Universität Hildesheim Stats
-
Gegründet
1978
-
Zulassungsquote
41%
Master of Education Biologie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Biologie – Lehramt an Grundschulen sowie an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit in der Primar- und Sekundarstufe I vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium umfasst 120 ECTS-Punkte und vermittelt sowohl vertiefte biologische Fachkenntnisse als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen. Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS-Punkte: 120
- Studiengebühren: 47 € pro Monat
- Voraussetzungen: Relevanter Bachelorabschluss, z. B. Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption (B.A. oder B.Sc.)
- Curriculum:
- Fachwissenschaftliche Vertiefung in Biologie (30 ECTS)
- Bildungswissenschaften (36 ECTS)
- Fachdidaktik Biologie
- Schulpraktische Studien (30 ECTS)
- Masterarbeit (24 ECTS)
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxisphasen
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, frühe Praxiserfahrung, Zusatzqualifikationen wie „Nachhaltigkeit und Bildung“ möglich
Das Programm legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den biologischen Disziplinen, erlernen moderne Unterrichtsmethoden und sammeln bereits während des Studiums praktische Erfahrungen im Schulalltag. Die Ausbildung qualifiziert für das Referendariat und eine anschließende Lehrtätigkeit an Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen.
- Studienort: Universität Hildesheim, Hauptcampus Hildesheim
Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen Absolventen von Universität Hildesheim
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biologie für das Lehramt an Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen der Universität Hildesheim profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Insbesondere in den Fächern Biologie besteht ein erhöhter Bedarf an qualifizierten Lehrkräften, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Grundschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto monatlich
- Lehrkraft an Haupt- und Realschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto monatlich
- Vertretungslehrkraft – variierende Gehälter je nach Bundesland und Schulform
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto monatlich
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.700 € brutto monatlich
- Nach über 25 Jahren Berufserfahrung: über 4.200 € brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in den Fächern Biologie
- Besonders in ländlichen Regionen und Ballungszentren besteht ein Mangel an qualifizierten Lehrkräften
- Steigende Schülerzahlen erhöhen den Bedarf an Lehrpersonal
Das duale Studium an der Universität Hildesheim kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventinnen und Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim
Für das Studium Biologie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Studiengebühren für das Programm betragen 47 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hildesheim belaufen sich auf etwa 9.600 € pro Jahr und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzlich sollten Studierende pro Semester mit 100–300 € für Lernmaterialien und Exkursionen rechnen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den Studienerfolg zu unterstützen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Familienstand.
- Stipendien: Verschiedene Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Landesstipendium Niedersachsen (einmalig 500 €), das Lore-Auerbach-Stipendium sowie das Minerva-Kolleg-Stipendium unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende. Auch das ERASMUS+ Mobilitätsstipendium (330–660 €/Monat) und der Sozialfonds der Universität bieten finanzielle Hilfen.
- Studienkredite: Bildungskredite und externe Darlehen können bei Banken oder Förderwerken beantragt werden; der DAAD informiert über weitere Möglichkeiten.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten, sowohl auf dem Campus als auch extern, um ihr Einkommen aufzubessern.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Biologie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an Universität Hildesheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Biologie ffcr das Lehramt an Grundschulen sowie an Haupt- und Realschulen an der Universite4t Hildesheim bietet eine praxisnahe Ausbildung mit frfchen schulpraktischen Erfahrungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
- Fachgebundene Hochschulreife: Zugang mf6glich, sofern sie ffcr den gewe4hlten Studiengang anerkannt ist.
- Studium ohne Abitur: Mf6glich bei Nachweis einer Meisterprfcfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufserfahrung. Quelle
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026. Quelle
- Benf6tigte Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. Nachweis fcber berufliche Qualifikationen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2). Quelle
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026. Quelle
- Bewerbungsprozess: dcber das Portal uni-assist. Quelle
- Benf6tigte Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Sprachnachweise, ggf. dcbersetzungen.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist (Numerus Clausus). Die genauen NC-Werte variieren je nach Bewerberlage und kf6nnen auf der Universite4tswebsite eingesehen werden. Quelle
Ffcr die Fe4cher Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer Eignungsprfcfung erforderlich. Die Anmeldung zur Eignungsprfcfung erfolgt online; die genauen Fristen und Anforderungen sind auf der Universite4tswebsite angegeben. Quelle
Die Universite4t Hildesheim legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Bereits im ersten Semester sammeln Studierende durch schulpraktische Studien wertvolle Erfahrungen im Unterricht. Quelle
Das sagen Studenten über die Universität Hildesheim
"Die Universität Hildesheim bietet eine angenehme Lernatmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Seminare gut strukturiert. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein. Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Studium in Hildesheim."
"Ich schätze die interdisziplinären Studienmöglichkeiten und das kulturelle Angebot in Hildesheim. Die Wohnheimsituation könnte jedoch entspannter sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hildesheim. Internationale Bewerber:innen nutzen meist das Portal "My assist". Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und beachte die Bewerbungsfristen. Bei Fragen hilft das CampusCenter gerne weiter. Alle Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen (z.B. TestDaF, DSH). Zusätzlich werden dein Schulabschluss (z.B. Zeugnis, ggf. Übersetzung) und ggf. weitere Unterlagen wie ein Lebenslauf oder Motivationsschreiben benötigt. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Für das Bachelorstudium gilt meist: Bewerbung zum Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Für das Masterstudium: Bewerbung zum Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März. Die aktuellen Fristen können sich ändern – informiere dich immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hildesheim.
Du benötigst die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss. Für das Masterstudium brauchst du einen passenden Bachelorabschluss. Für Biologie sind keine Eignungsprüfungen nötig. Auch ein Studium ohne Abitur ist mit bestimmten beruflichen Qualifikationen möglich.
Im Lehramt Biologie musst du immer ein zweites Fach wählen. Für Grundschule ist Biologie nur mit Sachunterricht kombinierbar. Für Haupt- und Realschule gelten spezielle Kombinationsregeln. Informiere dich frühzeitig über die möglichen Fächerkombinationen auf der Uni-Webseite – das ist besonders wichtig für internationale Studierende!