Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Master of Arts Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Internationale Fachkommunikation – Sprachen und Technik" (M.A.) an der Universität Hildesheim richtet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse in Sprache, Fachkommunikation und Technik erwerben möchten. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Fachkommunikationswissenschaft, Verständlichkeitsforschung, technisches Schreiben, Fachübersetzen, Textoptimierung, Layout, Informationsstrukturierung, Zielgruppenorientierung und der Einsatz moderner Tools für Übersetzung und Content-Management. Die Studierenden setzen sich mit Automatisierungstechnik, Produktions- und Informationstechnik sowie mit praxisorientierten Modulen zur technischen Redaktion und zum Fachübersetzen auseinander. Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen, etwa in Sprachtechnologie, Energietechnik, einer weiteren Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) oder besonderen Bereichen fachlich geprägter Kommunikation.

Das Curriculum sieht neben den wissenschaftlichen und praxisbezogenen Modulen ein mindestens achtwöchiges Praktikum, ein Masterkolloquium und die Masterarbeit vor. Der Studiengang ist derzeit zulassungsfrei, Studienbeginn ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Bewerber benötigen einen einschlägigen Bachelorabschluss, beispielsweise in "Internationale Kommunikation und Übersetzen" oder technischer Redaktion, sowie das Sprachniveau C1 in Deutsch. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in der technischen Redaktion, im technischen Fachübersetzen sowie in der Erstellung und Optimierung fachlicher Dokumente und Medienprodukte. Die Universität Hildesheim bietet eine persönliche Lernumgebung, vielfältige Beratungsangebote und internationale Kooperationen. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Fachstudienberaterinnen und wissenschaftliche Mitarbeitende des Instituts für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hildesheim Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik an der Universität Hildesheim

Die Universität Hildesheim ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Fach Internationale Fachkommunikation – Sprachen und Technik keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 370 € an. Dieser Beitrag deckt Leistungen wie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hildesheim und Niedersachsen, studentische Services, das Kultur-Ticket, die Verwaltung sowie die Mitgliedschaft im Studierendenrat ab. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren von 5.000 € bis 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Hildesheim damit besonders kostengünstig. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim betragen etwa 934 € pro Monat und umfassen Miete (ca. 350–700 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Verpflegung (ca. 200 €), Lernmaterialien (ca. 50 €) und weitere Ausgaben (ca. 100 €).

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG erhalten, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu universitätseigenen Förderprogrammen wie den Minerva- und Lore-Auerbach-Stipendien, die besonders leistungsstarke und engagierte Studierende unterstützen. Die Universität Hildesheim vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und bietet Abschlussstipendien sowie Preise für internationale Studierende an. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Insgesamt ermöglicht das deutsche Hochschulsystem durch geringe Gebühren und vielfältige Fördermöglichkeiten ein finanziell gut planbares Studium.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für den Masterstudiengang über die Plattform uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Universität Hildesheim weiter. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau (C2 GER) und Englischkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Falls du Französisch oder Spanisch im Wahlpflichtbereich wählst, benötigst du auch dafür das Niveau C1. Gültige Sprachzertifikate sind erforderlich.

Die Bewerbungsfristen für internationale Bewerber*innen beginnen in der Regel Anfang Dezember für das Sommersemester und Anfang Juni für das Wintersemester. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim zu prüfen, da sich Termine ändern können.

Über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch C2, Englisch C1), einen Lebenslauf, eine Kopie deines Reisepasses und ggf. weitere Dokumente. Prüfe die vollständige Liste auf der Website von uni-assist und der Universität Hildesheim.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Übersetzen, Technischer Redaktion oder einem eng verwandten Fachgebiet. Zusätzlich musst du die geforderten Sprachkenntnisse nachweisen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, wenn du alle formalen Voraussetzungen erfüllst, wirst du aufgenommen.