Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) „Türkisch – Lehramt für Sonderpädagogik“ an der Universität Hamburg richtet sich an Studierende, die sich auf das Unterrichten der türkischen Sprache und Literatur im sonderpädagogischen Kontext spezialisieren möchten. Das Programm baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen auf und vertieft diese durch eine enge Verbindung von sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten mit sonderpädagogischen Ansätzen.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 15 ECTS im Unterrichtsfach Türkisch
  • Kernmodule:
    • Neue Medien: Analyse von Sprache und Literatur im digitalen Kontext
    • Literatur: Entwicklung und gesellschaftliche Rolle der osmanischen und modernen türkischen Literatur
    • Linguistik: Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Migration im türkisch-deutschen Kontext
    • Sprachpraxis: Vertiefung der Sprachkompetenz durch Grammatik, Stilistik und Textanalyse
  • Praktische Anteile: Integrierte Schulpraktika im sonderpädagogischen Bereich
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops und Gruppenarbeiten
  • Interdisziplinarität: Verbindung von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften mit Bildungswissenschaft und Sonderpädagogik

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse der türkischen Sprache und Literatur sowie pädagogische Kompetenzen, die speziell auf die Anforderungen des sonderpädagogischen Unterrichts zugeschnitten sind. Durch die Integration von Theorie und Praxis werden die Studierenden auf die Gestaltung von inklusiven Lernumgebungen vorbereitet. Die Ausbildung erfolgt überwiegend am Campus der Universität Hamburg, wobei einige Module in Kooperation mit anderen Einrichtungen oder online angeboten werden können.

  • Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs "Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik" an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Die Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen mit türkischer Sprachkompetenz ist insbesondere in multikulturellen Bildungseinrichtungen stark ausgeprägt. Dies führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sonderpädagoge an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € monatlich
  • Integrationslehrer in inklusiven Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € monatlich
  • Berater für interkulturelle Bildung – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.300 € monatlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.500 € monatlich
  • Regionale Unterschiede: In Hamburg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Sonderschullehrer bei etwa 48.490 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sonderpädagogen mit türkischer Sprachkompetenz in städtischen Gebieten
  • Steigender Bedarf an interkulturellen Bildungsexperten aufgrund wachsender Schülerzahlen mit Migrationshintergrund
  • Geringe Arbeitslosenquote unter Sonderpädagogen

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg

Das Masterstudium Türkisch – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 57 €/Monat. Darüber hinaus erhebt die Universität einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 340 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten dieselben Kostenstrukturen – es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende an. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg bewegen sich je nach Lebensstil und Wohnform zwischen 800 € und 1.200 € monatlich. Hinzu kommen Ausgaben für Fachliteratur und Lernmaterialien, die pro Semester auf etwa 50 € bis 100 € geschätzt werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf BAföG besteht für viele deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie leistungsabhängige und bedarfsorientierte Stipendien der Universität Hamburg (bis zu 930 €/Monat) stehen engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite und Bildungskredite an, die zur Deckung von Lebenshaltungs- und Studienkosten genutzt werden können.
  • Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten, z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich; für Nicht-EU-Studierende gelten spezielle Regelungen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur und Fahrten zur Universität können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Lehrtätigkeit im sonderpädagogischen Bereich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Türkischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sowie passiven Englischkenntnissen. Der Nachweis erfolgt in der Regel durch eine Sprachprüfung vor Studienbeginn. Quelle
  • Self-Assessment: Teilnahme am anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik". Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung über das STiNE-Portal, Nachweise der Sprachkenntnisse, Teilnahmebestätigung des Self-Assessments, Zeugnisse und ggf. weitere erforderliche Dokumente.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis Deutsch: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des GER, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Finanzierungsnachweis: Vorlage eines Sperrkontos mit ausreichenden finanziellen Mitteln für den Studienaufenthalt.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Webseite der Universität Hamburg zu konsultieren.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik mit Türkisch als Unterrichtsfach jährlich online über das STiNE-Portal bewerben. Die Bewerbungsfrist ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Prüfe aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Du benötigst einen einschlägigen Bachelorabschluss, der den Vorgaben der Kultusministerkonferenz für Lehramtstyp 6 entspricht. Zusätzlich musst du Sprachkenntnisse in Türkisch und Englisch nachweisen. Alle Nachweise und Dokumente müssen fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Für das Unterrichtsfach Türkisch brauchst du aktive und passive Türkischkenntnisse. Diese weist du durch das Bestehen einer Sprachprüfung nach. Zusätzlich musst du passive Englischkenntnisse nachweisen, indem du einen englischen Fachtext korrekt zusammenfasst. Informiere dich über die genauen Prüfungsmodalitäten auf der Uni-Webseite.

Bei der Online-Bewerbung über das STiNE-Portal musst du deinen Bachelorabschluss, Nachweise über Sprachkenntnisse (Türkisch und Englisch), einen Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere geforderte Unterlagen hochladen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfe die vollständige Liste auf der Bewerbungsseite.

Für Beratung und weitere Informationen kannst du dich an das Studien- und Prüfungsbüro der Fakultät für Erziehungswissenschaft oder an die Zentrale Studienberatung der Universität Hamburg wenden. Auf der offiziellen Webseite findest du Kontakte, Sprechzeiten und hilfreiche Infos speziell für internationale Studierende.