Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Master of Arts Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste" an der Universität Hildesheim vermittelt wissenschaftliche, künstlerisch-gestaltende und kulturmanageriale Kompetenzen. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Im Mittelpunkt steht die eigenständige Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts, das sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Anteile enthalten kann. Die Studierenden werden dabei über alle Phasen des Projekts von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet. Der Studiengang bietet ein breites Verständnis von Kulturvermittlung und behandelt Themen wie Kunstvermittlung, Vermittlung ästhetischer Kompetenzen, kulturelle Bildung, Kulturpolitik sowie Kulturmarketing und Kultur-PR. Die Auseinandersetzung mit Verfahren der Vermittlung, Produktion und Inszenierung der Künste und Medien ist ebenso Bestandteil des Curriculums.
Im Rahmen des Studiums können individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Medien/Populäre Kultur, Literatur und Musik gesetzt werden. Ein Wahlmodul ermöglicht die Vertiefung spezifischer Interessen. Ergänzt wird das Curriculum durch ein sechswöchiges Praktikum oder eine praktische Forschungsarbeit, die den Transfer des theoretisch Erlernten in die Praxis unterstützt. Die Universität Hildesheim bietet eine persönliche Lernatmosphäre und vielfältige Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Kulturinstitutionen, in der kultur- und medienpädagogischen Arbeit, in Wissenschaft und Forschung, in der Kulturverwaltung, im Kulturmanagement, im Kulturtourismus sowie im Kulturjournalismus. Die Bewerbung für den zulassungsbeschränkten Studiengang ist jährlich bis zum 2. Mai möglich und setzt einen Bachelorabschluss in einem geistes-, kulturwissenschaftlichen oder künstlerisch-praktischen Fach voraus.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Hildesheim Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste an der Universität Hildesheim
Die Universität Hildesheim ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterprogramm "Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 350 € und 400 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studentenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Für das deutsch-französische Doppelmasterprogramm entstehen keine zusätzlichen Studiengebühren, jedoch können durch den Aufenthalt an der Partneruniversität in Aix-Marseille geringe Zusatzkosten (z.B. für Mobilität oder lokale Beiträge) anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim liegen durchschnittlich bei 800 € bis 1.000 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt werden kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), die insbesondere für das Doppelmasterprogramm Mobilitätszuschüsse vergibt. Darüber hinaus bietet die Universität Hildesheim eigene Stipendien und Förderprogramme für engagierte Studierende an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dies ermöglicht zusätzliche finanzielle Flexibilität, insbesondere durch studentische Nebenjobs oder Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste endet jährlich am 2. Mai für das folgende Wintersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem geistes-, kulturwissenschaftlichen oder künstlerisch-praktischen Studiengang. Falls dein Abschluss nicht von der Uni Hildesheim (Fachbereich 2) stammt, musst du eine Eignungsfeststellungsprüfung ablegen. Außerdem wird das Sprachniveau Deutsch C1 verlangt.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal uni-assist. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Internationale Bewerber*innen müssen eventuell zusätzliche Nachweise erbringen. Prüfe die aktuellen Anforderungen und den Ablauf auf der Uni-Webseite.
Du reichst Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse (C1) und eine kurze Forschungsskizze (max. 1 Seite) ein. Die Skizze sollte Thema, Forschungsfragen und Methoden deines geplanten Projekts enthalten und per E-Mail an Prof. Dr. Birgit Mandel gesendet werden.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, z. B. durch TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Genaue Informationen zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Webseite der Universität Hildesheim.