Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Bachelor of Arts , Bachelor of Science Chemie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chemie – Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim ist Teil des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiums mit Lehramtsoption. Das Programm bereitet gezielt auf eine Tätigkeit als Lehrkraft an Grundschulen oder an Haupt- und Realschulen vor und ermöglicht gleichzeitig den Zugang zu weiteren beruflichen Perspektiven. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte.
- Studienstruktur: Polyvalenter Aufbau mit Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Fächerkombinationen je nach angestrebtem Lehramt.
- Fächerkombinationen: Für das Lehramt an Grundschulen muss eines der Hauptfächer Deutsch, Englisch oder Mathematik sein; Chemie kann als zweites Fach gewählt werden. Für das Lehramt an Haupt- und Realschulen ist Chemie eines der wählbaren Hauptfächer.
- Curriculum: Fachwissenschaftliche Vertiefung in Chemie, Module in Pädagogik und Psychologie, Entwicklung von Schlüsselkompetenzen sowie individuelle Schwerpunktsetzung im Wahlpflichtbereich.
- Praxisbezug: Integrierte Schulpraktika und praxisorientierte Lehrveranstaltungen zur Anwendung des erworbenen Wissens im Unterrichtsalltag.
- Lehrmethoden: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika an verschiedenen Standorten der Universität.
- Besonderheiten: Polyvalenz des Studiengangs, Möglichkeit zur Selbstreflexion durch Fach-Quiz.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte fachwissenschaftliche, pädagogische und didaktische Kompetenzen sowie überfachliche Schlüsselqualifikationen. Der Studiengang bietet Flexibilität bei der individuellen Schwerpunktsetzung und ermöglicht einen Wechsel zwischen Lehramtsausrichtung und anderen Berufswegen.
- Hauptcampus
- Bühler-Campus
- Samelson-Campus
- Kulturcampus Domäne Marienburg
Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule Absolventen von Universität Hildesheim
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemie - Lehramt für Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den MINT-Fächern, sind die Einstellungschancen in diesen Bereichen besonders gut. Viele Absolventen finden unmittelbar nach dem Referendariat eine feste Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Grundschulen: Einstiegsgehalt in Niedersachsen nach A12, ca. 3.346,02 € brutto monatlich Quelle
- Lehrkraft an Haupt- und Realschulen: Einstiegsgehalt in Niedersachsen nach A12, ca. 3.346,02 € brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter automatisch durch Erfahrungsstufen. Beispielsweise erhöht sich das Grundgehalt in der Besoldungsgruppe A12 von 3.836,26 € in Stufe 1 auf bis zu 5.385,27 € in Stufe 10 Quelle
- In einigen Bundesländern wird die Besoldung von A12 auf A13 angehoben, was zu höheren Gehältern führt. Niedersachsen plant beispielsweise, Grund-, Haupt- und Realschullehrkräfte ab 1. August 2024 auf A13 bzw. E13 anzuheben Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein erheblicher Bedarf an Lehrkräften, insbesondere in den MINT-Fächern. Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 200.000 Lehrern prognostiziert Quelle
- In Niedersachsen liegt der prognostizierte jährliche Bedarf für die Sekundarstufe I bei 425 Stellen, wobei Fächer wie Chemie gute Einstellungschancen bieten Quelle
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen optimal auf den Schulalltag vorbereitet und den Berufseinstieg erleichtert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim
Die Studiengebühren für den Studiengang Chemie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim betragen €69,39/Monat monatlich. Für das Studium fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag von etwa €370 pro Semester erhoben, der unter anderem die Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim liegen bei rund €934 und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien und sonstige Ausgaben. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden.
- Studiengebühren: €69,39/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €370 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung, Materialien)
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Lore-Auerbach-Stipendium (€200/Monat) oder das Landesstipendium Niedersachsen (einmalig €500). Internationale Studierende können sich zudem auf spezielle Förderprogramme des International Office bewerben. Neben Stipendien sind auch studentische Nebenjobs an der Universität oder in der Region möglich. Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Lore-Auerbach-Stipendium, Landesstipendium Niedersachsen, Förderungen des International Office
- Studentische Nebenjobs: Anstellung an der Universität oder in der Region möglich
- Teilzeitstudium & Teilzeitarbeit: Flexible Studienmodelle und Arbeitsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chemie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Chemie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule" an der Universite4t Hildesheim bereitet Studierende auf eine Lehrte4tigkeit in den genannten Schulformen vor. Die Regelstudienzeit betre4gt sechs Semester, und der Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr die Zulassung gelten spezifische Voraussetzungen ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich ffcr die Zulassung. Quelle
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025 - 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. weitere Nachweise.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4x4, DSH-2). Quelle
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025 - 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf.
- Bewerbung fcber uni-assist: Internationale Bewerber bewerben sich fcber das Portal uni-assist. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist (Numerus Clausus). Die genauen NC-Werte variieren je nach Bewerberlage und kf6nnen auf der Universite4tswebsite eingesehen werden. Quelle
Ffcr die Fe4cher Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer Eignungsprfcfung erforderlich. Quelle
Die Bewerbungsfristen und Anforderungen kf6nnen sich e4ndern. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt Grundschule oder Haupt- und Realschule an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Prüfe die aktuellen Termine auf der Uni-Website, da sie sich ändern können. Die Bewerbung ist nur für das Wintersemester möglich.
Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Deine Zeugnisse müssen ggf. übersetzt und anerkannt werden. Für einige Fächer gibt es zusätzliche Eignungsprüfungen. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen auf der Uni-Website.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Reisepasses einreichen. Je nach Herkunftsland oder Fach können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Für das Lehramt an Haupt- und Realschulen kannst du Chemie als Fach wählen. Für Grundschule ist Chemie nur im Sachunterricht möglich. Überlege dir deine Fächer und die Schulform gut, da ein Wechsel später schwierig ist. Informiere dich über Kombinationsmöglichkeiten und Zulassungsvoraussetzungen.
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Hildesheim unterstützt dich gerne. Du erreichst sie per E-Mail an infoline@uni-hildesheim.de oder telefonisch unter +49 5121 883 55555. Auch auf der Uni-Website findest du viele hilfreiche Informationen und Kontakte für internationale Bewerber.