Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Bachelor of Arts Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim ist ein sechssemestriges Vollzeitprogramm mit einem Umfang von 180 ECTS-Punkten. Das Studium verbindet literarisches Schreiben mit Kulturjournalismus und integriert theoretische Grundlagen sowie praxisorientierte Anteile. Studierende setzen sich mit verschiedenen Kunstformen auseinander und erwerben Kompetenzen im kreativen und journalistischen Schreiben.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Literaturwissenschaft, Kulturjournalismus und künstlerischen Nebenfächern wie Bildende Kunst, Film, Musik oder Theater.
- Modularer Aufbau: Hauptfach Literatur (60 ECTS), zwei künstlerisch-wissenschaftliche Nebenfächer (27 und 21 ECTS), transdisziplinäre Studien (42 ECTS), Pflichtpraktikum (15 ECTS) und Bachelorarbeit (18 ECTS).
- Theorie-Praxis-Verknüpfung: Seminare, Workshops und projektbasiertes Lernen fördern die Anwendung theoretischen Wissens in realen Kontexten.
- Praxisorientierung: Ein verpflichtendes 12-wöchiges Praktikum ermöglicht Einblicke in kulturelle Berufsfelder.
- Vielfältige Projekte: Beteiligung an studentischen Initiativen wie der Literaturzeitschrift "BELLA triste", dem Literaturfestival "Prosanova" und der Plattform "Litradio".
- Standort: Studium am Kulturcampus Domäne Marienburg und dem Hauptcampus der Universität Hildesheim.
Der Studiengang vermittelt fortgeschrittene Schreibkompetenzen, analytische Fähigkeiten und interdisziplinäre Kenntnisse. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten im literarischen Schreiben, Kulturjournalismus und angrenzenden Kulturbereichen qualifiziert.
- Verfügbare Studienorte: Hildesheim (Universität Hildesheim, Kulturcampus Domäne Marienburg)
Karriere & Jobaussichten für Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus Absolventen von Universität Hildesheim
Absolventen des Bachelorstudiengangs "Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus" an der Universität Hildesheim verfügen über vielseitige berufliche Perspektiven. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Literaturproduktion und deren gesellschaftlicher Vermittlung, was ihnen den Zugang zu verschiedenen Branchen ermöglicht, darunter Journalismus, Verlagswesen und Öffentlichkeitsarbeit. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/bachelorstudium/literarisches-schreiben-und-kulturjournalismus-bachelor-of-arts-ba/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Content Writer – Einstiegsgehalt ca. 31.000 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Content-Writer.html?utm_source=openai))
- Redakteur/in – Einstiegsgehalt etwa 35.000 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Redakteur-in.html?utm_source=openai))
- Journalist/in – Einstiegsgehalt rund 35.000 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Journalist-in.html?utm_source=openai))
- Texter/in – Einstiegsgehalt ca. 33.165 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Texter-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Content Writer – Durchschnittsgehalt 39.800 € jährlich, mit Potenzial bis zu 48.800 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Content-Writer.html?utm_source=openai))
- Redakteur/in – Durchschnittsgehalt 43.100 € jährlich, mit Potenzial bis zu 52.600 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Redakteur-in.html?utm_source=openai))
- Journalist/in – Durchschnittsgehalt 46.100 € jährlich, mit Potenzial bis zu 55.800 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Journalist-in.html?utm_source=openai))
- Texter/in – Durchschnittsgehalt 37.500 € jährlich, mit Potenzial bis zu 45.900 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Texter-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Redakteuren, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München, mit 679 offenen Stellen ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Redakteur-in.html?utm_source=openai))
- Für Content Writer gibt es deutschlandweit 126 offene Positionen ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Content-Writer.html?utm_source=openai))
- Für Journalisten sind 441 Stellenangebote verfügbar ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Journalist-in.html?utm_source=openai))
- Für Texter stehen 384 offene Positionen bereit ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Texter-in.html?utm_source=openai))
Die praxisorientierte Ausbildung an der Universität Hildesheim, einschließlich verpflichtender Praktika und enger Kooperationen mit über 1.500 Kulturinstitutionen, ermöglicht den Studierenden frühzeitige Einblicke in die Berufswelt und fördert den schnellen Berufseinstieg. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/bachelorstudium/literarisches-schreiben-und-kulturjournalismus-bachelor-of-arts-ba?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim
Für das Bachelorstudium Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von etwa €370 zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und die Verwaltung abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich durchschnittlich auf rund €934 pro Monat und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien und weitere persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €370 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung, Lernmaterialien)
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Lore-Auerbach-Stipendium, das Minerva-Kolleg-Stipendium sowie das ERASMUS+-Mobilitätsstipendium für Auslandsaufenthalte. Studierende können zudem auf Studienkredite wie den KfW-Studienkredit zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Lore-Auerbach-Stipendium, Minerva-Kolleg-Stipendium, ERASMUS+
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus" an der Universität Hildesheim bietet eine praxisorientierte Ausbildung in Literatur und Journalismus. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich.
- Allgemeine Hochschulreife: Abitur oder gleichwertiger Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder anerkannte berufliche Qualifikation.
- Eignungsprüfung: Nachweis besonderer künstlerischer Befähigung durch eine Prüfung. Anmeldung online bis vier Wochen vor Prüfungsbeginn, voraussichtlich Ende April/Anfang Mai. Quelle
- Bewerbungsfrist: Online-Bewerbung ab Anfang Juni für das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Für internationale Bewerber:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2, Goethe-Zertifikat C1).
- Bewerbung: Über das Portal uni-assist. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universitätsseite zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Bachelor Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und musst die künstlerische Eignungsprüfung bestehen. Informiere dich beim International Office der Uni Hildesheim, ob dein Abschluss anerkannt wird. Deutschkenntnisse auf entsprechendem Niveau sind ebenfalls erforderlich.
Die Bewerbung für die künstlerische Eignungsprüfung erfolgt online, meist zwischen dem 1. März und 15. April. Die genauen Fristen können jährlich variieren. Melde dich frühzeitig auf der Webseite der Universität Hildesheim an und achte auf die aktuellen Termine und Hinweise zur Einreichung deiner Unterlagen.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Für die Eignungsprüfung werden zusätzlich künstlerische Arbeitsproben verlangt. Prüfe auf der Uni-Webseite, ob weitere Dokumente (z. B. Passkopie) notwendig sind.
Die künstlerische Eignungsprüfung besteht aus der Einreichung eigener literarischer Texte und ggf. einer weiteren Aufgabe. Nach der Vorauswahl kann ein Gespräch oder eine weitere Prüfung folgen. Ziel ist es, deine kreative und sprachliche Eignung zu überprüfen. Alle Details erhältst du nach der Online-Anmeldung per E-Mail.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und zum gesamten Bewerbungsprozess findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim. Dort gibt es spezielle Seiten für internationale Bewerber*innen und zur Eignungsprüfung. Bei Unsicherheiten hilft auch das International Office gerne weiter.