Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Master of Education Musik - Lehramt: Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Musik – Lehramt an Haupt- und Realschulen" an der Universität Hildesheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiums mit Lehramtsoption. Das viersemestrige Vollzeitstudium führt zum Abschluss Master of Education (M.Ed.) und bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit an Haupt- und Realschulen vor. Im Mittelpunkt steht das gleichwertige Studium zweier Hauptfächer, wobei Musik eines der Fächer ist. Ergänzend werden Module aus den Bildungswissenschaften, Pädagogik, Psychologie und Schlüsselkompetenzen belegt. Ein Wahlpflichtfach sowie schulstufenspezifische Angebote für Haupt- und Realschulen ergänzen das Curriculum.
Ein zentrales Element des Studiums ist die 18-wöchige Praxisphase, die durch universitäre Begleitveranstaltungen unterstützt wird. Im Projektband werden wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet und Methodenkenntnisse vertieft, um forschendes Lernen zu fördern. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte und ist derzeit zulassungsfrei. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, den Vorbereitungsdienst (Referendariat) aufzunehmen. Die Universität Hildesheim bietet den Studierenden eine persönliche Lernatmosphäre, vielfältige Beratungsangebote und internationale Kooperationen. Das Studium beginnt jeweils zum Sommer- und Wintersemester und setzt das Sprachniveau C1 voraus.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Hildesheim Musik - Lehramt: Haupt- und Realschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Lehramt: Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim
Die Universität Hildesheim ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Studiengang Musik – Lehramt an Haupt- und Realschulen keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus Deutschland und der EU noch für internationale Studierende. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 360 EUR pro Semester. Dieser Beitrag deckt die Verwaltungskosten, die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hildesheim und Niedersachsen sowie zahlreiche studentische Services ab. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 EUR und 20.000 EUR verlangen, ist das Studium an der Universität Hildesheim somit besonders kostengünstig. Zusätzliche Gebühren für spezielle Programme fallen im Regelfall nicht an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim betragen durchschnittlich etwa 934 EUR, einschließlich Miete (ca. 350–700 EUR), Krankenversicherung (ca. 130 EUR), Verpflegung, Lernmaterialien und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG die wichtigste staatliche Unterstützung und kann – abhängig vom Einkommen der Eltern – bis zu 934 EUR monatlich betragen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben. Die Universität Hildesheim vergibt zudem eigene Stipendien, wie das College of Minerva oder das Lore-Auerbach-Stipendium, die leistungsstarke und sozial engagierte Studierende fördern. Das International Office unterstützt internationale Studierende mit Abschlussstipendien und weiteren Förderpreisen. Zusätzlich ist es Studierenden erlaubt, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine wertvolle finanzielle Ergänzung darstellen kann.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Musik - Lehramt: Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim, meist ab Anfang Juni für das Wintersemester. Vorher musst du dich zur künstlerischen Eignungsprüfung anmelden und diese bestehen. Da Fristen variieren können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4) und das Bestehen der künstlerischen Eignungsprüfung. Details zu den Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hildesheim.
Die Eignungsprüfung besteht aus einer 60-minütigen Klausur (Musiktheorie, Gehörbildung), einer fachpraktischen Prüfung (Vorspiel/Vorsingen von zwei Werken) und einem Gespräch über Motivation und künstlerische Interessen. Du benötigst Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Sprachkenntnisse. Alle Infos findest du online bei der Uni Hildesheim.
Du reichst folgende Dokumente online ein: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung und weitere Nachweise je nach Herkunftsland. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) und das CampusCenter unterstützen dich beim Bewerbungsprozess und beantworten alle Fragen zu Anforderungen für internationale Studierende. Kontaktiere sie per E-Mail (infoline@uni-hildesheim.de) oder telefonisch (+49 5121 883 55555). Weitere Infos und Beratungsangebote findest du auf der Uni-Webseite.