Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Master of Science Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit (M.Sc.) an der Universität Hildesheim vermittelt vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse in Umweltwissenschaften und baut auf dem Bachelorstudium Umweltsicherung auf. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich für anspruchsvolle Positionen im Umweltbereich qualifizieren oder eine Promotion anstreben möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Biologie, Geographie, Umweltchemie und Nachhaltigkeitswissenschaften.
- Vier wählbare Vertiefungsrichtungen:
- Naturschutz
- Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsbildung
- Paläobiologie und Bioarchäologie
- Geoökologie
- Studienstruktur: Kombination aus Pflichtmodulen (z. B. Biotop- und Landschaftsanalyse, Umweltchemie, Gesellschaft und Umwelt), Wahlmodulen zu Nachhaltigkeitsthemen, einem forschungsorientierten Projekt, achtwöchigem Berufspraktikum sowie Masterarbeit mit Kolloquium.
- Lehrmethoden: Theoretische und praktische Ausbildung, Feldarbeit, Laborübungen, digitale Lernplattformen, innovative Methoden wie Planspiele und Diskussionsforen.
- Kleine Kohorten: Etwa 20 Studierende pro Jahrgang ermöglichen eine individuelle Betreuung und enge Zusammenarbeit mit der Fakultät.
- Internationale Kooperationen: Erasmus-Partnerschaften mit Hochschulen in Italien, Österreich und Polen.
- Flexible Studiengestaltung: Vollzeit- oder Teilzeitstudium möglich.
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in biologischen, geografischen und umweltchemischen Grundlagen, methodische Kompetenzen (z. B. Statistik, GIS), Fachwissen in ihrer Spezialisierung sowie Fähigkeiten zur Planung, Bewertung und Kommunikation von Umwelt- und Naturschutzprojekten. Die praxisnahe Ausrichtung und die Integration aktueller Forschung bereiten gezielt auf berufliche Tätigkeiten in Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereichen vor.
- Studienort: Hauptcampus der Universität Hildesheim
Karriere & Jobaussichten für Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit Absolventen von Universität Hildesheim
Absolventen der Studiengänge Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Universite4t Hildesheim profitieren von einer wachsenden Nachfrage im Bereich der Green Economy. Bis 2025 werden in Deutschland rund 400.000 neue Arbeitskre4fte benf6tigt, um die Klimaziele zu erreichen. ([karrieremagazin.de](https://www.karrieremagazin.de/karriere-in-der-green-economy-zukunftsjobs-im-bereich-nachhaltigkeit/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltingenieur/in: Einstiegsgehalt ca. 42.000 80 pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Nachhaltigkeitsmanager/in: Einstiegsgehalt ca. 47.000 80 pro Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Umweltplaner/in: Durchschnittsgehalt ca. 45.000 80 pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltplaner-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Umweltingenieur/in: Durchschnittsgehalt ca. 48.400 80 pro Jahr, mit Spitzen bis zu 57.800 80. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Nachhaltigkeitsmanager/in: Durchschnittsgehalt ca. 58.117 80 pro Jahr, mit Spitzen bis zu 64.363 80. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/sustainability/?utm_source=openai))
- Umweltplaner/in: Durchschnittsgehalt ca. 45.000 80 pro Jahr, mit Spitzen bis zu 55.120 80. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltplaner-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich erneuerbare Energien mit 1.700 aktuellen Jobangeboten, davon 700 ffcr hochqualifizierte Besche4ftigte. ([karrieremagazin.de](https://www.karrieremagazin.de/karriere-in-der-green-economy-zukunftsjobs-im-bereich-nachhaltigkeit/?utm_source=openai))
- Steigende Anzahl von Green Jobs in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Bauwesen, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik. ([karrieremagazin.de](https://www.karrieremagazin.de/karriere-in-der-green-economy-zukunftsjobs-im-bereich-nachhaltigkeit/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universite4t Hildesheim ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Universität Hildesheim
Für das Masterstudium Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Universität Hildesheim fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Universität Hildesheim betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern stammen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der im Jahr 2024 bei etwa 416,32 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf etwa 934 €, inklusive Miete (350–700 €), Verpflegung (ca. 200 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Lernmaterialien (ca. 50 €) und sonstigen Ausgaben (ca. 100 €).
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 416,32 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Landesstipendium Niedersachsen (einmalig 500 €), das Lore Auerbach Stipendium, das Minerva-Kolleg Stipendium, das ERASMUS+ Mobilitätsstipendium (330–660 €/Monat) sowie den Sozialfonds der Universität. Darüber hinaus sind Bildungskredite und Studienkredite von Banken möglich. Teilzeitstudium und studentische Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) bieten weitere finanzielle Flexibilität. Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Landesstipendium Niedersachsen, Lore Auerbach Stipendium, Minerva-Kolleg, ERASMUS+, Sozialfonds
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit" an der Universite4t Hildesheim richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; bei freien Ple4tzen ist auch ein Start im Sommersemester mf6glich. Bewerbungen sind online einzureichen.
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in der definierten Studienvariante Umweltsicherung (B.Sc.) im Polyvalenten Zwei-Fe4cher-Bachelorstudiengang oder in einem fachlich entsprechenden Studiengang. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 30. Juni; ffcr das Sommersemester: 1. Dezember bis 31. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z.B. TestDaF 4x4, DSH-2). Quelle
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung fcber das uni-assist-Portal. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist; eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen.
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Universität Hildesheim online über das Bewerbungsportal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite der Universität über das genaue Verfahren und die aktuellen Hinweise für internationale Studierende.
Du benötigst einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Umweltsicherung oder verwandte Fächer). Falls dein Abschluss noch nicht vorliegt, kannst du dich mit mindestens 150 ECTS bewerben. Außerdem musst du Nachweise zu Deutschkenntnissen (C1), ein Motivationsschreiben und alle relevanten Zeugnisse einreichen.
Für internationale Studierende gilt für das Wintersemester 2025/2026 die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 30. Juni 2025. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim, da sich Termine ändern können.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hildesheim.
Die Auswahl deiner Vertiefungsrichtung erfolgt im Verlauf des Studiums, meist zu Beginn oder nach dem ersten Semester. Du kannst zwischen Naturschutz, Nachhaltige Entwicklung, Paläobiologie/Bioarchäologie und Geoökologie wählen. Informiere dich frühzeitig über die Inhalte, um die passende Richtung für deine Interessen zu finden.