Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Master of Education Chemie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Chemie (M.Ed.) für das Lehramt an Grundschulen sowie an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit in diesen Schulformen vor. Das Programm verbindet fundierte Fachkenntnisse in der Chemie mit praxisorientierten und didaktischen Kompetenzen, die für den schulischen Alltag erforderlich sind. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Vertiefte Ausbildung in den wichtigsten Bereichen der Chemie
- Verknüpfung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik
- Module zu Erziehungswissenschaften, Unterrichtsmethodik und Bildungspsychologie
- Praktische Schulphasen mit betreuten Unterrichtseinsätzen
- Laborpraktika zur Entwicklung experimenteller Kompetenzen
- Workshops und Seminare zur Unterrichtsgestaltung und Klassenführung
- Möglichkeiten zur Mitwirkung an Forschungsprojekten im Bereich der Chemiedidaktik
Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die es ermöglichen, chemische Inhalte altersgerecht und verständlich zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, unterschiedliche Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen. Die Ausbildung erfolgt am Standort der Universität Hildesheim und bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Kooperationen mit Partnerschulen in der Region.
- Studienort: Universität Hildesheim
Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen Absolventen von Universität Hildesheim
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemie mit Lehramt an Grundschulen sowie an Haupt- und Realschulen der Universität Hildesheim profitieren von einer stabilen Nachfrage im Bildungssektor. Insbesondere in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie besteht ein erhöhter Bedarf an qualifizierten Lehrkräften. Die Einstellungschancen variieren je nach Bundesland und Schulform, sind jedoch insgesamt als gut bis sehr gut einzustufen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Grundschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland und der Besoldungsgruppe. Quelle
- Lehrkraft an Haupt- und Realschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto monatlich, variierend je nach Bundesland und Besoldungsgruppe. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Anstieg des Gehalts auf ca. 3.500 € bis 3.700 € brutto monatlich. Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf über 4.200 € brutto monatlich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Hessen sind die Einstellungschancen für Lehrkräfte an Haupt- und Realschulen aufgrund steigenden Bedarfs gut, insbesondere in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie. Quelle
- In Niedersachsen besteht ein prognostizierter Bedarf von jährlich 425 Stellen für die Sekundarstufe I, was auf gute Beschäftigungsaussichten hindeutet. Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Hildesheim ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk im Bildungssektor aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in den Schuldienst und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Chemie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €370 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hildesheim und Niedersachsen sowie studentische Serviceleistungen umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf etwa €800–1.200 pro Monat, inklusive Miete (ca. €350–700), Verpflegung (ca. €200), Krankenversicherung (ca. €130), Lernmaterialien (ca. €50) und sonstiger Ausgaben (ca. €100).
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €370 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.200/Monat
- Kosten für EU- und Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hildesheim vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezifische Förderungen (z. B. Minerva- oder Lore-Auerbach-Stipendium). Es besteht die Möglichkeit, Studienkredite zu nutzen oder durch Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt das Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chemie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Chemie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen" an der Universität Hildesheim bereitet Studierende auf eine Lehrtätigkeit in den genannten Schulformen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Zulassung.
- Studieren ohne Abitur: Möglich mit einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufserfahrung. Quelle
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025 - 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder Nachweis der beruflichen Qualifikation, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2). Quelle
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025 - 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Sprachnachweis, Lebenslauf.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass für die Fächer Kunst, Musik und Sport eine Eignungsprüfung erforderlich ist. Quelle
Die Universität Hildesheim bietet ein Online-Bewerbungsportal für die Einreichung der Bewerbungen an. Quelle
Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der Universität Hildesheim.
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Für das Bachelorstudium beginnt die Bewerbungsfrist meist am 1. Juni und endet am 15. Juli für das Wintersemester. Informiere dich rechtzeitig auf der Uni-Website über aktuelle Fristen und notwendige Schritte.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Nachweise über Sprachkenntnisse (meist Deutsch B2/C1), beglaubigte Zeugnisse und ggf. Übersetzungen. Für das Masterstudium ist ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Für den Bachelor Chemie auf Lehramt gibt es einen Numerus Clausus (NC), der sich jährlich ändern kann. Internationale Bewerber/innen werden im Auswahlverfahren berücksichtigt, müssen aber die gleichen Voraussetzungen erfüllen. Der NC gilt meist für öffentliche Universitäten wie Hildesheim. Aktuelle NC-Werte findest du auf der Uni-Webseite.
Das Bewerbungsverfahren läuft komplett online über das Portal der Universität Hildesheim. Du registrierst dich, lädst alle erforderlichen Dokumente hoch und verfolgst den Status deiner Bewerbung. Die Fristen sind verbindlich – für das Wintersemester meist 1. Juni bis 15. Juli. Prüfe immer die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite.
Bei Fragen hilft dir die Zentrale Studienberatung der Universität Hildesheim gerne weiter. Du erreichst sie per E-Mail (infoline@uni-hildesheim.de), telefonisch (+49 5121 883 55555) oder vor Ort. Auch die Uni-Webseite bietet viele Infos speziell für internationale Bewerber/innen. Zögere nicht, Unterstützung zu suchen!