Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Bachelor of Arts Interkulturelle Sprachwissenschaft an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Interkulturelle Sprachwissenschaft an der Universität Hildesheim vermittelt grundlegende Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft und Informationswissenschaft. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und beginnt jeweils zum Wintersemester am Standort Hildesheim. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Bühler-Campus statt. Die Studienvariante ist eine Ausprägung des Bachelorstudiengangs Internationales Informationsmanagement und legt einen besonderen Fokus auf die Analyse realer Gespräche, den Umgang mit Diversität in Texten und Diskursen sowie auf interkulturelle Kommunikation. Weitere Schwerpunkte sind die Untersuchung computervermittelter Kommunikation, fremdsprachliches Handeln, Verhandlungen im Kulturvergleich und die Kommunikation in Institutionen. Die Studierenden erwerben methodische Kompetenzen zur Analyse von Face-to-Face-Gesprächen, Texten, Bildern und weiteren kulturellen Ausdrucksformen. Ein Auslandsaufenthalt ist fester Bestandteil des Curriculums und dient der praktischen Vertiefung der sprachlichen und interkulturellen Handlungskompetenz.
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch, ergänzt durch Veranstaltungen in Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch. Für die Teilnahme an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen werden entsprechende Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Die Zulassung erfolgt ohne Zulassungsbeschränkung, jedoch ist der Nachweis ausreichender Englischkenntnisse erforderlich. Die Universität Hildesheim kooperiert mit der Universität Nowgorod in Russland und bietet die Möglichkeit eines Doppelabschlusses im Bereich Interkulturelle Kommunikation: deutsch-russische Beziehungen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, es fallen keine Studiengebühren an. Das Programm richtet sich an Studieninteressierte, die sich für Sprache, Kultur und deren Wechselwirkungen in internationalen Kontexten interessieren.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Hildesheim Interkulturelle Sprachwissenschaft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interkulturelle Sprachwissenschaft an der Universität Hildesheim
Die Universität Hildesheim ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Interkulturelle Sprachwissenschaft keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 370 EUR an. Dieser Beitrag deckt Leistungen wie Verwaltung, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen, den Studentenrat sowie Vergünstigungen in der Mensa ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 EUR und 20.000 EUR verlangen, bleibt das Studium an der Universität Hildesheim somit sehr kostengünstig. Zusätzliche Gebühren für das Studienprogramm Interkulturelle Sprachwissenschaft sind nicht vorgesehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf etwa 934 EUR, inklusive Miete (ca. 350–700 EUR), Krankenversicherung (ca. 130 EUR), Verpflegung, Lernmaterialien und sonstigen Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 EUR monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie universitätseigenen Förderprogrammen wie dem College of Minerva- und dem Lore-Auerbach-Stipendium, die besonders engagierte und leistungsstarke Studierende unterstützen. Das International Office vergibt zudem Stipendien, Abschlussbeihilfen und Preise wie den Rotary- oder DAAD-Preis. Neben Stipendien können Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs – dies gilt auch für internationale Studierende mit entsprechendem Aufenthaltstitel. So lässt sich das Studium an der Universität Hildesheim finanziell gut absichern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Interkulturelle Sprachwissenschaft an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r für den Bachelor Interkulturelle Sprachwissenschaft direkt über das Online-Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Alle wichtigen Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Die Bewerbung ist meist ab Anfang Juni für das Wintersemester möglich.
Für die Bewerbung benötigst du dein Abschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über deine Sprachkenntnisse und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Internationale Bewerber*innen sollten auch einen Nachweis über ihre Hochschulzugangsberechtigung einreichen. Details findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester beginnt in der Regel Anfang Juni. Die genauen Termine können sich jährlich ändern – bitte informiere dich immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim über die aktuellen Fristen.
Du solltest ausreichende Sprachkenntnisse für fremdsprachige Lehrveranstaltungen (z. B. Englisch oder Spanisch, idealerweise Niveau B2) mitbringen. Es wird empfohlen, vorhandene Sprachkompetenzen ggf. parallel zum Studium weiter auszubauen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder zu den Zulassungsvoraussetzungen hilft dir das CampusCenter der Universität Hildesheim gerne weiter. Du findest Kontaktmöglichkeiten und weitere Infos auf der offiziellen Uni-Webseite. Zögere nicht, dich dort zu melden – das Team unterstützt dich freundlich und kompetent!