Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Master of Science Data Analytics an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Data Analytics (M.Sc.) an der Universität Hildesheim ist ein viersemestriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das gezielt auf die Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen vorbereitet. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Data Science, Machine Learning und Big Data-Technologien und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen. Die Studierenden profitieren von einer interdisziplinären Ausrichtung, die Informatik und Mathematik mit anwendungsbezogenen Modulen aus verschiedenen Fachrichtungen kombiniert.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiengebühren: keine, Semesterbeitrag ca. 383 €
- Curriculum: Machine Learning, Modern Optimization Techniques, Big Data Analytics, Advanced Machine Learning, Data and Privacy Protection, Distributed Data Analytics, Planning and Optimal Control, Methodological Specialization, Seminare, Projekte, Masterarbeit
- Praxisorientierung: Laborkurse, Projekte, Zugang zu modernen Big Data-Technologien (z. B. Apache Hadoop, Apache Spark, AWS Cloud Services)
- Forschungs- und Anwendungsbezug: Interdisziplinäre Module, reale Datenprojekte, Zugang zu einem Compute Cluster
Das Curriculum ist klar strukturiert: In den ersten drei Semestern stehen methodische und anwendungsbezogene Module sowie projektbasierte Lehrformate im Mittelpunkt. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in der Modellierung, Analyse und Interpretation komplexer Datensätze und sind auf Tätigkeiten in Forschung und Industrie vorbereitet. Der Studiengang wird ausschließlich am Hauptcampus der Universität Hildesheim in Hildesheim, Deutschland, angeboten.
- Standort: Universität Hildesheim, Hauptcampus, Hildesheim (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Data Analytics Absolventen von Universität Hildesheim
Absolventen des Data-Analytics-Studiengangs der Universität Hildesheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Datenanalysten ist in Deutschland und weltweit stark steigend. Bis 2025 sollen weltweit 97 Millionen neue Stellen in den Bereichen Data Analytics und Künstliche Intelligenz entstehen. ([uni-giessen.de](https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/studieninteressierte/mscdataanalytics/beruf_da?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Data Analyst – Einstiegsgehalt: ca. 50.700 € pro Jahr. ([coursera.org](https://www.coursera.org/de-DE/articles/entry-level-data-analyst?utm_source=openai))
- Data Scientist – Einstiegsgehalt: ca. 50.700 € pro Jahr. ([stackfuel.com](https://stackfuel.com/de/blog/data-scientist-gehalt/?utm_source=openai))
- Business Intelligence Analyst – Einstiegsgehalt: ca. 53.850 € pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/BI-Analyst.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 60.000 € pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/BI-Analyst.html?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehälter von bis zu 70.000 € pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/data-analyst-4689?utm_source=openai))
- Führungskräfte im Bereich Data & Analytics erzielen Mediangehälter von 100.000 € pro Jahr. ([haufe.de](https://www.haufe.de/controlling/controllerpraxis/gehaelter-im-bereich-data-und-analytics_112_624916.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Data-Analytics-Experten in Deutschland.
- Unternehmen haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen; 96 % der Unternehmen fällt dies schwer. ([uni-giessen.de](https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/studieninteressierte/mscdataanalytics/beruf_da?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Einstiegsgehälter bei fast 60.000 € pro Jahr. ([stackfuel.com](https://stackfuel.com/de/blog/data-scientist-gehalt/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Hildesheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Data Analytics an der Universität Hildesheim
Der Masterstudiengang Data Analytics an der Universität Hildesheim zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Master of Science in Data Analytics an der Universität Hildesheim entfallen vollständig. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 383 € pro Semester erhoben, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hildesheim und Niedersachsen sowie Vergünstigungen in der Mensa umfasst. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten dabei die gleichen Bedingungen – es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf etwa 934 € und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 350–700 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Bücher und Lernmaterialien (ca. 50 €), Verpflegung (ca. 200 €) sowie sonstigen Ausgaben (ca. 100 €).
