Universität Hildesheim Stats

  • Gegründet

    1978

  • Zulassungsquote

    41%

Master of Arts Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.) an der Universität Hildesheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich auf die Vermittlung der deutschen Sprache an Nicht-Muttersprachler spezialisieren möchten. Das Programm ist interdisziplinär aufgebaut und verbindet linguistische, didaktische sowie interkulturelle Inhalte. Es bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Integrationskursen sowie auf forschungsorientierte Aufgaben im Bereich der Sprachvermittlung vor.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienformen: Vollzeit oder Teilzeit
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Doppelabschluss-Option: Kombination mit dem Master of Education (M.Ed.) Deutsch möglich
  • BAMF-Zulassung: Qualifikation für BAMF-anerkannte Integrations- und Alphabetisierungskurse

Der modulare Aufbau umfasst grundlegende Themen wie Sprachbeschreibung, Spracherwerbstheorien, Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprachdiagnostik, empirische Forschung und interkulturelle Kommunikation. Praktische Anteile wie ein Pflichtpraktikum und empirische Forschungsprojekte sind fester Bestandteil des Curriculums. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Das Programm bietet eine flexible Studiengestaltung und ermöglicht durch die Doppelabschluss-Option die Anerkennung von Leistungen im M.Ed.-Studiengang Deutsch.

Die Lehrveranstaltungen finden am Bühler Campus der Universität Hildesheim statt.

  • Standort: Bühler Campus, Lübecker Str. 3, 31141 Hildesheim

Karriere & Jobaussichten für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache Absolventen von Universität Hildesheim

Absolventen des Studiengangs Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) der Universität Hildesheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten DaF-Lehrkräften führt dazu, dass viele Absolventen bereits vor Abschluss ihrer Masterarbeit Arbeitsverträge erhalten. ([nachrichten.idw-online.de](https://nachrichten.idw-online.de/2018/08/17/deutsch-als-zweitsprache-wer-mehrsprachig-lebt-stellt-vielfaeltige-querbezuege-zwischen-sprachen-her?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachlehrer an Sprachschulen, Volkshochschulen oder Universitäten im In- und Ausland
  • Lehrmaterialentwickler für Verlage oder Bildungsinstitutionen
  • Integrationskurstrainer für Migranten und Geflüchtete
  • Prüfer für Sprachprüfungen und Zertifikate
  • Bildungsberater im Bereich Sprachförderung und interkulturelle Kommunikation

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: ca. 33.000 € pro Jahr ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/deutsch-als-fremdsprache?utm_source=openai))
  • Mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung: ca. 2.000 € brutto pro Monat ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/daf-lehrer?utm_source=openai))
  • Mit 4–9 Jahren Erfahrung: ca. 2.500 € brutto pro Monat ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/daf-lehrer?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 2.800 € brutto pro Monat ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/daf-lehrer?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach DaF-Lehrkräften aufgrund globaler Migration und wachsendem Interesse an der deutschen Sprache ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/deutsch-als-fremdsprache/?utm_source=openai))
  • Viele Stellen sind zunächst befristet oder freiberuflich; Festanstellungen erfordern oft zusätzliche Qualifikationen wie einen Masterabschluss ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/deutsch-als-fremdsprache/?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 43.860 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-deutsch-als-fremdsprache.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Hildesheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim

Für das Masterstudium Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 370 € pro Semester erhoben, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen, studentische Services sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA-Studierende als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf etwa 934 €, wobei folgende Posten zu berücksichtigen sind:

  • Miete: 350–700 €
  • Krankenversicherung: ca. 130 €
  • Bücher & Lernmaterialien: ca. 50 €
  • Verpflegung: ca. 200 €
  • Sonstiges: ca. 100 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch für Masterstudierende.
  • Stipendien: Die Universität Hildesheim vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Minerva-Kolleg-Stipendium sowie das Lore-Auerbach-Stipendium für besonders engagierte und leistungsstarke Studierende. Zusätzlich gibt es spezielle Förderungen für internationale Studierende, wie Abschlussstipendien oder den DAAD-Preis.
  • Studienkredite: Es bestehen Möglichkeiten zur Aufnahme von Studienkrediten bei deutschen Banken oder im Herkunftsland.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können ein Teilzeitstudium absolvieren oder neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr ohne Arbeitserlaubnis für internationale Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache" an der Universite4t Hildesheim ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit betre4gt vier Semester und das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Abschluss: Ein Bachelor-Abschluss in Deutsch/Germanistik oder einem fachlich eng verwandten Studiengang von einer deutschen Hochschule oder einer Hochschule eines Bologna-Signatarstaates. Alternativ ein gleichwertiger Abschluss von einer anderen ausle4ndischen Hochschule mit Nachweis der besonderen Eignung. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Anerkannte Nachweise sind unter anderem TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen, DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C2. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. September; ffcr das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Quelle
  • Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und des Bachelor-Zeugnisses, Nachweis der Deutschkenntnisse sowie ein tabellarischer Lebenslauf.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Hildesheim keine Studiengebfchren erhebt; es fe4llt jedoch ein Semesterbeitrag an. Quelle

Ffcr internationale Bewerber ist es wichtig, die Anerkennung ihrer Abschlfcsse fcber die Plattform uni-assist zu prfcfen und gegebenenfalls eine Vorprfcfung durchzuffchren. Quelle

Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und spezifischen Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t Hildesheim.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung zum Master Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Deutsch/Germanistik oder einem verwandten Fach sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER). Es gibt keinen Numerus Clausus. Prüfen Sie bitte die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Website der Universität.

Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal uni-assist. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. uni-assist prüft Ihre Dokumente und leitet sie an die Universität Hildesheim weiter. Detaillierte Anleitungen und Links finden Sie auf der Website der Universität.

Anerkannte Sprachnachweise für Deutschkenntnisse sind z.B. TestDaF (mind. 4 in allen Teilen), telc C1 Hochschule, DSH-2, DSD II oder Goethe-Zertifikat C2. Ihr Nachweis muss mindestens dem Niveau C1 des GER entsprechen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität.

Die Bewerbungsfristen für das Winter- und Sommersemester können sich jährlich ändern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Universität Hildesheim über die aktuellen Termine, um keine Frist zu verpassen.

Bei der Bewerbung über uni-assist benötigen Sie u.a.: Zeugnisse (Bachelorabschluss und ggf. Übersetzungen), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben. Prüfen Sie die vollständige Liste und Anforderungen auf der Website von uni-assist und der Universität.