Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Bachelor of Arts , Bachelor of Science Deutsch - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Deutsch – Lehramt“ an der Universität Hildesheim richtet sich an angehende Lehrkräfte, die an Grundschulen oder an Haupt- und Realschulen unterrichten möchten. Das Programm wird als polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor angeboten, bei dem Studierende zwei Hauptfächer gleichwertig studieren. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Studienstruktur: Wahl von zwei Hauptfächern (Erst- und Zweitfach). Für das Grundschullehramt muss eines der Fächer Deutsch oder Mathematik sein. Als Zweitfach stehen u. a. Englisch, Kunst, Musik, Sachunterricht oder Sport zur Auswahl.
- Professionalisierungsbereich: Vermittlung von Bildungswissenschaften wie Pädagogik und Psychologie sowie ein verpflichtendes Wahlpflichtfach (Philosophie, Politikwissenschaft oder Soziologie). Integration von Praktika und Schlüsselqualifikationen.
- Praxisorientierung: Frühzeitige Einbindung in schulische Praxis durch Unterrichtsbesuche, Analyse von Unterrichtsaufzeichnungen und regelmäßige Schulpraktika.
- Kompetenzentwicklung: Erwerb von Fachwissen, pädagogischen und psychologischen Kompetenzen, Praxiserfahrung und Fähigkeiten im Umgang mit Heterogenität und Deutsch als Zweitsprache.
- Lehr- und Lernformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und schulpraktischen Elementen; flexible Studienorganisation in Vollzeit oder Teilzeit.
Das Studium bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrberufs vor und verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Erfahrungen. Durch die Wahl der Fächer und die breite Ausrichtung im Professionalisierungsbereich eröffnen sich verschiedene Karrierewege im Bildungsbereich.
Studienorte: Hauptcampus, Bühler-Campus, Samelson-Campus, Kulturcampus Domäne Marienburg
Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule Absolventen von Universität Hildesheim
Absolventen des Deutsch-Lehramtsstudiums für Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere in den östlichen Bundesländern und ländlichen Regionen, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften ist in diesen Bereichen besonders hoch.
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich, abhängig vom Bundesland und der Qualifikation MigrantConnectAI
- Lehrer an Haupt- und Realschulen: Ähnliche Gehaltsstrukturen wie Grundschullehrer, mit Variationen je nach Bundesland
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 60.000 Euro brutto jährlich
- Nach 10 Jahren: Gehaltserhöhung auf etwa 75.000 Euro brutto jährlich
- Regionale Unterschiede: In Bundesländern wie Berlin können die Gehälter höher ausfallen, während sie in anderen Regionen niedriger sein können Terratern
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Lehrermangel, insbesondere in ländlichen Gebieten und östlichen Bundesländern
- Prognostizierter Mangel von bis zu 26.000 Grundschullehrern bis 2025 WENR
- Steigende Schülerzahlen durch Zuwanderung und höhere Geburtenraten verstärken den Bedarf an Lehrkräften
Das duale Studienmodell der Universität Hildesheim ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke in Schulen aufzubauen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim
Für das Studium Deutsch - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 370 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich durchschnittlich auf etwa 934 €, wobei folgende Posten zu berücksichtigen sind:
- Miete: 350–700 €
- Krankenversicherung: ca. 130 €
- Bücher und Lernmaterialien: ca. 50 €
- Verpflegung: ca. 200 €
- Sonstige Ausgaben: ca. 100 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG (für deutsche und unter bestimmten Bedingungen EU-Studierende) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Minerva- und Lore-Auerbach-Stipendien sowie Förderungen des International Office (z. B. DAAD-Preis, Rotary-Preis, Abschlussstipendien).
- Studienkredite: Zugang zu staatlichen oder privaten Studienkrediten, insbesondere für deutsche Studierende.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitarbeit an der Universität oder extern (bis zu 120 volle Tage bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsch - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Deutsch ffcr das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universite4t Hildesheim richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss. Ein Studium ohne Abitur ist mf6glich, beispielsweise mit einer Meisterprfcfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufserfahrung. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau (z. B. TestDaF 4x4, DSH-2 oder e4quivalente Zertifikate). Quelle
- Bewerbungsprozess: Bewerbung fcber das Portal uni-assist. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. Quelle
- Visumspflicht: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist (Numerus Clausus). Die genauen Auswahlkriterien kf6nnen variieren; daher ist es wichtig, die aktuellen Informationen zu berfccksichtigen. Quelle
Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der Universite4t Hildesheim.
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt studieren: Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das Lehramtsstudium Deutsch an der Universität Hildesheim in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester online bewerben. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen Uni-Website über aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal. Die Bewerbung erfolgt meist direkt bei der Universität, da sie eine öffentliche Hochschule ist.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Für Deutsch ist zudem ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Für manche Fächer wie Kunst, Musik oder Sport gibt es zusätzliche Eignungsprüfungen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzungen), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder Eignungsprüfungen (z. B. für Kunst, Musik, Sport). Alle Unterlagen müssen meist online eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Du musst dich vor der Bewerbung für eine Schulform (Grundschule oder Haupt-/Realschule) und die Fächerkombination entscheiden. Ein späterer Wechsel ist schwierig. Informiere dich gut über die jeweiligen Anforderungen und prüfe, welche Fächerkombinationen möglich sind. Die Entscheidung beeinflusst deinen späteren Berufseinstieg.
Im Lehramtsstudium Deutsch an der Universität Hildesheim sammelst du bereits im Bachelor praktische Erfahrungen durch die Schulpraktischen Studien (SPS 2a/b). Diese finden einmal wöchentlich an Schulen statt und sind eng mit den erziehungswissenschaftlichen Inhalten verknüpft. So wirst du optimal auf den Lehrerberuf vorbereitet.