Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Bachelor of Arts , Bachelor of Science Mathematik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Mathematik – Lehramt an der Universität Hildesheim bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen vor. Das Studium ist als polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert und ermöglicht die Kombination von Mathematik mit einem weiteren Fach. Je nach Fächerwahl wird der Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt.

  • Modularer Aufbau mit den Bereichen Mathematik, Zweitfach und Professionalisierung
  • Mathematik als erstes Fach: Vertiefung mathematischer Theorien und Anwendungen
  • Zweitfach wählbar aus Fächern wie Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Informatik, Kunst, Musik, Physik, Sport u.a.
  • Professionalisierungsbereich: Bildungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie), Wahlmodule (Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie)
  • Umfangreiche Praxisphasen: Schulpraktika (SPS 1, 2a, 2b), Allgemeines Schulpraktikum (ASP), außerschulisches Betriebspraktikum
  • Lehrveranstaltungen in Vollzeit oder Teilzeit: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Bachelorarbeit mit 9 ECTS als Abschluss des Studiums

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von fachlicher Qualifikation, pädagogischer Kompetenz und praktischer Erfahrung. Die flexible Fächerkombination und die praxisorientierten Studienanteile ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und bereiten optimal auf den Lehrerberuf vor. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus der Universität Hildesheim statt.

  • Studienort: Hildesheim

Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventen des Mathematik-Lehramtsstudiums für Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den nicht-gymnasialen Schulformen, ist die Übernahme in den Schuldienst nahezu garantiert. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesen Bereichen bleibt bis mindestens 2030 hoch.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat, abhängig vom Bundesland und der Besoldungsgruppe.
  • Lehrer/in an Haupt- und Realschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat, variierend je nach Bundesland und Besoldungsgruppe.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter auf bis zu 5.800 € brutto/Monat.
  • Verbeamtete Lehrkräfte profitieren von sicheren Arbeitsverhältnissen und attraktiven Pensionsansprüchen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 35.000 Grundschullehrkräften prognostiziert.
  • In der Sekundarstufe I fehlen jährlich durchschnittlich 1.950 Lehrkräfte bis 2030.
  • Besonders betroffen sind die östlichen Bundesländer, wo der Lehrermangel gravierender ist.

Das duale Studium an der Universität Hildesheim kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim

Die Studiengebühren für das Programm Mathematik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende an, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €370 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen sowie studentische Dienstleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim liegen bei rund €934 und setzen sich zusammen aus Miete (€350–€700), Krankenversicherung (€130), Büchern und Lernmaterialien (€50), Verpflegung (€200) und weiteren Ausgaben (€100). Zusätzliche Kosten können für spezielle Materialien oder technische Ausstattung (z. B. Laptop, Internetzugang) anfallen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Optionen offen, um die laufenden Kosten zu decken und finanzielle Engpässe zu vermeiden:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus.
  • Stipendien: Neben dem Deutschlandstipendium (€300/Monat) gibt es hochschuleigene Förderungen wie das Lore-Auerbach-Stipendium, das Minerva-Kolleg-Stipendium sowie das Sozialfonds-Stipendium der Stiftung Universität Hildesheim. Für Auslandsaufenthalte steht das ERASMUS+-Stipendium (€330–€660/Monat) zur Verfügung.
  • Studienkredite: Externe Banken und Förderinstitute bieten Bildungskredite mit günstigen Konditionen an. BAföG kann ebenfalls als zinsloses Darlehen anteilig gewährt werden.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können als studentische Hilfskräfte auf dem Campus oder in der Region arbeiten. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Mathematik ffcr das Lehramt an Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen an der Universite4t Hildesheim bietet eine fundierte Ausbildung ffcr angehende Lehrkre4fte. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbung vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 mf6glich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind das Abiturzeugnis, ein tabellarischer Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise.
  • Akademische Voraussetzungen: Ein als gleichwertig anerkanntes internationales Abitur oder ein vergleichbarer Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbung vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 mf6glich. Quelle
  • Bewerbungsverfahren: Internationale Bewerber bewerben sich fcber das Portal uni-assist. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, ein tabellarischer Lebenslauf und der Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung in den Fe4chern Kunst, Musik und Sport das Bestehen einer Eignungsprfcfung erfordert. Quelle

Die Universite4t Hildesheim bietet ein Online-Bewerbungsportal ffcr die Einreichung der Bewerbungsunterlagen an. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester startet meist Anfang Juni. Alle aktuellen Informationen und den Ablauf finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. Starten Sie frühzeitig, um alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen!

Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), beglaubigte Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. Übersetzungen Ihrer Dokumente. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da je nach Herkunftsland zusätzliche Unterlagen nötig sein können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester beginnt in der Regel Anfang Juni. Internationale Studierende sollten besonders auf frühzeitige Einreichung achten, da die Anerkennung ausländischer Zeugnisse Zeit beanspruchen kann. Die genauen Fristen und eventuelle Besonderheiten finden Sie immer aktuell auf der Webseite der Universität Hildesheim.

Im Bewerbungsprozess wählen Sie zwei Unterrichtsfächer und die gewünschte Schulform (Grundschule oder Haupt-/Realschule). Für Grundschule muss eines der Fächer Deutsch oder Mathematik sein. Überlegen Sie sich Ihre Kombination gut, da ein späterer Wechsel schwierig ist. Die Auswahl erfolgt direkt im Online-Bewerbungsportal.

Bei Unsicherheiten zur Fächerwahl oder zu den Bewerbungsanforderungen hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung der Universität Hildesheim gerne weiter. Sie erreichen sie telefonisch unter 05121 883 55555 oder per E-Mail an infoline@uni-hildesheim.de. Nutzen Sie dieses Angebot – die Beratung ist kostenlos und sehr hilfreich!