Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Bachelor of Arts , Bachelor of Science Informatik - Lehramt Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der polyvalente Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Hildesheim bereitet gezielt auf das Lehramt an Haupt-, Real-, Ober- und Gesamtschulen vor. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung fundierter informatischer Kenntnisse sowie pädagogischer und didaktischer Kompetenzen, die für den späteren Schuldienst erforderlich sind.

  • Studienstruktur: Kombination aus zwei gleichwertigen Hauptfächern (z. B. Informatik und Deutsch, Mathematik, Englisch, Chemie, Kunst, Musik oder Physik) und einem Professionalisierungsbereich in Erziehungs- und Sozialwissenschaften.
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.), abhängig von der Fächerkombination.
  • Curriculum Informatik: Grundlagen in Programmierung, Datenbanken, Algorithmen, Medieninformatik, Systemadministration; Wahlmöglichkeiten in Maschinellem Lernen, Robotik, Softwareentwicklung oder Wirtschaftsinformatik.
  • Professionalisierungsbereich: Pflichtmodule in Pädagogik, Psychologie, Schlüsselkompetenzen sowie ein weiteres Wahlpflichtfach.
  • Praxisanteile: Frühzeitige schulpraktische Erfahrungen und fachdidaktische Praxisphasen sind fester Bestandteil des Studiums.
  • Studienbeginn und Zulassung: Zulassungsfrei, Start ausschließlich im Wintersemester.
  • Studienformat: Modularer Aufbau mit Vorlesungen, Seminaren, Praktika und schulpraktischen Übungen; Vollzeitstudium mit Teilzeitoption.
  • Erweiterungsoption: Möglichkeit, ein drittes Unterrichtsfach zu wählen.

Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl fachliche als auch didaktische und pädagogische Kompetenzen, um Informatik und ein weiteres Fach qualifiziert zu unterrichten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung zeichnen das Studienangebot aus.

  • Studienort: Hildesheim (Hauptcampus der Universität Hildesheim)

Karriere & Jobaussichten für Informatik - Lehramt Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik - Lehramt für Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Der Bedarf an qualifizierten Informatiklehrkräften ist bundesweit erheblich, insbesondere aufgrund der Einführung des Pflichtfachs Informatik in vielen Bundesländern. ([stifterverband.org](https://www.stifterverband.org/informatik-monitor-2024-2025-zusammenfassung?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Informatiklehrkraft an Grundschulen, Haupt- und Realschulen
  • Fachbereichsleitung für Informatik
  • Koordinator für digitale Bildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 44.100 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung: bis zu 61.900 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Niedersachsen liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 45.200 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Mangel an Informatiklehrkräften: Es fehlen rund 22.800 Lehrkräfte, um den empfohlenen Unterrichtsumfang abzudecken ([stifterverband.org](https://www.stifterverband.org/informatik-monitor-2024-2025-zusammenfassung?utm_source=openai))
  • Steigende Absolventenzahlen: Zwischen 2021 und 2022 stieg die Zahl der Absolventen im Lehramt Informatik von 318 auf 338 ([stifterverband.org](https://www.stifterverband.org/informatik-monitor-2024-2025-zusammenfassung?utm_source=openai))
  • Hohe Abbruchquote: Nur etwa ein Drittel der Studierenden im Lehramt Informatik schließen das Studium erfolgreich ab ([stifterverband.org](https://www.stifterverband.org/informatik-monitor-2024-2025-zusammenfassung?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Hildesheim ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke im Bildungssektor aufzubauen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik - Lehramt Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim

Für das Studium Informatik - Lehramt Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 370 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen abdeckt. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen 61,67 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim liegen bei etwa 934 € und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 350–700 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Verpflegung (ca. 200 €), Lernmaterialien (ca. 50 €) und weiteren Ausgaben (ca. 100 €).

  • Semesterbeitrag: ca. 370 € pro Semester
  • Studiengebühren: 61,67 €/Monat monatlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderprogramme (z.B. Minerva-Kolleg, Lore-Auerbach-Stipendium). Auch Bildungsdarlehen und Studienkredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Minerva-Kolleg, Lore-Auerbach-Stipendium sowie externe Stipendien (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen über Banken oder Förderinstitute
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Möglichkeit zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik - Lehramt Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informatik mit dem Berufsziel Lehramt an Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen an der Universite4t Hildesheim bietet eine fundierte Ausbildung ffcr angehende Lehrkre4fte. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Ermf6glicht den direkten Zugang zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt zum Studium, sofern der fachliche Bezug gegeben ist.
  • Fachhochschulreife: Anerkannt, wenn sie ffcr den gewe4hlten Studiengang geeignet ist.
  • Berufliche Qualifikation: Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschliedfender mehrje4hriger Berufserfahrung kann unter bestimmten Voraussetzungen zur Zulassung ffchren.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) sind erforderlich. Anerkannte Tests umfassen TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder e4quivalente Nachweise.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Ein im Heimatland erworbener Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt, ist notwendig. Die Gleichwertigkeit wird durch die Zentralstelle ffcr ausle4ndisches Bildungswesen (ZAB) oder uni-assist geprfcft.
  • Bewerbungsplattform: Internationale Bewerber nutzen das Portal uni-assist ffcr die Bewerbung.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung ratsam.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t Hildesheim zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Informatik - Lehramt Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Die Bewerbung für das Wintersemester ist meist bis zum 15. Juli möglich. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website, da internationale Bewerber:innen manchmal zusätzliche Schritte beachten müssen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Zeugnisübersetzungen. Für Kunst, Musik oder Sport ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Für internationale Studierende gibt es meist keine gesonderten Fristen, aber zusätzliche Bearbeitungszeiten können nötig sein. Prüfe daher rechtzeitig die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim.

Für das Lehramt an Haupt- und Realschulen kannst du Informatik als Zweitfach wählen. Kombiniere es mit einem Hauptfach wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Kunst, Musik, Physik oder Chemie. Überlege dir deine Fächerwahl gut, da ein späterer Wechsel schwierig ist. Die Uni-Webseite bietet dazu detaillierte Infos.

Bei Fragen hilft dir das CampusCenter der Universität Hildesheim gerne weiter. Dort bekommst du Beratung zum Bewerbungsprozess und zu Studieninhalten. Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der offiziellen Website. Zögere nicht, dich beraten zu lassen – das Team unterstützt dich gerne!