Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Science Wood Science an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wood Science (M.Sc.) an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientiertes, englischsprachiges Programm, das sich auf die vertiefte Auseinandersetzung mit lignocellulose-basierten Bioressourcen und deren Anwendungen konzentriert. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse zur nachhaltigen Nutzung von Holz und bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Management vor. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Sprache: Englisch
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: Keine, lediglich Semesterbeitrag erforderlich
- Pflichtmodule: Wood Characteristics and Grading, Usage of Timber – Environmental and Economic Impacts, Timber Production, Data Sources and Modelling Timber-Related Industries
- Wahlmodule: Wood Physiology and Biochemistry, Lignocellulose Biorefinery, Paper and Board Technology, Composite Technology, Solid Wood Technology, Structural Applications of Wood, International Forestry and Timber Industries, Management, Organization, and Human Resource Management
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen (inklusive Online-Anteile), Exkursionen, Projektarbeiten, Fallstudien, Nutzung von Lernplattformen wie MIN-Moodle
- Abschluss: Masterarbeit mit eigenständiger Forschungsleistung und mündlicher Prüfung
Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, holzwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten, Forschung nach wissenschaftlichen Standards durchzuführen und ihr Wissen verantwortungsvoll im gesellschaftlichen Kontext einzusetzen. Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen verwandter Fachrichtungen und bietet eine breite Auswahl an Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich der Holzforschung. Besonderes Augenmerk liegt auf nachhaltigen Anwendungen und der Verbindung von Theorie und Praxis.
- Studienort: Universität Hamburg (Campus), mit Exkursionen in Wälder und verwandte Einrichtungen
Karriere & Jobaussichten für Wood Science Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Wood Science-Studiengangs der Universität Hamburg haben ausgezeichnete Berufsaussichten in der deutschen Holzindustrie. Mit fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung sind sie in verschiedenen Sektoren wie Holzbau, Möbelherstellung und nachhaltiger Forstwirtschaft gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Holzbauingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.152 € pro Jahr Quelle
- Produktionsingenieur in der Holzindustrie – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 51.612 € pro Jahr Quelle
- Holzingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.152 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung können Holzbauingenieure ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 58.272 € erwarten Quelle
- Produktionsingenieure in der Holzindustrie erreichen mit 5–10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 77.820 € jährlich Quelle
- Holzingenieure mit über 10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 73.212 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Holzindustrie verzeichnet eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen nachhaltige Forstwirtschaft und Holzbau.
- Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote liegen in Bundesländern mit starker Holzindustrie, wie Bayern und Baden-Württemberg.
- Der Fachkräftemangel in technischen Berufen bietet Absolventen zusätzliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wood Science an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Wood Science an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Wood Science an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 343 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien und Laborbedarf, die individuell variieren können. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen schätzungsweise zwischen 650 € und 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 343 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: 650–1.000 € pro Monat (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Versicherung)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien, und externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD stehen ebenfalls offen. Zudem bieten Banken und Förderinstitute Studienkredite an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei EU/EEA-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein dürfen. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Leistungsstipendien der Universität, Deutschlandstipendium, DAAD und weitere
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wood Science an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Wood Science an der Universität Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in holzbezogenen oder verwandten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf Englisch statt.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem holzbezogenen Bachelorstudiengang oder einem vergleichbaren Fach mit relevanten Inhalten. ([biologie.uni-hamburg.de](https://www.biologie.uni-hamburg.de/en/studium/master/mws1.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch IELTS (mindestens 5.0) oder TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte). ([studyoda.com](https://studyoda.com/en/courses/details/wood-science-a72ae3d8c7?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Februar bis 31. März für das Wintersemester. ([biologie.uni-hamburg.de](https://www.biologie.uni-hamburg.de/en/studium/master/mws1.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Erststudiums, Transcript of Records, Motivationsschreiben, unterschriebener Ausdruck der Onlinebewerbung. ([expydoc.com](https://expydoc.com/doc/8963608/bewerbungsinformationen-zur-online--bewerbung?utm_source=openai))
- Semesterbeitrag: 337,50 € pro Semester, inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. ([studyoda.com](https://studyoda.com/en/courses/details/wood-science-a72ae3d8c7?utm_source=openai))
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang eine örtliche Zulassungsbeschränkung mit Numerus Clausus (NC) hat. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w63567/wood-science?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber ist zusätzlich ein Nachweis über die Gleichwertigkeit des Abschlusses erforderlich, z. B. durch Anabin oder Uni-Assist.
Die Bewerbungsunterlagen können online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg eingereicht werden. ([biologie.uni-hamburg.de](https://www.biologie.uni-hamburg.de/en/studium/master/mws1.html?utm_source=openai))
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Studiengangs. ([biologie.uni-hamburg.de](https://www.biologie.uni-hamburg.de/en/studium/master/mws1.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Wood Science an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Masterstudiengang Wood Science jährlich vom 15. Februar bis 31. März online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg bewerben. Alle Fristen und aktuellen Informationen findest du auf der offiziellen Website der Universität. Öffentliche Universitäten wie die Uni Hamburg haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du benötigst einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Wood Science oder vergleichbar) und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. IELTS 5.0, TOEFL iBT 80). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Programmseite. Deutschkenntnisse sind für diesen englischsprachigen Studiengang nicht erforderlich.
Für die Online-Bewerbung im STiNE-Portal brauchst du: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Motivationsschreiben, unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung und ggf. Nachweis relevanter Berufserfahrung. Lade alle Dokumente als PDF hoch und beachte die Hinweise im Portal. Fehlende Unterlagen können zur Ablehnung führen.
Nach der Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen. Erfüllst du die Voraussetzungen, nimmst du am Auswahlverfahren teil. Du erhältst eine Zu- oder Absage per E-Mail oder im STiNE-Portal. Bei Zulassung folgen weitere Schritte zur Immatrikulation. Die Auswahl ist an öffentlichen Unis meist transparent geregelt.
Unterstützung findest du beim Studienbüro Biologie (Sprechzeiten: Di/Do 10-12 Uhr, Di 14-16 Uhr) sowie bei der Zentralen Studienberatung der Universität Hamburg. Auch das International Office hilft bei Fragen rund um Bewerbung und Aufenthalt. Alle Beratungsangebote und Kontaktdaten findest du auf der Uni-Website.