Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Hamburg vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Erforschung prähistorischer und frühgeschichtlicher Gesellschaften. Das zweijährige Vollzeitprogramm umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf vier Semester ausgelegt. Ziel ist es, Studierende auf eigenständige wissenschaftliche Arbeit sowie auf Tätigkeiten in Denkmalpflege, Museen und Forschungseinrichtungen vorzubereiten.
- Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS, Vollzeit-Präsenzstudium
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven mit naturwissenschaftlichen Methoden
- Praxisorientierung: Projekt- und Gruppenarbeiten, Kooperationen mit Museen, Denkmalämtern und Forschungseinrichtungen
- Curriculum: Archäologie von der Steinzeit bis zur Frühen Neuzeit, Ausgrabungstechniken, Artefaktanalyse, geophysikalische Prospektion, theoretische Ansätze, Materialanalysen, Denkmalpflege, Museumsarbeit
- Experimentelle Archäologie: Seminare und praktische Projekte in Zusammenarbeit mit dem Steinzeitpark Dithmarschen
- Lehrmethoden: Seminare, Vorlesungen, praktische Übungen, Exkursionen und eigenständige Forschungsprojekte
Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten zur eigenständigen Forschung, fundierte Kenntnisse archäologischer Epochen und Methoden sowie Kompetenzen in interdisziplinärer Zusammenarbeit und Projektmanagement. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder in der Archäologie und verwandten Bereichen vor.
- Studienort: Universität Hamburg (Fakultät für Geisteswissenschaften); praktische Anteile u. a. im Steinzeitpark Dithmarschen
Karriere & Jobaussichten für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie an der Universität Hamburg verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die in verschiedenen Bereichen gefragt sind. Die Beschäftigungsquote variiert je nach Spezialisierung und Region, wobei viele innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind Museen, Denkmalpflegeämter, Universitäten und Forschungsinstitute.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Universitäten – Einstiegsgehalt ca. €30.000–35.000
- Denkmalpfleger bei Landesämtern – Einstiegsgehalt ca. €32.000–38.000
- Archäologe in Grabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. €28.000–33.000
- Projektassistent in Forschungsprojekten – Einstiegsgehalt ca. €30.000–34.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €40.000–45.000
- Leitende Positionen in Museen oder Denkmalpflege: bis zu €50.000–60.000
- Freiberufliche Archäologen mit eigener Firma: variabel, abhängig von Projekten
- Akademische Laufbahn (Promotion): Gehalt entsprechend TV-L E13, ca. €50.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Denkmalpflege aufgrund neuer Bauprojekte
- Begrenzte Anzahl an festen Stellen in Museen; viele befristete Verträge
- Regionale Unterschiede: In Süddeutschland mehr Stellenangebote als im Norden
- Wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen in der Archäologie
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Hamburg betragen €57/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU/EEA-Studierenden und internationalen Studierenden; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg werden auf etwa 950 € bis 1.200 € monatlich geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €57/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.200 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von 300 € monatlich für leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme, wie z. B. vom DAAD, insbesondere für internationale Studierende. Teilzeitjobs sind erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), ebenso wie studentische Tätigkeiten an der Universität. Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studentendarlehen sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber in Einzelfällen genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
- Studentendarlehen: In Ausnahmefällen möglich
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Hamburg bietet eine umfassende Ausbildung in den archäologischen Wissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber. Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Für Bewerber ohne Abitur: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Kenntnissen in zwei modernen Fremdsprachen: drei Jahre Schulunterricht in der ersten und zwei Jahre in der zweiten Sprache. Alternativ können gleichwertige Kenntnisse durch staatliche oder universitäre Prüfungen bis spätestens zur Rückmeldung in das dritte Fachsemester nachgewiesen werden. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Numerus Clausus (NC):
- Der NC variiert je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2021/2022 lag der Grenzwert bei einem Abiturdurchschnitt von 2,9 und 4 Wartesemestern. Quelle
Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Akademische Anerkennung:
- Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses muss durch Anabin oder Uni-Assist bestätigt werden.
- Visum und Aufenthalt:
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern.
- Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Hamburg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor musst du das Abitur und Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (im Hauptfach zusätzlich Kleines Latinum) nachweisen; die Sprachkenntnisse kannst du bis zum dritten Fachsemester nachreichen. Für den Master brauchst du einen passenden Bachelorabschluss und ein Motivationsschreiben. Deutschkenntnisse (DSH-2 oder äquivalent) sind für beide Studiengänge erforderlich.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der Uni-Website über aktuelle Termine und Anforderungen. Internationale Studierende müssen zudem ihre Zeugnisse anerkennen lassen und Deutschkenntnisse nachweisen.
Für die Bewerbung brauchst du dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur), Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. das Latinum, einen Lebenslauf und – beim Master – ein Motivationsschreiben sowie das Transcript of Records. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Der Numerus Clausus (NC) variiert jedes Jahr je nach Bewerberzahl. Zuletzt lag er beim Bachelor bei etwa 2,9 mit 4 Wartesemestern. Der NC wird durch Angebot und Nachfrage festgelegt. Die aktuellen Werte findest du auf der Website der Universität Hamburg. Private Hochschulen haben oft keinen NC, aber meist höhere Gebühren.
Ein Fachwechsel zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie ist nur zum Wintersemester möglich und erfordert eine reguläre Neubewerbung über das Online-Portal. Die Frist ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich auf der Uni-Website über Details und kontaktiere die Studienberatung bei Fragen.