Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Bachelor of Arts Digitale Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Digitale Sozialwissenschaften (B.A.) an der Universität Hildesheim vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften, Informationswissenschaft und Linguistik. Seit dem Wintersemester 2020/2021 verbindet das Programm gesellschaftswissenschaftliche Analyse mit technologischen Kompetenzen, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik, Gesellschaft und Kommunikation kritisch zu untersuchen. Die Studiensprache ist Deutsch, das Studium ist auf sechs Semester (drei Jahre) als Vollzeitstudium angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Politikwissenschaft, Soziologie, Informationswissenschaft und Linguistik
  • Curriculum: Information Science & Language Technology, Politikwissenschaft, Soziologie, Allgemeine Linguistik, Methodische Grundlagen, Peer Credits
  • Pflichtauslandsaufenthalt: Im fünften Semester ist ein obligatorisches Auslandsstudium vorgesehen
  • Praxisorientierung: Peer Credits durch Engagement in Projekten und Unterstützung von Kommiliton*innen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • ECTS: 180
  • Dauer: 6 Semester
  • Zulassung: Aktuell ohne Zulassungsbeschränkung

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in der Analyse digitaler gesellschaftlicher Entwicklungen, politischer Kommunikation und digitaler Governance. Die Ausbildung legt Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, unterstützt durch ein verpflichtendes Auslandssemester und die aktive Teilnahme an universitären Projekten. Absolvent*innen sind in der Lage, gesellschaftliche Phänomene der Digitalisierung mit sozialwissenschaftlichen Methoden zu erfassen und kritisch zu bewerten.

  • Standorte: Hauptcampus und Bühler Campus der Universität Hildesheim

Karriere & Jobaussichten für Digitale Sozialwissenschaften Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventen des Studiengangs Digitale Sozialwissenschaften an der Universite4t Hildesheim profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit in diversen Branchen. Ihre interdiszipline4ren Kompetenzen sind besonders in den Bereichen Unternehmensberatung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Personalwesen gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Consultant in Unternehmensberatungen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 52.000 80 pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sozialwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Marktforschungsanalyst mit einem Jahresgehalt zwischen 40.000 80 und 55.000 80. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/sozialwissenschaften/?utm_source=openai))
  • Personalreferent mit einem Einstiegsgehalt von etwa 45.000 80 pro Jahr. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/sozialwissenschaften/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Einstiegsgehe4lter ffcr Sozialwissenschaftler liegen durchschnittlich bei 36.893 80 pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sozialwissenschaft.php?utm_source=openai))
  • Mit 3-5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf bis zu 50.000 80 erwartet werden. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sozialwissenschaftler-in-45847?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen oder mit spezialisierter Expertise sind Gehaltsentwicklungen bis zu 70.000 80 mf6glich. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sozialwissenschaftler-in-45847?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Digitalisierung und Datenanalyse.
  • Steigender Bedarf an interdiszipline4ren Kompetenzen in der Unternehmensberatung.
  • Regionale Unterschiede: In Sfcddeutschland hf6here Gehaltsniveaus als in Ostdeutschland. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/wirtschaft/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universite4t Hildesheim ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Digitale Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 370 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hildesheim und Niedersachsen, studentische Dienstleistungen sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Darüber hinaus sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von rund 934 € rechnen. Diese umfassen Miete (ca. 350–700 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Verpflegung (ca. 200 €), Lernmaterialien (ca. 50 €) und sonstige Ausgaben (ca. 100 €).

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 370 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierenden bei den Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitätsspezifische Unterstützungen umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zusätzlich gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie universitätseigene Förderprogramme (z.B. Minerva- und Lore-Auerbach-Stipendium). Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist für Studierende in Deutschland üblich und erlaubt, was die finanzielle Belastung weiter reduzieren kann. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien (z.B. Minerva, Lore-Auerbach), DAAD- und Rotary-Preise
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungskrediten
  • Nebenjobs: Erlaubnis zur Teilzeitbeschäftigung während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Digitale Sozialwissenschaften an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Digitale Sozialwissenschaften" an der Universite4t Hildesheim ist derzeit zulassungsfrei und beginnt in der Regel zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt fcber das Online-Bewerbungsportal, das in der Regel ab Anfang Juni gef6ffnet ist. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufliche Vorbildung. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) durch einen der folgenden Tests:
    • TOEFL (iBT): mindestens 78 Punkte
    • Cambridge First Certificate in English (FCE)
    • IELTS: mindestens 5.5
    • TOEIC Listening and Reading (785-944), TOEIC Speaking Test (160-179) und TOEIC Writing (150-179)
    • TELC B2-Zertifikate
    Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Ffcr deutsche und EU-Bewerber: 01.06.2025 - 15.07.2025
    • Ffcr Nicht-EU-Bewerber: 01.06.2025 - 15.07.2025
    Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis fcber Englischkenntnisse.
  • Studienbeginn: Wintersemester; Vorlesungszeitraum ffcr das Wintersemester 2025/2026: 13.10.2025 - 06.02.2026. Quelle

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des GER.
  • Bewerbung fcber uni-assist: Internationale Bewerber mfcssen sich fcber das Portal My assist bewerben. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nicht dem Fremdsprachenerwerb dient. Es wird empfohlen, bereits fcber ausreichende Sprachkenntnisse zu verffcgen oder diese parallel zum Studium zu verbessern. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Digitale Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für den Bachelor Digitale Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Alle Infos und den Link zum Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Bewerber*innen gilt in der Regel die Frist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Die genauen Termine können sich jährlich ändern, daher schau bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim nach den aktuellen Fristen.

Du benötigst für die Bewerbung: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Die vollständige Liste findest du auf der Website von uni-assist und der Universität Hildesheim.

Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) nachweisen. Dies geht z.B. mit TOEFL (mindestens 78 Punkte), IELTS (mindestens 5.5), oder vergleichbaren Zertifikaten. Alternativ reicht auch ein Abschluss an einer englischsprachigen Schule oder ein deutsches Zeugnis mit mindestens Note ‚ausreichend‘ in Englisch.

Wenn du kein deutsches Abitur hast, brauchst du einen als gleichwertig anerkannten Schulabschluss aus deinem Heimatland. Dieser wird meist über uni-assist geprüft. In manchen Fällen ist auch ein Studium ohne Abitur mit entsprechender beruflicher Qualifikation möglich. Informiere dich dazu am besten auf der Website der Universität Hildesheim.