Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Bachelor of Arts , Bachelor of Science Katholische Theologie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie für das Lehramt an Grundschulen oder Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim bietet eine polyvalente Ausbildung, die auf die Anforderungen des Schuldienstes vorbereitet. Das Studium ist als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert, wobei Katholische Theologie mit einem weiteren Fach kombiniert wird. Je nach Wahl des ersten Faches wird der Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) vergeben. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Polyvalentes Zwei-Fächer-Studienmodell mit individueller Fächerkombination
  • Abschluss als B.A. oder B.Sc. je nach Erstfach
  • Gleiche Gewichtung beider Unterrichtsfächer
  • Pflichtfächer: Katholische Theologie und ein weiteres Fach (z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch, Evangelische Theologie, Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport)
  • Berufsfeldbezogener Professionalisierungsbereich mit Bildungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie)
  • Wahlpflichtbereich mit Optionen wie Philosophie, Politikwissenschaft oder Soziologie
  • Integrierte Praxisphasen und schulische Praktika im Hildesheimer Modell
  • Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für den Lehrerberuf
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Katholischer Theologie sowie im Zweitfach und entwickeln pädagogische, psychologische und methodische Kompetenzen für den schulischen Alltag. Das Studienangebot wird durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Workshops und Praktika ergänzt, die eine gezielte Vorbereitung auf das Lehramt ermöglichen. Die Universität Hildesheim stellt moderne Lehr- und Lernressourcen sowie ein unterstützendes Umfeld für die Studierenden bereit.

  • Studienort: Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim

Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie mit Lehramtsoption für Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Besonders in den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen besteht ein erhöhter Bedarf an qualifizierten Lehrkräften.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Grundschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto monatlich
  • Lehrer/in an Haupt- und Realschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto monatlich
  • Religionslehrer/in an weiterführenden Schulen: Einstiegsgehalt variiert je nach Schulform und Bundesland

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 200 € monatlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 400 € monatlich
  • Mit zusätzlichen Qualifikationen oder Beförderungen: Gehälter über 5.000 € brutto monatlich möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit fehlen ca. 2.050 Grundschullehrer/innen; Bedarf soll bis 2025 gedeckt sein
  • Im Sekundarbereich I (Haupt- und Realschulen) fehlen derzeit ca. 2.650 Lehrkräfte; bis 2035 wird ein Bedarf von 420 Lehrkräften prognostiziert
  • Rückgang der Studierendenzahlen in der Katholischen Theologie um 40 % seit 2018

Das duale Studium an der Universität Hildesheim kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Katholische Theologie für das Lehramt an Grundschulen oder Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – einen Semesterbeitrag von etwa 370 € pro Semester. Dieser Beitrag umfasst unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hildesheim und Niedersachsen sowie Leistungen des Studentenwerks. Die Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf durchschnittlich 934 € pro Monat und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 350–700 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Verpflegung (ca. 200 €), Lernmaterialien (ca. 50 €) und weiteren Ausgaben (ca. 100 €).

  • Studiengebühren: Keine monatlichen Studiengebühren
  • Semesterbeitrag: ca. 370 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
  • Typ des Studiums: Vollzeit, Teilzeit, Präsenzstudium

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das Lore-Auerbach-Stipendium, das Minerva-Kolleg-Stipendium sowie das Landesstipendium Niedersachsen. Internationale Studierende können sich zudem um Förderungen des DAAD oder um Abschlussstipendien des International Office bewerben. Die Aufnahme eines Studienkredits ist über externe Anbieter möglich. Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch Nebenjobs (auf dem Campus oder extern) das Studium zu finanzieren. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Lore-Auerbach-Stipendium, Minerva-Kolleg-Stipendium, Landesstipendium Niedersachsen, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Externe Bildungsdarlehen (z.B. aus dem Heimatland oder über DAAD-Programme)
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Theologie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie an der Universite4t Hildesheim bereitet auf das Lehramt an Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen vor. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und ist nicht zulassungsbeschre4nkt (kein Numerus Clausus). Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Allgemeine Hochschulreife: Gfcltiges Abitur oder Fachabitur.
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 01.09.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2).
  • Bewerbung fcber uni-assist: Registrierung und Einreichung der Unterlagen fcber das Portal My assist (https://my.uni-assist.de).
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende identisch mit denen ffcr deutsche Bewerber sind. Es wird empfohlen, die Bewerbung frfchzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit ffcr die Bearbeitung und eventuelle Rfcckfragen zu haben.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der Universite4t Hildesheim: https://www.uni-hildesheim.de/kath-theologie/studium/.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Die Bewerbung für das Wintersemester startet meist im Mai/Juni. Die genauen Fristen findest du auf der Uni-Webseite. Halte deine Unterlagen bereit und achte darauf, alle Schritte im Portal sorgfältig auszufüllen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Für einige Fächer wie Kunst, Musik oder Sport ist zusätzlich eine Eignungsprüfung erforderlich. Informiere dich frühzeitig über Deutschkenntnisse und spezifische Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Du musst Zeugnisse deines Schulabschlusses (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Eignungsprüfungen einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren, liegen aber meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Für genaue Termine und eventuelle Änderungen schaue bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Universität Hildesheim.

Deine ausländischen Bildungsabschlüsse werden im Rahmen der Bewerbung von der Universität Hildesheim geprüft. Reiche alle erforderlichen Unterlagen ein; die Uni entscheidet, ob dein Abschluss anerkannt wird. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über den Ablauf.