Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Master of Arts Medientext und Medienübersetzung an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medientext und Medienübersetzung (M.A.) an der Universität Hildesheim bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Übersetzungswissenschaft, Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Das Programm wurde 2011 gegründet und richtet sich an Studierende, die sich auf die Produktion und Übersetzung von Medientexten spezialisieren möchten. Über vier Semester erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in der Analyse, Gestaltung und barrierefreien Vermittlung von Medieninhalten. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Übersetzungswissenschaft, Medienlinguistik und Medienwissenschaft
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen den Vertiefungen Barrierefreie Kommunikation oder einer zusätzlichen Fremdsprache (Englisch, Französisch oder Spanisch)
  • Praxisorientierung: Sechs Wochen Pflichtpraktikum in relevanten Institutionen
  • Kleine Gruppen: Individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte
  • Curriculum: Neun Module, darunter Mediengeschichte, Medienästhetik, Medienlinguistik, audiovisuelle Übersetzung, Wahlmodule, Praktikum und Masterarbeit
  • Sprachkompetenz: Erwerb vertiefter Kenntnisse in bis zu zwei Fremdsprachen
  • Exklusivität: Einzigartiges Studienangebot in Deutschland mit Fokus auf Medientext und Medienübersetzung
  • Netzwerk: Kooperationen mit Rundfunkanstalten, Kultureinrichtungen und Unternehmen
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Hildesheim

Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Medienproduktion, Übersetzung, Untertitelung, Audiodeskription und barrierefreien Kommunikation. Die praxisnahe Ausbildung und die flexible Sprachwahl ermöglichen einen individuellen Karriereweg in einem dynamischen Berufsfeld.

  • Studienort: Hildesheim (Universität Hildesheim, Campus Hildesheim)

Karriere & Jobaussichten für Medientext und Medienübersetzung Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventen des Masterstudiengangs Medientext und Medienübersetzung der Universität Hildesheim profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die Übersetzungswissenschaft, Medienlinguistik und Medienwissenschaft verbindet. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Medienbranche, insbesondere in den Bereichen audiovisuelle Übersetzung und barrierefreie Kommunikation. Die enge Zusammenarbeit mit Rundfunkanstalten, kulturellen Einrichtungen und Unternehmen während des Studiums erleichtert den Berufseinstieg erheblich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/in für Untertitelung und Synchronisation – Einstiegsgehalt ca. 36.900 € brutto/Jahr StepStone Gehaltsreport 2025
  • Texter/in im Werbe- und Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € brutto/Jahr Absolventa Gehaltsübersicht
  • Projektmanager/in in Medienunternehmen – Durchschnittsgehalt ca. 60.900 € brutto/Jahr Kununu Gehaltsdaten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Übersetzer/innen: Gehaltsspanne zwischen 30.400 € und 45.300 € brutto/Jahr, abhängig von Erfahrung und Spezialisierung StepStone Gehaltsreport 2025
  • Medienwissenschaftler/innen: Durchschnittsgehalt ca. 56.592 € brutto/Jahr, mit Potenzial für Gehaltssteigerungen durch Berufserfahrung Jobvector Gehaltsübersicht
  • Projektmanager/innen: Durchschnittsgehalt ca. 60.900 € brutto/Jahr, mit weiteren Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen Kununu Gehaltsdaten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Medienbranche, insbesondere in den Bereichen Übersetzung und Projektmanagement
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Baden-Württemberg (durchschnittlich 60.000 €) und Bayern (60.000 €) Absolventa Gehaltsübersicht
  • Wachsende Bedeutung der barrierefreien Kommunikation erhöht den Bedarf an spezialisierten Übersetzern

Das duale Studienmodell der Universität Hildesheim, mit integriertem Praktikum und praxisnahen Projekten, ermöglicht den Studierenden, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und frühzeitig Netzwerke in der Branche aufzubauen. Dies beschleunigt den Übergang in den Arbeitsmarkt und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medientext und Medienübersetzung an der Universität Hildesheim

Für das Masterstudium Medientext und Medienübersetzung an der Universität Hildesheim fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Medientext und Medienübersetzung an der Universität Hildesheim betragen €69,39/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €370 zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studentenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen abdeckt. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende; es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim werden auf etwa €934 geschätzt und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren: €69,39/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €370 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung, Lernmaterialien)
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie hochschuleigene Förderprogramme (z.B. Minerva- oder Lore-Auerbach-Stipendium). Auch Studienkredite und Bildungskredite sind möglich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als Werkstudenten. Zudem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Minerva- und Lore-Auerbach-Stipendium, DAAD- und Rotary-Preise
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Studien- oder Bildungskrediten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit als Werkstudent/in oder in universitären Einrichtungen möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medientext und Medienübersetzung an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Medientext und Medienübersetzung" an der Universität Hildesheim verbindet Übersetzungswissenschaft, Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Er richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an Sprache, Kommunikation und Medien. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abschluss eines Bachelorstudiums in einem der folgenden Bereiche: Übersetzungswissenschaft, fremdsprachlich-philologische Studiengänge, Medienwissenschaft oder Literaturwissenschaft.
  • Kenntnisse in einer oder mehreren der Arbeitssprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) auf mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 des GER.
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums oder, falls dieses noch nicht vorliegt, eine Bescheinigung über die erbrachten Leistungen, die Leistungspunkte und die Durchschnittsnote; Lebenslauf und beruflicher Werdegang; rechtsverbindliche Erklärung darüber, ob bereits eine Prüfung zum Erlangen eines Hochschulabschlusses oder Teile dieser Prüfung endgültig nicht bestanden sind sowie ggf. eine Erklärung zu Art und Inhalt der nicht bestandenen Prüfung; Nachweise über Berufs- und Praktikantentätigkeit.
  • Bewerbungsfristen: In der Regel 1. September für das Wintersemester und 1. März für das Sommersemester. Aktuelle Fristen sind auf der Webseite der Universität Hildesheim einsehbar.
  • Für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses, z. B. durch Anabin oder uni-assist.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang derzeit zulassungsfrei ist, d. h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Dennoch ist eine fristgerechte Bewerbung erforderlich.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Medientext und Medienübersetzung an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem Übersetzungs-, fremdsprachlich-philologischen, medienwissenschaftlichen oder literaturwissenschaftlichen Fach. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau und Kenntnisse in Englisch, Französisch oder Spanisch auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten und alle Dokumente vollständig einzureichen. Öffentliche Universitäten wie Hildesheim verlangen in der Regel keine hohen Gebühren für die Bewerbung.

Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. Juni bis 1. September bewerben, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuelle Angabe auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim prüfen.

Du musst dein Bachelorzeugnis oder eine aktuelle Leistungsübersicht, einen Lebenslauf, eine Erklärung über bisherige Prüfungen und Nachweise über Berufs- oder Praktikantentätigkeiten einreichen. Alle Unterlagen werden online über das Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität.

Deine Deutschkenntnisse (mindestens C1) und Fremdsprachenkenntnisse (mindestens B2 in Englisch, Französisch oder Spanisch) weist du durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder entsprechende Nachweise für die Fremdsprachen nach. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Hildesheim.