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 383 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € monatlich
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, beide Gruppen zahlen keine Studiengebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus vergibt die Universität Hildesheim Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie eigene Förderprogramme (z. B. Minerva- und Lore-Auerbach-Stipendium). Internationale Studierende können sich zusätzlich um Stipendien des International Office bewerben. Die Aufnahme eines Studienkredits ist ebenfalls möglich, wobei hierfür meist externe Anbieter in Frage kommen. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch Nebenjobs oder Praktika, die während des Studiums absolviert werden können. Schließlich lassen sich bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien, Förderungen des International Office
- Studienkredite: Über externe Anbieter möglich
- Nebenjobs/Praktika: Erlaubt und üblich zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Data Analytics an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Data Analytics an der Universität Hildesheim richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Informatik, Informationstechnologie, Mathematik oder verwandten Bereichen. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, bei dem verschiedene Kriterien berücksichtigt werden.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Informatik, Informationstechnologie, Mathematik oder einem verwandten Fachgebiet ist erforderlich. Die Bewertung erfolgt anhand der Gesamtnote des Bachelors (53%) sowie der Anzahl und Noten relevanter Kurse in Data Analytics, einschließlich Mathematik und Programmierung (35%). Zusätzliche Punkte werden für vorherige Forschungsaktivitäten (6%) und praktische Erfahrungen im Bereich Data Analytics (6%) vergeben. Information Systems and Machine Learning Lab
- Sprachkenntnisse: Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch TOEFL (mindestens 61 Punkte im computerbasierten Test), IELTS (mindestens Band 6) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ein deutsches Abitur kann ebenfalls als Nachweis dienen. Information Systems and Machine Learning Lab
- Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber: 30. Juni für das Wintersemester, 15. Dezember für das Sommersemester. Für EU-Bewerber: 31. August für das Wintersemester, 15. Februar für das Sommersemester. Information Systems and Machine Learning Lab
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis und Transcript of Records (in Englisch oder mit englischer Übersetzung), Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf. Bewerber aus China, Vietnam, Mongolei und Indien müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat vorlegen. Information Systems and Machine Learning Lab
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Information Systems and Machine Learning Lab
- Auswahlverfahren: Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, bei dem die oben genannten Kriterien gewichtet werden. Information Systems and Machine Learning Lab
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen Ausschlussfristen sind; der Antrag muss bis zum genannten Datum vollständig eingegangen sein.
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Data Analytics an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Data Analytics an der Universität Hildesheim ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Universität. Alle erforderlichen Unterlagen werden dort hochgeladen. Detaillierte Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website des Studiengangs. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende gelten unterschiedliche Fristen: Nicht-EU-Bewerber:innen bewerben sich bis 30. Juni (Wintersemester) bzw. 15. Dezember (Sommersemester). EU-Bewerber:innen haben bis 31. August (Winter) bzw. 15. Februar (Sommer) Zeit. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website, da sie sich ändern können.
Du benötigst: Abschlusszeugnis und Transcript (auf Englisch oder mit offizieller Übersetzung), Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber:innen aus China, Vietnam oder Mongolei). Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Achte darauf, dass keine Selbstübersetzungen akzeptiert werden.
Deine Englischkenntnisse weist du durch TOEFL (mind. 61), IELTS (mind. 6) oder ein gleichwertiges Zertifikat nach. Alternativ reicht ein offizielles Dokument deiner Universität, das bestätigt, dass dein vorheriges Studium komplett auf Englisch absolviert wurde. Dieses Dokument muss gestempelt und unterschrieben sein.
Wenn du dein Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen hast, kannst du dich trotzdem bewerben. Du erhältst ggf. eine vorläufige Zulassung, musst aber nachweisen, dass du den Abschluss rechtzeitig erlangst. Das Abschlusszeugnis muss spätestens bis zur Einschreibung bzw. bis Ende des ersten Semesters nachgereicht werden.