Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Bachelor of Arts Internationales Informationsmanagement an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Internationales Informationsmanagement (B.A.) an der Universität Hildesheim ist ein interdisziplinäres Programm, das Informationswissenschaft, interkulturelle Kommunikation und Sprachwissenschaft miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierende auf die Herausforderungen des Informationsmanagements in einer globalisierten Welt vorzubereiten. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Vier Studienschwerpunkte: Global Information Management, Intercultural Linguistics, Linguistics und Digital Social Sciences
  • Gemeinsame Grundlagenmodule zu Beginn, anschließend Spezialisierung nach gewähltem Schwerpunkt
  • Pflichtaufenthalt im Ausland: Entweder durch ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule oder ein internationales Praktikum
  • Curriculum mit Kernmodulen in Informationswissenschaft, interkultureller Kommunikation und Sprachwissenschaft
  • Vertiefungsmodule je nach Schwerpunkt, z. B. Mensch-Computer-Interaktion, Natural Language Processing, Online-Marketing, Kulturwissenschaften oder Softwareentwicklung
  • Wahlfächer aus Bereichen wie Betriebswirtschaft, Medienwissenschaften oder Psychologie
  • Zwei integrierte Praxisphasen (in der Regel im vierten und siebten Semester), die im In- oder Ausland absolviert werden können
  • Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; zusätzliche Sprachoptionen wie Französisch, Spanisch oder Russisch
  • Erstes Semester online möglich, danach Präsenzstudium am Campus

Das Programm legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, internationale Erfahrung und praxisnahe Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse im internationalen Informationsmanagement, Sprachkompetenzen sowie technische Fähigkeiten in der Informationswissenschaft. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Bühler-Campus der Universität Hildesheim statt. Zentrale Einrichtungen wie Mensa, Bibliothek und Audimax sind auf dem Hauptcampus fußläufig erreichbar.

  • Standort: Bühler-Campus, Universität Hildesheim

Karriere & Jobaussichten für Internationales Informationsmanagement Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventen des Studiengangs Internationales Informationsmanagement an der Universite4t Hildesheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Eine Umfrage ergab, dass 48% der Studierenden ihre Jobaussichten als "traumhaft" einsche4tzen, we4hrend weitere 38% optimistisch sind. Quelle

Typische Einstiegspositionen und Gehaltsaussichten:

  • Referent/in Informationsmanagement: Durchschnittliches Jahresgehalt von 52.800 020ac, mit einer Spanne von 45.800 020ac bis 63.900 020ac. Quelle
  • Information Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.000 020ac, mit einer Spanne von 35.700 020ac bis 88.300 020ac. Quelle
  • International Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.660 020ac, mit einer Spanne von 40.351 020ac bis 69.350 020ac. Quelle

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Absolventen mit Masterabschluss im Informationswesen erzielen ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von 53.611 020ac. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf bis zu 88.300 020ac je4hrlich erreicht werden. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Informationsmanagement ist hoch, mit zahlreichen offenen Stellen deutschlandweit. Quelle
  • Grf6ere Unternehmen bieten he4ufig hf6here Gehaltsaussichten; beispielsweise verdienen Information Manager in Unternehmen mit 0fcber 10.000 Mitarbeitern durchschnittlich 80.125 020ac je4hrlich. Quelle

Die internationale Ausrichtung des Studiengangs, inklusive Auslandssemester und -praktika, ff6rdert interkulturelle Kompetenzen und steigert die Attraktivite4t der Absolventen auf dem globalen Arbeitsmarkt. Quelle

Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Modell kf6nnen Absolventen ihre Karriere schneller vorantreiben und sich erfolgreich in verschiedenen Branchen etablieren.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationales Informationsmanagement an der Universität Hildesheim

Für das Bachelorstudium Internationales Informationsmanagement an der Universität Hildesheim fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Internationales Informationsmanagement an der Universität Hildesheim betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag von etwa 402 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keinen Unterschied bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf rund 900 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 402 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 € monatlich
  • Kosten für Lernmaterialien: variabel (z. B. Bücher, Software)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das Minerva-Kolleg oder das Lore-Auerbach-Stipendium, die leistungsorientierte und engagierte Studierende unterstützen. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD oder des International Office der Universität Hildesheim bewerben. Neben Stipendien sind auch Studienkredite aus dem Heimatland oder von privaten Banken möglich. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters für EU-Studierende; für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich). Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Minerva-Kolleg, Lore-Auerbach-Stipendium, DAAD, International Office
  • Studienkredite: Über private Banken oder aus dem Heimatland
  • Teilzeitjobs: On- und Off-Campus-Arbeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Internationales Informationsmanagement an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Internationales Informationsmanagement an der Universite4t Hildesheim ist zulassungsfrei und bietet sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden die Mf6glichkeit, interkulturelle Kommunikationskompetenzen und Informationsmanagement-Fe4higkeiten zu erwerben. Die Bewerbung erfolgt fcber das Online-Bewerbungsportal, das in der Regel ab Anfang Juni ffcr das Wintersemester gef6ffnet ist. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Gfcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr fremdsprachige Lehrveranstaltungen, insbesondere auf Englisch, wird ein Sprachniveau von mindestens B2 empfohlen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester beginnt die Bewerbungsphase in der Regel Anfang Juni. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Zulassungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF, DSH). Quelle
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung fcber das Portal uni-assist. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. September. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nicht dem Fremdsprachenerwerb dient. Ffcr die Teilnahme an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen sollten bereits ausreichende Sprachkenntnisse vorhanden sein. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Internationales Informationsmanagement an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter – keine Sorge, der Prozess ist gut erklärt!

Für das Studium brauchst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF, DSH, telc C1 Hochschule). Für Englisch wird mindestens B2 verlangt, akzeptiert werden u. a. TOEFL (mind. 78), IELTS (mind. 5.5), Cambridge FCE, TOEIC oder TELC B2. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Schulabschlusszeugnis), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, ggf. Übersetzungen deiner Dokumente, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Reisepasses. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie sich ändern können.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester beginnt meist Anfang Juni. Das genaue Datum kann variieren – bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim, um keine Frist zu verpassen.

Wenn du kein deutsches Abitur hast, prüft die Universität, ob dein ausländischer Abschluss als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wird. Reiche deine Zeugnisse (ggf. mit beglaubigter Übersetzung) ein. Bei Unsicherheiten hilft das International Office der Uni Hildesheim gerne weiter!