Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Master of Arts Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär" an der Universität Hildesheim richtet sich an Studierende, die sich für die theoretische Analyse und die praktische Gestaltung zeitgenössischer künstlerischer und kultureller Phänomene interessieren. Das viersemestrige Vollzeitprogramm mit 120 ECTS-Punkten verbindet Disziplinen wie Musik, Bildende Kunst, Medien und Theater und fördert eine transdisziplinäre Herangehensweise an aktuelle Fragestellungen der Gegenwartskultur.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Bachelorabschluss in Geistes-, Kulturwissenschaften oder einem künstlerisch-praktischen Fach; ggf. Eignungsprüfung
  • Curriculum:
    • Forschungsprojekt mit individueller Betreuung über alle vier Semester
    • Ästhetik der Inszenierung: Interdisziplinäre Analyse von Inszenierungsphänomenen
    • Methoden der Vermittlung, Produktion und Inszenierung in Kunst und Medien
    • Wahlmodul zur individuellen Schwerpunktsetzung
    • Sechs Wochen Praktikum zur Anwendung des Gelernten in der Praxis
  • Lehrformate: Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen, individuelle Mentoring-Programme
  • Besonderheiten: Transdisziplinärer Ansatz, Verbindung von Theorie und Praxis, individuelle Projektförderung

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse, Vermittlung und Umsetzung künstlerischer und kultureller Projekte im zeitgenössischen Kontext. Das Studium findet in Präsenz am Hauptcampus der Universität Hildesheim statt.

  • Studienort: Universität Hildesheim, Hauptcampus Hildesheim

Karriere & Jobaussichten für Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär Absolventen von Universität Hildesheim

Der Masterstudiengang "Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär" an der Universität Hildesheim bereitet Absolventen auf vielfältige Berufsfelder vor. Die Kombination aus wissenschaftlicher und künstlerischer Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Bereiche wie Dramaturgie, Regie, Fernsehredaktion, Produktion, kuratorische Praxis, Ausstellungsgestaltung, Theater-, Konzert- und Museumspädagogik sowie Wissenschaft und Medienberatung. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/masterstudium/kuenste-und-gegenwartskulturen-transdisziplinaer-master-of-arts-ma?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Dramaturg: Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich
  • Kurator: Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich
  • Medienberater: Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf über 50.000 € jährlich steigen
  • In leitenden Positionen sind Gehälter von bis zu 60.000 € jährlich möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote: 99% der Absolventen haben auch 10 Jahre nach dem Abschluss einen Job
  • Wachsende Nachfrage nach transdisziplinären Kompetenzen in Kulturinstitutionen
  • Steigende Bedeutung von kultureller Bildung in der Wirtschaft

Die transdisziplinäre Ausrichtung des Studiums fördert die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten, kritischem Denken und kollaborativen Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern geschätzt werden. ([kubi-online.de](https://www.kubi-online.de/artikel/transferwirkungen-kultureller-bildung-wirtschaft?utm_source=openai))

Durch die praxisorientierte Ausbildung und die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium sind Absolventen bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können ihre Karriere zügig vorantreiben.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär an der Universität Hildesheim

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär" an der Universität Hildesheim sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Hildesheim erhebt keine Studiengebühren für dieses Programm. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 370 € zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf etwa 934 € und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Miete: 350–700 €
  • Krankenversicherung: ca. 130 €
  • Bücher und Lernmaterialien: ca. 50 €
  • Verpflegung: ca. 200 €
  • Sonstige Ausgaben: ca. 100 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderungen (z.B. Minerva- und Lore-Auerbach-Stipendien). Auch Studienkredite und Nebenjobs bieten finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Minerva- und Lore-Auerbach-Stipendien, Förderungen des International Office
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Beantragung bei deutschen Banken oder Förderinstituten
  • Nebenjobs: Erlaubnis zur Teilzeitarbeit während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär" an der Universität Hildesheim richtet sich an Bewerber*innen mit einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen bzw. künstlerisch-praktischen Bachelorabschluss. Die Bewerbung erfolgt online und ist für das Wintersemester 2025/2026 vom 15. März bis zum 2. Mai 2025 möglich. Für Bewerber*innen, die ihren Bachelorabschluss nicht im Fachbereich 2 der Universität Hildesheim erworben haben, ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Nach Ende der Bewerbungsfrist erhalten diese eine Einladung zur Prüfung mit allen notwendigen Informationen und Terminen. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/fb2/bewerbung/bewerbungsverfahren-masterstudiengaenge/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen bzw. künstlerisch-praktischen Studiengang. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/masterstudium/kuenste-und-gegenwartskulturen-transdisziplinaer-master-of-arts-ma?utm_source=openai))
  • Eignungsfeststellungsprüfung: Erforderlich für Bewerber*innen, die ihren B.A. nicht im Fachbereich 2 der Universität Hildesheim erworben haben. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/fb2/bewerbung/bewerbungsverfahren-masterstudiengaenge/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. März bis 2. Mai 2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/fb2/bewerbung/bewerbungsverfahren-masterstudiengaenge/?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau für internationale Bewerber*innen. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/masterstudium/kuenste-und-gegenwartskulturen-transdisziplinaer-master-of-arts-ma?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber*innen).
  • Bewerbungsportal: Online-Bewerbung über das Portal der Universität Hildesheim. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/fb2/bewerbung/bewerbungsverfahren-masterstudiengaenge/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachanforderungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/masterstudium/kuenste-und-gegenwartskulturen-transdisziplinaer-master-of-arts-ma?utm_source=openai))
  • Bewerbungsportal: Bewerbung über uni-assist. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/masterstudium/kuenste-und-gegenwartskulturen-transdisziplinaer-master-of-arts-ma?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Eignungsfeststellungsprüfung für Bewerber*innen erforderlich ist, die ihren Bachelorabschluss nicht im Fachbereich 2 der Universität Hildesheim erworben haben. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/fb2/bewerbung/bewerbungsverfahren-masterstudiengaenge/?utm_source=openai))

Alle Bewerber*innen sollten sicherstellen, dass sie die Bewerbungsfristen einhalten und alle erforderlichen Unterlagen vollständig einreichen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master brauchst du einen Bachelorabschluss in einem geistes-, kulturwissenschaftlichen oder künstlerisch-praktischen Fach. Hast du deinen Abschluss nicht im Fachbereich 2 der Uni Hildesheim gemacht, musst du zusätzlich eine Eignungsfeststellungsprüfung ablegen. Genaue Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Für das Wintersemester 2025/26 läuft die Frist von Mitte März bis zum 2. Mai 2025. Verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du benötigst deinen Bachelorabschluss, relevante Zeugnisse und eine kurze Forschungsskizze (max. eine Seite) zu deinem geplanten Forschungsprojekt. Die Skizze sollte Thema, Fragestellung und Methoden enthalten und an Prof. Dr. Birgit Mandel gesendet werden. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein.

Die Eignungsfeststellungsprüfung ist für Bewerber*innen nötig, die ihren Bachelor nicht im Fachbereich 2 der Uni Hildesheim gemacht haben. Nach Ende der Bewerbungsfrist bekommst du eine Einladung vom Immatrikulationsamt mit allen Details zum Ablauf und Termin.

Der Studiengang wird auf Deutsch unterrichtet. Du musst daher ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z. B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat). Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität. Ohne Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.