Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Wirtschaftswissenschaften - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelor of Education (B.Ed.) Wirtschaftswissenschaften – Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften vor. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Studiengang kombiniert pädagogische Grundlagen, eine berufliche Fachrichtung im Bereich Wirtschaftswissenschaften sowie ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studieninhalte:
    • Bildungswissenschaften (35 ECTS): Didaktik der beruflichen Fachrichtung und des allgemeinbildenden Faches
    • Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (84 ECTS): Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und relevante wirtschaftspädagogische Inhalte
    • Allgemeinbildendes Unterrichtsfach (42 ECTS): Auswahl z.B. Deutsch, Englisch, Mathematik
    • Freier Wahlbereich (9 ECTS): Individuelle Vertiefung oder Erweiterung
    • Bachelorarbeit (10 ECTS): Eigenständige wissenschaftliche Arbeit mit Bezug zur beruflichen Bildung
  • Lehr- und Lernformate: Vorlesungen, Seminare, schulpraktische Studien und eigenständige Forschungsarbeiten
  • Praxisbezug: Schulpraktika zur Anwendung und Vertiefung der erlernten Inhalte
  • Besondere Angebote: Mathematik-Vorkurs vor Semesterbeginn, Orientierungsveranstaltung zum Studienstart

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften und ihrem gewählten Unterrichtsfach. Sie entwickeln Kompetenzen in Unterrichtsplanung, Klassenführung und Leistungsbewertung, ergänzt durch praktische Erfahrungen im schulischen Alltag. Das Programm legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf die individuelle Förderung durch erfahrene Lehrende.

  • Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftswissenschaften - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften mit Lehramtsoption an berufsbildenden Schulen der Universite4t Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in wirtschaftlichen Fe4chern. Dies ffchrt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst sowie zu attraktiven Alternativen in der Privatwirtschaft.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an berufsbildenden Schulen: Einstiegsgehalt ca. 44.317 80 HR Journal
  • Bildungsmanager in Schulverwaltungen oder Bildungsbehf6rden: Einstiegsgehalt variiert je nach Institution
  • Personalentwickler in Unternehmen: Einstiegsgehalt ca. 44.317 80 HR Journal
  • Dozent in der Erwachsenenbildung: Einstiegsgehalt variiert je nach Institution

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrkre4fte an berufsbildenden Schulen: Gehalt steigt mit Erfahrung und Verantwortung, genaue Zahlen variieren je nach Bundesland
  • Bildungsmanager: Gehaltserhf6hungen durch dcbernahme von Leitungsfunktionen
  • Personalentwickler: Gehalt steigt mit Erfahrung und Verantwortung, genaue Zahlen variieren je nach Unternehmen
  • Dozenten: Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkre4ften ffcr berufsbildende Schulen, insbesondere in wirtschaftlichen Fe4chern Universite4t Hamburg
  • Wachsende Nachfrage nach Bildungsmanagern und Personalentwicklern in Unternehmen
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit besonders hohem Bedarf in ste4dtischen Gebieten

Das duale Studienmodell der Universite4t Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknfcpft, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventinnen und Absolventen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftswissenschaften - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Wirtschaftswissenschaften – Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 55,83 €/Monat. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Leistungen, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung studentischer Angebote abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt aktuell zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen – es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf etwa 800 € bis 1.200 € monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 55,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 150 € – 350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: 800 € – 1.200 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld anspruchsberechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) sowie weitere Förderungen. Studentische Darlehen und Bildungskredite können ebenfalls beantragt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei EU-/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten dürfen. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten lassen sich steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Einkommen und Vermögen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskreditprogramme und zinsgünstige Darlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis 20 Stunden/Woche (EU/EWR), 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (Nicht-EU)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtkosten als Werbungskosten geltend machen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftswissenschaften - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften ffcr das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer abgeschlossenen kaufme4nnischen Berufsausbildung oder einem einschle4gigen Praktikum. Die Bewerbung ist je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester mf6glich. Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen hinsichtlich Sprachkenntnissen und Visabestimmungen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium, Meisterabschluss oder Technikerabschluss (Betriebswirt). Quelle
  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene dreije4hrige kaufme4nnische Berufsausbildung oder ein mindestens zwf6lfmonatiges einschle4giges Praktikum. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber die berufliche Qualifikation, ggf. Nachweis fcber das Praktikum. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4 ffcr internationale Bewerber. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6e2809312 Wochen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass einige Unterrichtsfe4cher zulassungsbeschre4nkt sind. Die aktuellen NC-Werte finden Sie auf der Website der Universite4t Hamburg. Quelle

Ffcr internationale Bewerber ist es wichtig, die Gleichwertigkeit ihrer Abschlfcsse fcber Anabin oder Uni-Assist nachzuweisen. Quelle

Alle Bewerber sollten sich rechtzeitig vor Bewerbungsschluss beraten lassen, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erffcllt sind. Quelle

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftswissenschaften - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das CampusCenter der Universität Hamburg. Dort findest du das Bewerbungsportal und alle wichtigen Hinweise. Die Bewerbung ist unkompliziert, aber achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft die Uni gerne weiter!

Für internationale Studierende gilt beim Bachelorstudium meist der Bewerbungszeitraum vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Die genauen Fristen können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Hamburg nach aktuellen Informationen.

Du benötigst Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder ein fachbezogenes Praktikum, sowie die Teilnahmebestätigung am Erwartungscheck. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Der Erwartungscheck ist ein Online-Tool, das dir hilft, deine Motivation und Eignung für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Die Teilnahme ist verpflichtend und du musst die Bestätigung darüber mit deiner Bewerbung einreichen. So stellt die Uni sicher, dass du gut informiert ins Studium startest.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Meister- oder Technikerabschluss), eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder ein zwölfmonatiges fachbezogenes Praktikum sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Die Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren – informiere dich daher auf der Uni-Website.