Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Master of Arts musik.welt - Kuturelle Diversität in der musikalischen Bildung an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang "musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung" an der Universität Hildesheim richtet sich an Berufstätige, die kulturelle Vielfalt in der musikalischen Bildungsarbeit verankern möchten. Seit 2011 verbindet das berufsbegleitende Programm wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext Musik zu adressieren. Das Studium umfasst 120 ECTS und ist auf vier Semester (zwei Jahre) ausgelegt.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Studiendauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
  • Studienformat: Lehrveranstaltungen an 4–5 Wochenenden pro Semester, ergänzt durch individuellen Instrumentalunterricht
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studiengebühren: 83,33 € pro Monat
  • Module: Musik und Gesellschaft, Musik und Zielgruppe, Musik und Vermittlung, Musik und Management, Musik und Körper, Musik und Praxis, Mastermodul
  • Instrumentalausbildung: Erlernen eines neuen Instruments mit Einzelunterricht
  • Vielfältige Studierendenschaft: Teilnehmer*innen aus über 30 Ländern
  • INTEGRA-Programm: Unterstützung für neu zugewanderte Musiker*innen

Der modulare Aufbau vermittelt Kompetenzen in interkultureller Musikpädagogik, Projektmanagement und Beratung. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur eigenständigen Planung, Durchführung und Reflexion musikalischer Bildungsprojekte und können sich auf Leitungs-, Beratungs- und Mentoringaufgaben vorbereiten. Das Studium fördert eigenverantwortliches Lernen durch Selbststudium, aktive Teilnahme an Seminaren, Workshops und praxisbezogenen Projekten. Die Lehrveranstaltungen finden am Center for World Music der Universität Hildesheim statt.

  • Studienort: Center for World Music, Stiftung Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventen des Masterstudiengangs "musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung" an der Universität Hildesheim sind aufgrund ihrer interkulturellen Kompetenzen und praxisorientierten Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern gefragt. Sie finden Beschäftigung in Bildungseinrichtungen, kulturellen Institutionen und sozialen Projekten. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musikpädagoge in Schulen und Musikschulen
  • Leiter von Chören oder Instrumentalensembles
  • Musikvermittler in kulturellen Einrichtungen
  • Projektmanager für interkulturelle Musikprojekte
  • Dozent für musikalische Bildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.781 € brutto monatlich
  • Gehalt nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 5.231 € brutto monatlich
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland durchschnittlich 67.332 € jährlich, in Ostdeutschland 65.916 € jährlich
  • Gehaltsspanne je nach Branche: Im öffentlichen Dienst bis zu 50.000 € jährlich, im Bildungsbereich ca. 40.440 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Musikpädagogen aufgrund des Lehrkräftemangels
  • Steigende Nachfrage nach interkulturellen Musikvermittlern in sozialen Projekten
  • Regionale Unterschiede im Gehaltsniveau zwischen Ost- und Westdeutschland
  • Wachsende Bedeutung von Musikprojekten zur Förderung kultureller Integration

Das duale Studienmodell des Programms fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine schnelle berufliche Integration und ermöglicht den Absolventen, frühzeitig wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für musik.welt - Kuturelle Diversität in der musikalischen Bildung an der Universität Hildesheim

Das Masterprogramm musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung an der Universität Hildesheim ist ein berufsbegleitendes, weiterbildendes Teilzeitstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen 83,33 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 370 € pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung der Mensa sowie studentische Services abdeckt. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim liegen bei rund 934 € und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühr: 83,33 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 370 €/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie universitätseigene Förderungen wie das Minerva- oder Lore-Auerbach-Stipendium. Internationale Studierende können sich zudem auf Förderprogramme des International Office (z.B. Abschlussstipendien, DAAD-Preis) bewerben. Die Teilzeitstruktur des Studiums ermöglicht es, nebenbei zu arbeiten. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und internationale Förderprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene externe Anbieter möglich
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium, Materialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung" an der Universität Hildesheim richtet sich an nationale und internationale Bewerber*innen mit musikalischer Praxis. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Qualifikation: Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums (z. B. Bachelor) an einer Hochschule eines Bologna-Signatarstaates oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Die Gleichwertigkeit wird gemäß den Bewertungsvorschlägen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen festgestellt. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/center-for-world-music/studium-und-lehre/musikwelt-kulturelle-diversitaet-in-der-musikalischen-bildung/?utm_source=openai))
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr Berufstätigkeit in der musikalischen oder musikvermittelnden Praxis. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/center-for-world-music/studium-und-lehre/musikwelt-kulturelle-diversitaet-in-der-musikalischen-bildung/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
    • Nachweis über die erforderliche Berufserfahrung
    • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
    • Beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusses; bei ausländischen Abschlüssen ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich
  • Bewerbungsfrist: Für den Studienstart im Wintersemester 2026/2027 können Bewerbungen vom 1. März bis 1. Juni 2026 eingereicht werden. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/center-for-world-music/studium-und-lehre/musikwelt-kulturelle-diversitaet-in-der-musikalischen-bildung/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zur Eignungsprüfung in Hildesheim. Diese umfasst Einzel- und Gruppengespräche sowie künstlerische Präsentationen, um pädagogische, wissenschaftliche und künstlerische Eignungen zu bewerten. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/center-for-world-music/studium-und-lehre/musikwelt-kulturelle-diversitaet-in-der-musikalischen-bildung/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber*innen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2). ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g3324/musik?utm_source=openai))
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g3324/musik?utm_source=openai))

Es besteht die Möglichkeit, das Studium als Zertifikatsstudium zu absolvieren. In diesem Fall ist kein Hochschulabschluss erforderlich. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/center-for-world-music/studium-und-lehre/musikwelt-kulturelle-diversitaet-in-der-musikalischen-bildung/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in musik.welt - Kuturelle Diversität in der musikalischen Bildung an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber*innen ist ein mindestens dreijähriger Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss erforderlich. Außerdem wird mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem relevanten Bereich verlangt. Abschlüsse ausländischer Hochschulen werden anerkannt, sofern sie gleichwertig sind. Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2026/2027 ist vom 1. März bis 1. Juni 2026 möglich. Die Bewerbung erfolgt direkt bei der Universität Hildesheim. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite über das Bewerbungsportal und aktuelle Hinweise, da Fristen und Verfahren sich ändern können.

Du benötigst einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über mindestens ein Jahr Berufserfahrung, eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung sowie einen Nachweis deines Hochschulabschlusses (inklusive beglaubigter Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch). Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Nach Prüfung der Unterlagen wirst du bei Erfüllung der Voraussetzungen zu einer Eignungsprüfung in Hildesheim eingeladen. Diese umfasst Einzel- und Gruppengespräche sowie eine künstlerische Präsentation (z. B. ein Musikstück deiner Wahl). So werden deine pädagogischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Fähigkeiten bewertet.

Für diesen berufsbegleitenden Masterstudiengang werden Studiengebühren erhoben. Informationen zu Stipendien, insbesondere von der Stiftung Niedersachsen, erhältst du nach der Vorauswahl. Detaillierte Angaben zu Gebühren und Fördermöglichkeiten findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim.