Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Bachelor of Arts , Bachelor of Science Politik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der polyvalente Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Politik (B.A. oder B.Sc.) an der Universität Hildesheim richtet sich an angehende Lehrkräfte, die an Grundschulen oder Haupt- und Realschulen unterrichten möchten. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Studierende wählen Politik als eines von zwei Hauptfächern und kombinieren dieses mit einem weiteren Fach aus einem breiten Fächerangebot.
- Studienstruktur: Zwei-Fächer-Bachelor mit Wahlmöglichkeiten, Abschluss als B.A. oder B.Sc. je nach Fächerkombination
- Fächerkombination: Politik plus ein weiteres Fach (z. B. Biologie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Sport, Wirtschaft u. a.)
- Professionalisierungsbereich: Pädagogik, Psychologie, Wahlmodule (Philosophie, Politik, Soziologie)
- Praxisanteile: Schulpraktische Studien (SPS 1, 2a, 2b), Allgemeines Schulpraktikum (ASP), Betriebspraktikum
- Studienformate: Vollzeit oder Teilzeit möglich
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Lehrveranstaltungen
- Berufsperspektive: Grundlage für den Master of Education und die spätere Lehramtsqualifikation
Das Studium vermittelt fundierte Fachkenntnisse in Politikwissenschaft sowie pädagogische und psychologische Kompetenzen, die für den Lehrerberuf erforderlich sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der frühzeitigen Verknüpfung von Theorie und Praxis durch integrierte Praktika. Die flexible Studienstruktur ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen und eröffnet verschiedene berufliche Wege.
- Studienort: Universität Hildesheim, Campus Hildesheim
Karriere & Jobaussichten für Politik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule Absolventen von Universität Hildesheim
Absolventen des Lehramtsstudiums mit Schwerpunkt Politik ffcr Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universite4t Hildesheim profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den Sekundarstufen I und II, sind die Einstellungschancen ausgezeichnet. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer ffcr Politik an Haupt- und Realschulen
- Lehrer ffcr Politik an Grundschulen
- Vertretungslehrer in verschiedenen Schulformen
- Pe4dagogische Fachkraft in Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.950 20ac brutto pro Jahr Quelle
- Gehalt variiert je nach Bundesland und Schulform; z.B. in Baden-Wfcrttemberg Einstiegsgehalt ca. 3.800 20ac brutto monatlich, in Sachsen ca. 3.000 20ac Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.700 20ac brutto monatlich in einigen Bundesle4ndern Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognostizierter Lehrermangel von bis zu 26.000 Grundschullehrern bis 2025 Quelle
- Besonders hoher Bedarf in ostdeutschen Bundesle4ndern Quelle
- Rfcckgang der Lehramtsstudienanfe4nger von 77.300 im Jahr 2020 auf 68.059 im Jahr 2022 Quelle
Das duale Studienmodell der Universite4t Hildesheim ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermf6glicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim
Für das Studium Politik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 370 € zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von ca. 934 € rechnen, die Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien und weitere Ausgaben umfassen.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 370 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: etwa 934 € pro Monat (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung, Materialien)
- Gleiches Beitragsmodell für EU/EEA und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld anspruchsberechtigt. Die Universität Hildesheim bietet zudem eigene Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie weitere Förderprogramme für engagierte und leistungsstarke Studierende an. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien und Unterstützungsmöglichkeiten speziell für internationale Studierende. Teilzeitjobs auf dem Campus oder in der Stadt sind ebenfalls eine Option, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Förderungen
- Studienkredite: BAföG-Anteil als zinsloses Darlehen, weitere Kreditmöglichkeiten
- Teilzeitjobs: Beschäftigung auf dem Campus oder in Hildesheim möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Lernmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Politik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Politik für das Lehramt an Grundschulen oder Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim ist zulassungsbeschränkt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber müssen spezifische Voraussetzungen erfüllen und bestimmte Fristen einhalten.
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025.
- Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Erfahrungen.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4x4, DSH-2 oder äquivalente Zertifikate).
- Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das Portal My assist (https://my.uni-assist.de).
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass für die Fächer Kunst, Musik und Sport eine bestandene Eignungsprüfung erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der offiziellen Seite der Universität Hildesheim (https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/bachelorstudium/lehramt/lehramt-studieren-grundschule-oder-haupt-und-realschule).
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Politik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester läuft meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Für internationale Studierende empfiehlt sich eine frühzeitige Vorbereitung aller Unterlagen.
Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent). Für Politik im Lehramt sind Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4) erforderlich. Für Kunst, Musik oder Sport ist zusätzlich eine Eignungsprüfung nötig. Details findest du auf der Uni-Website.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Passes einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente (z.B. APS-Zertifikat) verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der Universität Hildesheim.
Die wichtigste Frist für die Bewerbung zum Wintersemester ist in der Regel der 15. Juli. Die Bewerbungsphase startet meist am 1. Juni. Da sich Termine ändern können, kontrolliere bitte immer die offiziellen Fristen auf der Website der Universität Hildesheim.
Im Lehramt für Haupt- und Realschule kannst du Politik als eines von zwei gleichwertigen Hauptfächern im Zwei-Fächer-Bachelor wählen. Für die Grundschule ist Politik kein eigenständiges Fach, sondern kann nur als Bezugsfach im Sachunterricht studiert werden. Informiere dich über die Kombinationsmöglichkeiten auf der Uni-Website.