Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Master of Arts Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim vermittelt vertiefte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informationswissenschaft und internationaler Kommunikation. Das Programm richtet sich an Studierende, die Informationssysteme in mehrsprachigen und interkulturellen Kontexten gestalten und managen möchten. Die Studiensprache ist Deutsch und Englisch, wodurch ein internationales Lernumfeld geschaffen wird.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Umfang: 120 ECTS-Punkte
  • Studiengebühren: 61,67 € pro Monat
  • Modularer Aufbau mit Pflicht- und Wahlmodulen
  • Kernmodule: Informationswissenschaftliche Perspektiven, Internationale Mensch-Computer-Interaktion, Mehrsprachige Informationssysteme, Online-Kommunikation, Sprachtechnologie, Internationales Software-Projektmanagement, E-Learning
  • Wahlmodule aus angrenzenden Disziplinen wie Sprachwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation, Betriebswirtschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften, Informatik oder Philosophie
  • Verpflichtendes Projektmodul und Masterarbeit
  • Möglichkeit eines Joint Degrees im Rahmen von "Global Studies on Management and Information Science" (GLOMIS) mit Partneruniversitäten in Südkorea
  • Praxisorientierte Lehre mit Seminaren, Vorlesungen und projektbasiertem Lernen

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Informationsmanagement-Aufgaben in mehrsprachigen und interkulturellen Umgebungen zu analysieren und zu lösen. Sie erwerben Kompetenzen in Teamarbeit, wissenschaftlicher Problemlösung und interkultureller Kommunikation. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, der IT-Branche, Forschung oder im Bereich der Sprach- und Informationsdienstleistungen vor.

Studienorte:
• Universität Hildesheim (Hauptcampus, Hildesheim, Deutschland)
• Bei Teilnahme am GLOMIS-Programm: Partneruniversitäten in Südkorea

Karriere & Jobaussichten für Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventen des Studiengangs Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Bis zu fünf Jahre nach dem Abschluss sind 98% der Absolventen berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/informationsmanagement?utm_source=openai)) Die Kombination aus interdisziplinären Studieninhalten und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Referent/in Informationsmanagement – Durchschnittliches Jahresgehalt: €52.800 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Referent-in-Informationsmanagement.html?utm_source=openai))
  • Informationswissenschaftler/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: €52.715 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/informationswissenschaftlerin/?utm_source=openai))
  • Fachkraft im Bereich Informationssysteme – Durchschnittliches Jahresgehalt: €59.209 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/informationssysteme/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen im Informationswesen: €50.556 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/informationswesen.php?utm_source=openai))
  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Master-Absolventen im Informationswesen: €53.611 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/master/informationswesen.php?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt im Bereich Informationsmanagement deutlich an. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/informationsmanagement?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Informationssysteme; zahlreiche offene Stellen deutschlandweit. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/informationssysteme/?utm_source=openai))
  • Städte mit besonders vielen offenen Stellen für Referent/in Informationsmanagement: Berlin, Hamburg, München. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Referent-in-Informationsmanagement.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Hildesheim, das ein 10-wöchiges Wirtschaftspraktikum umfasst, ermöglicht den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/bachelorstudium/informationsmanagement-und-informationstechnologie-bachelor-of-science-bsc/?utm_source=openai)) Dies fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim

Das Masterstudium Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €61,67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 370 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim liegen bei rund 934 € und umfassen Miete, Krankenversicherung, Lernmaterialien, Verpflegung und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren: €61,67/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 370 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie hochschuleigene Förderungen (z.B. Minerva- oder Lore-Auerbach-Stipendium). Auch Studienkredite, etwa von der KfW, sind für deutsche und EU-Studierende verfügbar. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich abgesetzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Minerva- und Lore-Auerbach-Stipendium, externe Förderungen (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, weitere Darlehen für EU-Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Arbeit neben dem Studium möglich (je nach Herkunftsland unterschiedliche Regelungen)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft" an der Universite4t Hildesheim bereitet Sie auf informationswissenschaftliche Te4tigkeiten im internationalen Umfeld vor. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss im Fach "Internationales Informationsmanagement" oder ein gleichwertiger Abschluss in einem fachlich eng verwandten Studiengang. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr die Bewerbung wird grundse4tzlich ein Sprachniveau C1 in Deutsch vorausgesetzt. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Die Bewerbung erfolgt fcber das Online-Bewerbungsportal der Universite4t Hildesheim. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweis des Bachelorabschlusses, Sprachnachweise und weitere relevante Dokumente geme4df den Vorgaben der Universite4t.
  • Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang derzeit zulassungsfrei ist, jedoch spezifische Zugangsvoraussetzungen erffcllt werden mfcssen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft benötigst du einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Außerdem solltest du Interesse an Informationswissenschaft und interkultureller Kommunikation mitbringen. Detaillierte Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Folge einfach den Anweisungen auf der Website und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Hildesheim verlangen in der Regel keine hohen Studiengebühren.

Die Bewerbungsfristen sind: Für das Wintersemester meist Anfang Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester Anfang Dezember bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über den Abschluss), Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise wie Praktika oder Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente sollten in deutscher oder beglaubigter Übersetzung vorliegen.

Die Deutschkenntnisse auf C1-Niveau weist du durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), DSH-2, Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 nach. Lade das Zertifikat im Bewerbungsportal hoch. Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität.