Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Master of Education Katholische Theologie: Lehramt an Grundschulen an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Katholische Theologie: Lehramt an Grundschulen" an der Universität Hildesheim qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für den Unterricht im Fach Katholische Religionslehre an Grundschulen. Das Programm verbindet eine fundierte theologische Ausbildung mit praxisorientierten Elementen der Religionspädagogik und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Schuldienstes vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester, das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Zulassung: Offen, mit lehramtsbezogenem Bachelorabschluss oder gleichwertigem Abschluss
  • Studienstart: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: 61,67 € pro Monat

Der modulare Studienaufbau umfasst zentrale Bereiche wie Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie, Praktische Theologie sowie Didaktik des Religionsunterrichts. Ergänzt wird das Curriculum durch praxisnahe Lehrveranstaltungen, schulpraktische Studienphasen und die Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten im Bereich der Religionspädagogik. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Religionsunterricht, zur Vermittlung theologischer Inhalte sowie zur kritischen Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und schulischer Praxis.

  • Hauptinhalte: Theologische Grundlagen, Didaktik, schulpraktische Ausbildung, Forschung
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Schulpraktika, Forschungsprojekte
  • Praxisphasen: Unterrichtserfahrung an Grundschulen unter Anleitung
  • Interdisziplinarität: Zusammenarbeit mit weiteren Bildungswissenschaften

Alle Lehrveranstaltungen und Praxiselemente finden am Hauptstandort der Universität Hildesheim statt. Die Studierenden profitieren von der engen Verzahnung von Theorie und Praxis sowie von den Ressourcen und der Expertise der Fakultät.

  • Studienort: Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie: Lehramt an Grundschulen Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Lehramt an Grundschulen der Universite4t Hildesheim profitieren von einer stabilen Nachfrage im Bildungssektor. Trotz eines allgemeinen Rfcckgangs der Studierendenzahlen in der Katholischen Theologie bleibt der Bedarf an qualifizierten Religionslehrkre4ften ffcr Grundschulen bestehen. Dies ffchrt zu guten Einstellungschancen und einer zfcgigen Vermittlung in den Schuldienst. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft ffcr Katholische Religionslehre an Grundschulen
  • Referendar/in im Vorbereitungsdienst
  • Religionspe4dagogische/r Mitarbeiter/in in kirchlichen Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt ffcr Grundschullehrkre4fte variiert je nach Bundesland und liegt zwischen ca. 3.000 ac und 3.800 ac brutto monatlich. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.700 ac brutto monatlich steigen, abhe4ngig von der Besoldungsgruppe und dem Bundesland. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Zahl der Studierenden in der Katholischen Theologie ist rfcckle4ufig, was zu einem Nachwuchsmangel ffchrt und die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften erhf6ht. Quelle
  • Besonders in le4ndlichen Regionen besteht ein erhf6hter Bedarf an Religionslehrkre4ften, was die Einstellungschancen ffcr Absolventen verbessert. Quelle

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, ermf6glicht Absolventinnen und Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfhe Praxiserfahrungen und Netzwerkmf6glichkeiten.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie: Lehramt an Grundschulen an der Universität Hildesheim

Das Masterstudium Katholische Theologie: Lehramt an Grundschulen an der Universität Hildesheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €61,67 pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der im Jahr 2024 etwa €383 pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet Verwaltungsgebühren, den Beitrag für das Studentenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region Hildesheim/Hannover. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebühren; es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf etwa €780–€980 und umfassen Miete (€350–€500), Verpflegung (€200), Krankenversicherung (ca. €130) und persönliche Ausgaben (€100). Weitere Kosten können durch Lernmaterialien (ca. €50/Monat) entstehen.

  • Studiengebühren: €61,67/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €383/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €780–€980/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €130/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende bei der Deckung der Kosten unterstützen. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus. Die Universität Hildesheim vergibt mehrere Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Lore-Auerbach-Stipendium (€200/Monat) sowie das Landesstipendium Niedersachsen (einmalig €500). Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs (z.B. als studentische Hilfskraft) ihr Einkommen aufbessern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkredite und steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten bieten zusätzliche Entlastung.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Lore-Auerbach-Stipendium (€200/Monat), Landesstipendium Niedersachsen (€500 einmalig)
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote je nach individueller Situation
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Theologie: Lehramt an Grundschulen an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Katholische Theologie" an der Universite4t Hildesheim bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor und ist nicht zulassungsbeschre4nkt (kein Numerus Clausus). Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 bis 15.07.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 bis 15.07.2025.
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbung fcber das Portal uni-assist (https://my.uni-assist.de).
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Studiengang variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prfcfen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Universite4t Hildesheim.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie: Lehramt an Grundschulen an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli. Informiere dich frühzeitig über aktuelle Termine und Zulassungsbeschränkungen auf der Uni-Website. Internationale Bewerber:innen müssen oft zusätzliche Unterlagen einreichen – plane daher genug Zeit ein!

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, zum Beispiel durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hildesheim.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie je nach Studiengang und Herkunftsland variieren können.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die genauen Termine können sich ändern – bitte prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim.

Weitere Informationen und persönliche Beratung erhältst du bei der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Universität Hildesheim. Du kannst sie telefonisch (+49 5121 883 55555), per E-Mail (infoline@uni-hildesheim.de) oder über das Kontaktformular auf der Uni-Website erreichen. Dort findest du auch Infos zum Studiengang und Bewerbungsverfahren.