Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Bachelor of Arts Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim vermittelt grundlegende und anwendungsorientierte Kenntnisse in den Bereichen Übersetzungswissenschaft, Sprachkompetenz und interkulturelle Kommunikation. Das sechssemestrige Vollzeitstudium umfasst 180 ECTS-Punkte und bereitet Studierende darauf vor, Kommunikationsprozesse in mehrsprachigen und internationalen Kontexten professionell zu gestalten. Ein verpflichtendes Auslandssemester fördert die sprachliche und kulturelle Entwicklung und wird durch Partnerschaften mit über vierzig Hochschulen weltweit ermöglicht.
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienvarianten:
- Variante A: Zwei Fremdsprachen plus Deutsch
- Variante B: Eine Fremdsprache mit zusätzlichen Wahl- und Anwendungsmodulen - Kernfächer: Linguistik, Übersetzungswissenschaft, Kultur- und Sprachkompetenz
- Anwendungsfächer: Betriebswirtschaft, Geschichte, Informationstechnik, Interkulturelle Kommunikation, Literatur, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Technik
- Wahlmodule: Organisationskommunikation, Sprache und Kultur, Fachkommunikation, Community Interpreting, Übersetzungskompetenz, Sprache und Medien
- Pflicht-Auslandssemester zur Vertiefung der Sprachpraxis und interkulturellen Erfahrung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Übersetzungsworkshops, interdisziplinäre Projekte
- Unterrichtssprachen: Deutsch und gewählte Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch)
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse und Lösung von Kommunikationsaufgaben, im Umgang mit Übersetzungswerkzeugen sowie in der Anwendung ihres Wissens in verschiedenen Berufsfeldern. Die praxisnahe Ausrichtung und die internationale Vernetzung des Studiengangs bieten eine solide Grundlage für Tätigkeiten im Bereich Übersetzung, internationale Kommunikation und interkulturelles Management.
- Studienort: Universität Hildesheim, Hauptcampus Hildesheim, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Internationale Kommunikation und Übersetzen Absolventen von Universität Hildesheim
Absolventen des Studiengangs Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und interkulturellem Verständnis eröffnet Karrierechancen in Branchen wie Medien, Unternehmenskommunikation und internationalen Organisationen. Die durchschnittliche Vermittlungszeit in den Arbeitsmarkt liegt bei etwa sechs Monaten nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: €36.900
- Kommunikationsprofi – Durchschnittliches Jahresgehalt: €47.900
- Kommunikationswissenschaftler/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: €44.800
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Übersetzer/in: Einstiegsgehalt ab €30.400; mit Erfahrung bis zu €45.300
- Kommunikationsprofi: Einstiegsgehalt ab €40.200; mit Erfahrung bis zu €57.500
- Kommunikationswissenschaftler/in: Einstiegsgehalt ab €37.500; mit Erfahrung bis zu €54.200
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Übersetzung und Kommunikation
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie Stuttgart, München und Bonn
- Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in globalisierten Märkten
Das duale Studienmodell der Universität Hildesheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim betragen €46,83/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €370 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und die Verwaltungskosten abdeckt. Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen denselben Beitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim liegen bei etwa €934, inklusive Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien und sonstigen Ausgaben.
- Studiengebühren: €46,83/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €370 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat (Miete, Versicherung, Verpflegung, Materialien)
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitätsinterne und externe Unterstützungsangebote umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hildesheim vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das College of Minerva Stipendium und das Lore-Auerbach Stipendium. Internationale Studierende können sich für spezielle Förderungen wie Abschlussstipendien oder den DAAD-Preis bewerben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft (HiWi) an der Universität zu arbeiten oder einen Nebenjob aufzunehmen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, College of Minerva, Lore-Auerbach, DAAD-Preis, Rotary-Preis
- Studienkredite: Externe Darlehensmöglichkeiten, abhängig vom Herkunftsland
- Teilzeitjobs: HiWi-Stellen an der Universität oder Nebenjobs in Hildesheim
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Internationale Kommunikation und Übersetzen an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Internationale Kommunikation und Übersetzen" an der Universität Hildesheim ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Bewerbungen sind über das Online-Portal der Universität möglich. Für die Teilnahme an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen wird ein Sprachniveau von mindestens B2 in der jeweiligen Sprache empfohlen. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/en/studium/studienangebot/bachelorstudium/internationale-kommunikation-und-uebersetzen-bachelor-of-arts-ba/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/en/studium/studienangebot/bachelorstudium/internationale-kommunikation-und-uebersetzen-bachelor-of-arts-ba/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für fremdsprachige Lehrveranstaltungen wird ein Sprachniveau von mindestens B2 in der jeweiligen Sprache empfohlen. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/en/studium/studienangebot/bachelorstudium/internationale-kommunikation-und-uebersetzen-bachelor-of-arts-ba/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Juni 2025 bis 1. September 2025. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/universitaet-hildesheim-internationale-kommunikation-und-uebersetzen-g2435518/?hec-id=g2435518&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Nachweise über die Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Sprachzertifikate.
Internationale Bewerber*innen müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/universitaet-hildesheim-internationale-kommunikation-und-uebersetzen-g2435518/?hec-id=g2435518&utm_source=openai))
- Bewerbung über uni-assist: Internationale Bewerbungen erfolgen über die Plattform uni-assist. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/universitaet-hildesheim-internationale-kommunikation-und-uebersetzen-g2435518/?hec-id=g2435518&utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger*innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nicht dem Fremdsprachenerwerb dient. Es wird empfohlen, bereits über ausreichende Sprachkenntnisse zu verfügen oder diese vor Studienbeginn in Intensivkursen zu erwerben. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/en/studium/studienangebot/bachelorstudium/internationale-kommunikation-und-uebersetzen-bachelor-of-arts-ba/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich für den Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim über das uni-assist Portal. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und für die gewählten Fremdsprachen (Englisch, Französisch oder Spanisch) mindestens B2. Fehlende Sprachkenntnisse kannst du vor Studienbeginn durch Intensivkurse am Hildesheimer Sprachenforum oder durch Brückenkurse im Wintersemester nachholen. Informiere dich dazu direkt auf der Uni-Website.
Für die Bewerbung brauchst du: einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abitur-Äquivalent), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch C1, Fremdsprachen B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Übersetzungen oder beglaubigte Kopien. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website von uni-assist und der Uni Hildesheim.
Die Bewerbungsfristen starten meist Anfang Dezember für das Sommersemester und Anfang Juni für das Wintersemester. Die genauen Termine können sich jährlich ändern, deshalb schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim nach den aktuellen Fristen.
Wenn du kein deutsches Abitur hast, brauchst du einen gleichwertigen, international anerkannten Schulabschluss. Alternativ kannst du dich mit einer fachgebundenen Hochschulreife oder relevanter beruflicher Qualifikation bewerben. Deine Unterlagen werden über uni-assist geprüft. Details findest du auf der Website der Universität Hildesheim.