit regionalen Partnerunternehmen durchgeführt wird, sowie eine dreimonatige Bachelorarbeit, die auf Wunsch praxisnah gestaltet werden kann. Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Samelson-Campus statt. Die enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik sowie die Betreuung in kleinen Gruppen bieten eine persönliche Lernatmosphäre. Die Universität Hildesheim ist für ihre Schwerpunkte im Bereich Software Engineering und Künstliche Intelligenz bekannt und pflegt eine gute Vernetzung mit lokalen und regionalen Akteuren. Studierende können zudem Auslandssemester oder Praktika im Ausland absolvieren, unterstützt durch internationale Kooperationen. Absolvent*innen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Behörden, Umweltorganisationen, der Privatwirtschaft und internationalen Institutionen.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hildesheim Umweltinformatik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltinformatik an der Universität Hildesheim

Die Universität Hildesheim ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium der Umweltinformatik keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 370 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt die Kosten für Studierendenservices, Verwaltung, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen sowie Vergünstigungen in der Mensa ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Universität Hildesheim somit sehr erschwinglich. Die Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf etwa 934 € monatlich, einschließlich Miete (ca. 350–700 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Verpflegung, Lernmaterialien und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zu universitätseigenen Stipendien wie dem Minerva-College- und Lore-Auerbach-Stipendium, die besonders engagierte und leistungsstarke Studierende unterstützen. Darüber hinaus vergibt die Universität Hildesheim das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und bietet über das International Office spezielle Förderprogramme, darunter Abschlussstipendien und Preise wie den Rotary- und DAAD-Preis. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Umweltinformatik an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Umweltinformatik (Bachelor oder Master) direkt über das Online-Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Registriere dich dort, lade deine Unterlagen hoch und folge den Anweisungen. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für den Bachelor Umweltinformatik kannst du dich vom 1. Juni bis 10. September 2025 bewerben. Für den Master endet die Frist am 31. August 2025. Die genauen Termine können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Uni Hildesheim nach den aktuellen Fristen.

Für den Bachelor brauchst du die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss. Für den Master musst du ein Bachelorstudium in Umweltinformatik oder einem verwandten Fach abgeschlossen haben. Beachte, dass der Master zulassungsbeschränkt ist und eine Bewerbung erforderlich ist.

Du musst Zeugnisse (Schul- oder Hochschulabschluss), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse als PDF hochladen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, damit deine Bewerbung vollständig ist.

Nach dem Einreichen deiner Bewerbung erhältst du Rückmeldung und ggf. den Zulassungsbescheid digital über das Bewerbungsportal der Uni Hildesheim. Prüfe regelmäßig dein E-Mail-Postfach und das Portal. Bei Fragen hilft dir das CampusCenter gerne weiter!