Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Türkisch – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg baut gezielt auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen auf und bereitet Studierende auf eine Lehrtätigkeit im Fach Türkisch an Grundschulen und weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I vor. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 5 ECTS. Es legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Sprachkompetenz, literarischem Verständnis und medienpädagogischen Ansätzen im Kontext des Türkischunterrichts.

  • Vertiefung der türkischen Sprache, Literatur und Kultur mit Fokus auf schulische Anwendung
  • Strukturierter Studienverlauf mit vier Kernmodulen: Neue Medien, Literatur, Sprachwissenschaft und Sprachpraxis
  • Praxisorientierte Lehrmethoden: Seminare, Vorlesungen, Sprachübungen und Medienanalysen
  • Fachübergreifende Perspektiven auf Sprachkontakt, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Integration aktueller Forschungsergebnisse und digitaler Medien in den Unterricht
  • Vorbereitung auf das Referendariat und das Staatsexamen

Im Modul "Neue Medien" analysieren Studierende den Einfluss digitaler Plattformen auf Sprache und Literatur. Das Modul "Literatur" vermittelt einen Überblick über die osmanische und moderne türkische Literatur im gesellschaftlichen Kontext. "Sprachwissenschaft" behandelt soziolinguistische Fragestellungen, insbesondere im Hinblick auf Sprachkontakt und Migration. Im Modul "Sprachpraxis" werden die sprachlichen Fertigkeiten durch gezielte Übungen in Grammatik, Stil und Kommunikation weiterentwickelt. Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse, um den Anforderungen des modernen Türkischunterrichts gerecht zu werden und innovative Lehrkonzepte umzusetzen.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs "Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I" an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Einstellungschancen ausgezeichnet. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Türkisch an Grundschulen – Einstiegsgehalt: ca. 44.000 € brutto jährlich
  • Lehrer für Türkisch an Sekundarschulen – Einstiegsgehalt: ca. 44.000 € brutto jährlich
  • Vertretungslehrer in verschiedenen Schulformen – Einstiegsgehalt: ca. 44.000 € brutto jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 53.340 € bis 62.560 € brutto jährlich
  • In Hamburg: durchschnittliches Jahresgehalt für Lehrer zwischen 53.600 € und 56.300 €
  • In Sachsen-Anhalt: durchschnittliches Jahresgehalt für Lehrer bei 46.900 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostizierter Lehrermangel in der Sekundarstufe I bis 2035 mit einer Lücke von rund 1.430 Lehrkräften
  • Besonders hohe Nachfrage nach Lehrkräften in den Fächern Türkisch, praktische Philosophie und islamische Unterweisung
  • Regionale Unterschiede: In Ostdeutschland besteht eine Unterdeckung von 12 %, während in Westdeutschland ein Überangebot von 39 % vorliegt

Das duale Studium an der Universität Hamburg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Türkisch – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 328 € beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten, den Studierendenservice sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen je nach Lebensstil zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat. Zu den wichtigsten Kostenpunkten zählen:

  • Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester
  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € monatlich (Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, sowie spezielle Förderungen der Universität Hamburg und des DAAD. Auch Studienkredite und die Aufnahme von Nebenjobs sind gängige Wege zur Finanzierung. Zudem können bestimmte Ausgaben, beispielsweise für Lernmaterialien oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien und Abschlussstipendien der Universität Hamburg sowie Förderungen des DAAD
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an
  • Nebenjobs & Teilzeitbeschäftigung: Vielfältige studentische Arbeitsmöglichkeiten an der Universität und in der Stadt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelor-Teilstudiengang Türkisch für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Geschichte, Kultur und Sprachpraxis. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-teil-tuerkisch/la-allg.html?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Gute bis sehr gute passive Englischkenntnisse sind notwendig. Türkischkenntnisse werden vorausgesetzt; der Nachweis kann bis zur Rückmeldung in das vierte Fachsemester erbracht werden. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-teil-tuerkisch/la-allg.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([ew.uni-hamburg.de](https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge-la/stud-laps-ba.html?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis Deutsch: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Sprachnachweis Türkisch: Nachweis von Türkischkenntnissen im Umfang von 110 Unterrichtsstunden oder gleichwertig. Muttersprachler oder Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung aus der Türkei sind hiervon befreit. ([doczz.net](https://doczz.net/doc/6001209/voraussetzungen-f%C3%BCr-die-bewerbung?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Hamburg den Studiengang Türkisch-Lehramt eingestellt hat und keine neuen Studierenden mehr aufnimmt. ([news4teachers.de](https://www.news4teachers.de/2014/06/uni-hamburg-bildet-kuenftig-keine-tuerkischlehrer-mehr-aus-ein-rueckschritt/?utm_source=openai))

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für das Lehramtsstudium an der Universität Hamburg erfolgt online, meist zwischen dem 1. Juni und 15. Juli. Prüfen Sie die aktuellen Fristen und das Bewerbungsverfahren auf der offiziellen Website. Öffentliche Universitäten wie die Uni Hamburg haben zentrale Bewerbungsportale und klare Abläufe – informieren Sie sich frühzeitig!

Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie Zeugnisse (mit Übersetzung), einen Nachweis über Ihre Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate und ggf. weitere Nachweise wie Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Details finden Sie auf der Uni-Website oder beim Campus-Center.

Der Erwartungscheck ist ein verpflichtender Online-Test, der Ihnen hilft, die Anforderungen und Inhalte des Lehramtsstudiums besser zu verstehen. Sie absolvieren ihn vor der Bewerbung und reichen die Teilnahmebestätigung mit Ihren Unterlagen ein. So zeigt die Uni, dass Sie sich mit dem Studiengang auseinandergesetzt haben.

Für das Lehramtsstudium an der Universität Hamburg sind in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder vergleichbar (z.B. TestDaF 4x4) erforderlich. Je nach Fach können zusätzliche Sprachkenntnisse verlangt werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Da der Teilstudiengang Türkisch aktuell nicht angeboten wird, informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg oder wenden Sie sich direkt an das Campus-Center, um aktuelle Hinweise zu erhalten. Dort werden neue Angebote und Änderungen zeitnah veröffentlicht.