Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Master of Arts Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation“ an der Universität Hildesheim ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das jeweils zum Sommer- und Wintersemester startet. Das Studium ist derzeit zulassungsfrei und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums im Bereich Internationales Informationsmanagement oder eines fachlich eng verwandten Studiengangs. Die Universität Hildesheim bietet mit rund 8.500 Studierenden eine persönliche Lernatmosphäre und verfügt über mehr als 170 internationale Kooperationen. Der Studiengang ist im Zentrum Niedersachsens angesiedelt und wird von erfahrenen Lehrenden, darunter Professor Dr. Stephan Schlickau, betreut.
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen linguistische und interkulturelle Kompetenzen. Studierende wählen vier Module aus Bereichen wie Grundlagen interkultureller Sprach- und Kulturwissenschaft, Kommunikation in Institutionen, Textlinguistik, Mehrsprachigkeit und Kulturkontakt sowie Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache. Ergänzt wird das Angebot durch ein Projektseminar und interdisziplinäre Module aus der Informationswissenschaft, etwa zu mehrsprachigen Informationssystemen, Online-Kommunikation oder maschineller Sprachverarbeitung. Im Wahlpflichtbereich können Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Sozialwissenschaften, Informationstechnologie oder Philosophie belegt werden. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Kommunikationsberatung, interkulturellen Trainings, Personalwesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation im Bereich neuer Medien sowie auf wissenschaftliche Laufbahnen vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Hildesheim Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hildesheim
Die Universität Hildesheim ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag von etwa 360 € pro Semester an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, Leistungen des Studentenwerks sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen ab. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme entstehen in diesem Studiengang nicht. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf etwa 934 €, wobei Miete (ca. 350–700 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Verpflegung, Lernmittel und sonstige Ausgaben enthalten sind.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie hochschuleigene Stipendien wie das College of Minerva- und das Lore-Auerbach-Stipendium bewerben. Die Universität Hildesheim vergibt zudem Abschlussstipendien und weitere Förderungen über das International Office. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. So können sie ihr Studium durch Nebenjobs, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft, mitfinanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für den Master Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation über das uni-assist Portal online. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Universität Hildesheim prüft anschließend deine Bewerbung. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. September, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim.
Du benötigst für die Bewerbung: dein Bachelorzeugnis (oder eine aktuelle Leistungsübersicht), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen über uni-assist eingereicht werden. Detaillierte Listen findest du auf der Uni-Webseite.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Hildesheim. Es ist wichtig, die Nachweise rechtzeitig einzureichen.
Du brauchst einen Bachelorabschluss im Bereich Internationales Informationsmanagement oder in einem eng verwandten Fach. Dein Abschluss muss inhaltlich und formal anerkannt sein. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine individuelle Beratung oder ein Blick auf die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen der Universität Hildesheim.