Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Master of Arts Philosophie und Künste interkulturell an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Philosophie und Künste interkulturell" an der Universität Hildesheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Kenntnisse in Philosophie und Kulturwissenschaften vertiefen und zugleich praktische Erfahrungen im Bereich der Künste sammeln möchten. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf interkulturelle Perspektiven, indem neben europäischen auch asiatische Texte und Praktiken in das Studium einbezogen werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Der Studiengang ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem einschlägigen Fach sowie das Sprachniveau C1 in Deutsch erforderlich.

Der modulare Aufbau umfasst Themen wie sprachphilosophische und erkenntnistheoretische Fragen, Ethik und Politik, Methoden interkulturellen Philosophierens sowie die Philosophie der Künste. Studierende beschäftigen sich mit der Konstitution von Welt und Selbst durch Zeichen, analysieren soziale Bindungen und Normativität und reflektieren interkulturelle Unterschiede im menschlichen Zusammenleben. Methodenseminare fördern die Auseinandersetzung mit komparativer, interkultureller und transkultureller Philosophie. Im Bereich "Philosophie der Künste" werden verschiedene Kunstformen und deren Verhältnis zu Wissenschaft und Forschung betrachtet. Ein zentrales Element ist die eigenständige Konzeption und Durchführung eines Tutoriums, begleitet durch didaktische Unterstützung. Das Masterkolloquium dient der selbstständigen Bearbeitung einer philosophischen Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Berufsfelder wie Kulturmanagement, Wissenschaftsorganisation, Lehre, Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hildesheim Philosophie und Künste interkulturell Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie und Künste interkulturell an der Universität Hildesheim

Die Universität Hildesheim ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium "Philosophie und Künste interkulturell" keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 370 € an. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen, sowie die Nutzung von studentischen Dienstleistungen und die Mitgliedschaft im Studierendenwerk ab. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Hildesheim somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Hildesheim betragen durchschnittlich etwa 934 € pro Monat und umfassen Miete (ca. 350–700 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Verpflegung, Lernmaterialien und weitere Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu hochschuleigenen Förderprogrammen wie dem College of Minerva- und Lore-Auerbach-Stipendium, die besonders leistungsstarke und sozial engagierte Studierende unterstützen. Das International Office der Universität vergibt zudem Abschlussstipendien und Preise wie den DAAD-Preis und den Rotary-Preis. Das Deutschlandstipendium fördert Studierende unabhängig von der Staatsangehörigkeit mit 300 € monatlich für ein Jahr. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Philosophie und Künste interkulturell an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Philosophie und Künste interkulturell benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Philosophie, Kulturwissenschaften oder einem verwandten Fach mit philosophischem Schwerpunkt. Zusätzlich ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Genauere Informationen finden Sie in der Zugangsordnung auf der Webseite der Universität Hildesheim.

Als internationale:r Studierende:r bewerben Sie sich über das Portal uni-assist. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. uni-assist prüft Ihre Dokumente und leitet sie an die Universität Hildesheim weiter. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Uni-Webseite für den Bewerbungsprozess.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim.

Sie benötigen: Ihr Bachelorzeugnis (ggf. mit Übersetzung), ein Transcript of Records, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen über uni-assist eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.

Das Sprachniveau Deutsch C1 weisen Sie durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), DSH-2, telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C1 nach. Die genauen akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Webseite der Universität Hildesheim.