Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Master of Arts Literarisches Schreiben und Lektorieren an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Literarisches Schreiben und Lektorieren" an der Universität Hildesheim richtet sich an Personen, die ihre Fähigkeiten im literarischen Schreiben und Lektorieren auf professionellem Niveau entwickeln möchten. Das viersemestrige Vollzeitprogramm umfasst insgesamt 120 ECTS und kombiniert kreative Praxis mit wissenschaftlicher Reflexion und praxisnahen Einblicken in die Literatur- und Kulturbranche.

  • Individuelle Entwicklung eines literarischen Projekts (z. B. Roman, Erzählband, Lyrik, Drama, Kulturjournalismus)
  • Intensive Betreuung durch erfahrene Hochschullehrende und Lektor*innen aus dem deutschsprachigen Verlagswesen
  • Seminare zu Schreibprozessen, Literaturvermittlung, Kulturpolitik und Kulturmanagement
  • Praktische Workshops zum Lehren von Schreibprozessen und zur öffentlichen Lesung
  • Wahlmodule in Bereichen wie Musikpraxis, Transformationen der Künste und Gegenwartskulturen
  • Wissenschaftlich begleitetes Praktikum (sechs Wochen)
  • Abschluss mit Masterarbeit und Disputation

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine gezielte Vertiefung in den Bereichen Autor*innenschaft, Werkprozesse, Lektorieren und Vermittlung. Die Lehrmethoden umfassen Seminare, Kolloquien und Workshops mit starkem Praxisbezug. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in der literarischen Produktion, wissenschaftlichen Reflexion, Literaturvermittlung und im Kulturmanagement.

Studienort:

  • Universität Hildesheim, Hauptcampus Hildesheim

Karriere & Jobaussichten für Literarisches Schreiben und Lektorieren Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventen des Masterstudiengangs Literarisches Schreiben und Lektorieren an der Universität Hildesheim sind für vielfältige Berufsfelder qualifiziert, darunter Redaktionen, Verlage, Rundfunk und Wissenschaft. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/masterstudium/literarisches-schreiben-und-lektorieren-master-of-arts-ma/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lektor: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat. ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/lektor/?utm_source=openai))
  • Content Writer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 39.800 Euro, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 31.000 Euro. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Content-Writer.html?utm_source=openai))
  • Texter: Durchschnittliches Jahresgehalt von 37.500 Euro, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 33.165 Euro. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Texter-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt eines Lektors auf durchschnittlich 3.977 Euro brutto pro Monat steigen. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/lektor-lektorin?utm_source=openai))
  • Erfahrene Content Writer können bis zu 48.800 Euro jährlich verdienen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Content-Writer.html?utm_source=openai))
  • Texter mit über 10 Jahren Erfahrung erreichen durchschnittlich 40.306 Euro jährlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Texter-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Anzahl an Stellenangeboten für Content Writer in Städten wie Berlin, Hamburg und München. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Content-Writer.html?utm_source=openai))
  • Für den Beruf des Lektors gibt es derzeit mehrere Jobangebote in verschiedenen Bundesländern. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/lektor-lektorin?utm_source=openai))
  • Texter finden zahlreiche offene Positionen in Städten wie Berlin, Hamburg und München. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Texter-in.html?utm_source=openai))

Die praxisorientierte Ausbildung an der Universität Hildesheim bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und fördert einen schnellen Berufseinstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Literarisches Schreiben und Lektorieren an der Universität Hildesheim

Das Masterstudium Literarisches Schreiben und Lektorieren an der Universität Hildesheim ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für den Studiengang Literarisches Schreiben und Lektorieren an der Universität Hildesheim betragen 61,67 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von etwa 370 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim liegen bei rund 934 €, inklusive Miete (350–700 €), Krankenversicherung (130 €), Verpflegung (200 €), Lernmaterialien (50 €) und sonstigen Ausgaben (100 €).

  • Studiengebühren: 61,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 370 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hildesheim vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie eigene Förderungen (z.B. Minerva- oder Lore-Auerbach-Stipendium). Auch internationale Studierende können sich für spezielle Stipendien des International Office bewerben. Darüber hinaus sind Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studentische Darlehen können über externe Anbieter oder das Heimatland beantragt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und internationale Stipendien
  • Studienkredite: Beantragung über externe Anbieter möglich
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder außerhalb
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Literarisches Schreiben und Lektorieren an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Literarisches Schreiben und Lektorieren" an der Universite4t Hildesheim richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen bzw. kfcnstlerisch-praktischen Bachelorabschluss. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und setzt eine erfolgreiche Eignungsfeststellungsprfcfung voraus. Die Bewerbung ist bis zum 2. Mai eines Jahres mf6glich. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Nachweise erforderlich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen oder kfcnstlerisch-praktischen Fach.
  • Eignungsfeststellungsprfcfung: Zweistufiges Verfahren ffcr Bewerber, die ihren B.A. nicht im Fachbereich 2 der Universite4t Hildesheim erworben haben. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 15. Me4rz bis zum 2. Mai. Quelle
  • Sprachanforderungen ffcr internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF, DSH). Quelle
  • Bewerbungsprozess ffcr internationale Studierende: Bewerbung fcber uni-assist. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber: Studentenvisum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen; Nachweis finanzieller Mittel und Krankenversicherung notwendig.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Literarisches Schreiben und Lektorieren an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Als internationale*r Studierende*r solltest du alle geforderten Unterlagen digital einreichen. Die Bewerbung ist nur im Bewerbungszeitraum möglich. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem geistes-, kulturwissenschaftlichen oder künstlerisch-praktischen Fach sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Zusätzlich musst du deine besondere künstlerische Eignung durch eine zweistufige Eignungsfeststellungsprüfung nachweisen, sofern dein Abschluss nicht aus dem Fachbereich 2 der Uni Hildesheim stammt.

Die Eignungsfeststellungsprüfung prüft deine künstlerische Eignung in zwei Stufen. Für externe Bewerber*innen ist sie verpflichtend. Du reichst zunächst schriftliche Arbeitsproben ein, danach folgt ggf. ein weiteres Auswahlverfahren. Genaue Abläufe und Fristen findest du auf der Webseite der Universität Hildesheim.

Die Bewerbungsfrist für den Master Literarisches Schreiben und Lektorieren ist jährlich vom 15. März bis 2. Mai. Es handelt sich um eine Ausschlussfrist – verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim.

Du musst deinen Bachelorabschluss, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), ein Motivationsschreiben, Arbeitsproben sowie ggf. weitere Nachweise (z.B. Übersetzungen, Zeugnisse) einreichen. Internationale Bewerber*innen sollten alle Dokumente in deutscher oder beglaubigter Übersetzung vorlegen. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.