Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Master of Science Informationsmanagement und Informationstechnologie an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Informationsmanagement und Informationstechnologie (M.Sc.) an der Universität Hildesheim verbindet die Bereiche Informationstechnologie, Betriebswirtschaftslehre und Informationsmanagement. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und bietet eine flexible Studienstruktur, die individuelle Schwerpunkte und berufliche Ziele berücksichtigt. Die Studiendauer beträgt vier Semester und der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 120
- Hauptinhalte: Intelligente Informationssysteme, Software Engineering, Wissensrepräsentation, Logistik, Produktion, Computerlinguistik, E-Learning
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Praxisprojekte
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit mindestens 100 CP in relevanten Fachbereichen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen zur Planung, Umsetzung und Steuerung von IT-Projekten, zur Entwicklung von IT-Strategien sowie zur Analyse und Gestaltung von Informationssystemen. Die praxisorientierte Ausrichtung bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in IT, Beratung, Logistik und weiteren Branchen vor. Die Organisation des Studiums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert eigenständiges Arbeiten.
- Studienort: Universität Hildesheim, Hauptcampus Hildesheim
Karriere & Jobaussichten für Informationsmanagement und Informationstechnologie Absolventen von Universität Hildesheim
Absolventen des Studiengangs Informationsmanagement und Informationstechnologie an der Universität Hildesheim profitieren von einer starken Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die Kombination aus Informatik, Betriebswirtschaft und Informationswissenschaft bereitet sie optimal auf vielfältige Branchen vor. Durch enge Kooperationen mit rund 40 Partnerunternehmen erhalten Studierende frühzeitig Praxiserfahrung, was den Übergang in den Beruf erleichtert. ([uni-hildesheim.de](https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/bachelorstudium/informationsmanagement-und-informationstechnologie-bachelor-of-science-bsc/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Spezialist – Durchschnittliches Jahresgehalt: €52.300 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Spezialist-in-informationstechnologie.html?utm_source=openai))
- Softwareentwickler – Einstiegsgehalt: ca. €46.128 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/informationstechnik.php?utm_source=openai))
- Business-Intelligence-Analyst – Einstiegsgehalt: ca. €74.250 ([fr.de](https://www.fr.de/wirtschaft/so-viel-verdienen-fachkraefte-in-deutschland-ueppiges-einstiegsgehalt-moeglich-zr-93346922.html?utm_source=openai))
- Netzwerkarchitekt – Einstiegsgehalt: ca. €81.500 ([fr.de](https://www.fr.de/wirtschaft/so-viel-verdienen-fachkraefte-in-deutschland-ueppiges-einstiegsgehalt-moeglich-zr-93346922.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- IT-Spezialisten können mit einem Gehaltsrahmen von €44.600 bis €62.700 rechnen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Spezialist-in-informationstechnologie.html?utm_source=openai))
- Informatiker in Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern erzielen durchschnittlich über €75.000 jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In Hessen, Baden-Württemberg und Bayern liegen die Einstiegsgehälter für IT-Profis bei über €51.000 jährlich. ([inventorum.de](https://inventorum.de/it-gehaelter-2023/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Metropolen wie Frankfurt und München, mit Gehältern rund 20% über dem Bundesdurchschnitt. ([inventorum.de](https://inventorum.de/it-gehaelter-2023/?utm_source=openai))
- In Niedersachsen liegen die Gehälter etwa 10–15% unter dem Bundesdurchschnitt. ([inventorum.de](https://inventorum.de/it-gehaelter-2023/?utm_source=openai))
- Unternehmen planen vermehrt Festanstellungen und projektbasierte Teams, was auf einen positiven Arbeitsmarkt hindeutet. ([fr.de](https://www.fr.de/wirtschaft/so-viel-verdienen-fachkraefte-in-deutschland-ueppiges-einstiegsgehalt-moeglich-zr-93346922.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Hildesheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informationsmanagement und Informationstechnologie an der Universität Hildesheim
Für das Masterstudium Informationsmanagement und Informationstechnologie an der Universität Hildesheim fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Nicht-EU-Land stammen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €61,67/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 370 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hildesheim und Niedersachsen sowie studentische Serviceleistungen abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf rund 934 € pro Monat und setzen sich wie folgt zusammen:
- Miete: 350–700 €
- Krankenversicherung: ca. 130 €
- Bücher und Lernmaterialien: ca. 50 €
- Verpflegung: ca. 200 €
- Sonstige Ausgaben: ca. 100 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG sowie Kindergeld (in der Regel bis zum 25. Lebensjahr) besteht bei Erfüllung der Voraussetzungen.
- Stipendien: Die Universität Hildesheim vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Lore Auerbach-Stipendium und das Minerva-Kolleg-Stipendium. Auch externe Stipendien, z. B. vom DAAD, sind möglich.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen in Deutschland neben dem Studium arbeiten, um ihre Lebenshaltungskosten zu finanzieren.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Informationsmanagement und Informationstechnologie an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Informationsmanagement und Informationstechnologie an der Universität Hildesheim ist derzeit zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen erfolgen über das Online-Portal der Universität.
- Allgemeine Hochschulreife: Abitur oder Fachhochschulreife.
- Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2, Goethe-Zertifikat C1).
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 1. September für das Wintersemester; 1. Dezember bis 1. März für das Sommersemester.
- Bewerbungsprozess: Über uni-assist; erforderliche Unterlagen: beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Nachweis ausreichender finanzieller Mittel erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Informationsmanagement und Informationstechnologie an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Für den Bachelor nutzt du das zentrale Portal, für den Master erfolgt die Bewerbung direkt beim Fachbereich 4. Alle wichtigen Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für den Bachelor gelten folgende Fristen: Sommersemester 01.12.–01.03., Wintersemester 01.06.–10.09. Für den Master: Sommersemester 01.12.–15.02., Wintersemester 01.06.–01.09. Die Fristen sind Ausschlussfristen. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Website, da sich Termine ändern können.
Für den Bachelor brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur). Für den Master benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss. Zusätzlich musst du Nachweise über Deutschkenntnisse (C1) und weitere Dokumente wie Zeugnisse und ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Für die Zulassung zum Studium musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Details zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Website der Universität Hildesheim.
Der Bachelor ist nicht zulassungsbeschränkt und die Bewerbung läuft über das zentrale Portal. Der Master ist zulassungsbeschränkt; hier bewirbst du dich direkt beim Fachbereich. Für den Master werden ein einschlägiger Bachelorabschluss und oft zusätzliche Unterlagen verlangt. Die Fristen und Verfahren unterscheiden sich – informiere dich immer aktuell auf der Uni-Website.