Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Türkisch - Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Türkisch – Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten der türkischen Sprache an Gymnasien vor. Das viersemestrige Programm baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen auf und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen. Studierende werden darauf vorbereitet, Türkisch als Erst- oder Zweitfach im gymnasialen Kontext zu unterrichten.
- Dauer: 4 Semester
- Umfang: 15 ECTS (bei Wahl als Erstfach)
- Kernmodule: Neue Medien, Literatur, Sprachwissenschaft, Sprachpraxis
- Fokus auf Integration moderner Medien in den Sprachunterricht
- Vermittlung von Kenntnissen in türkischer Literatur und Linguistik
- Praktische Sprachübungen und Übersetzung Türkisch-Deutsch
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die Einbindung neuer Medien und praxisorientierter Lehrmethoden werden die Absolventinnen und Absolventen befähigt, innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Die Ausbildung umfasst sowohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der türkischen Sprache und Literatur als auch die Entwicklung didaktischer Fähigkeiten für den Schulalltag.
- Standort: Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Türkisch - Lehramt an Gymnasien Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Türkisch - Lehramt an Gymnasien der Universität Hamburg profitieren von soliden Berufsaussichten. Trotz der Einstellung des Studiengangs im Jahr 2016 bleibt der Bedarf an qualifizierten Türkischlehrkräften bestehen, insbesondere in Bundesländern wie Bremen und Niedersachsen, wo Türkisch als zweite Fremdsprache oder Wahlpflichtfach angeboten wird. ([taz.de](https://taz.de/Studiengang-wird-eingestellt/%215039415/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Türkisch an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehrer für Türkisch an Stadtteilschulen
- Lehrer für Türkisch an Grundschulen mit bilingualem Unterricht
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- In Hamburg beträgt das Einstiegsgehalt für Gymnasiallehrer etwa 3.700 € brutto monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.500 € brutto monatlich steigen. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
- In anderen Bundesländern variieren die Gehälter; beispielsweise liegt das Einstiegsgehalt in Bayern bei ca. 3.750 € und kann bis zu 5.600 € ansteigen. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Hamburg bieten etwa 30 Schulen Türkischunterricht an, darunter vier Grundschulen und zwei weiterführende Schulen mit bilingualem Unterricht. ([taz.de](https://taz.de/Studiengang-wird-eingestellt/%215039415/?utm_source=openai))
- In Bremen wird Türkisch seit über 20 Jahren als zweite Fremdsprache oder Wahlpflichtfach angeboten. ([taz.de](https://taz.de/Studiengang-wird-eingestellt/%215039415/?utm_source=openai))
- In Niedersachsen gibt es herkunftssprachlichen Unterricht überwiegend in Grundschulen sowie als Wahlpflichtfach an weiterführenden Schulen. ([taz.de](https://taz.de/Studiengang-wird-eingestellt/%215039415/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnellere Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Türkisch - Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg
Das Masterstudium Türkisch – Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg ist ein vollzeitiges Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine faire Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 55,83 € pro Monat. Darüber hinaus fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – ein einheitlicher Semesterbeitrag von etwa 340 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen je nach Wohnform und Lebensstil zwischen 900 € und 1.400 €, wobei sich die Ausgaben auf Miete (ca. 400–700 €), Lebenshaltung (ca. 500–700 €), Krankenversicherung (ca. 100 €) und Lernmaterialien verteilen.
- Studiengebühr: 55,83 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 340 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 900–1.400 €/Monat (inkl. Miete, Versicherung, Materialien)
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich, während die Universität Hamburg eigene Leistungsstipendien für internationale Studierende vergibt. Darüber hinaus gibt es die Option auf zinsgünstige Studienkredite und vielfältige studentische Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Universität. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderungen für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendien der Universität Hamburg
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Türkisch - Lehramt an Gymnasien an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelor-Teilstudiengang Türkisch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Geschichte, Kultur und Sprachpraxis des Türkischen. Bitte beachten Sie, dass derzeit eine Bewerbung oder Immatrikulation für diesen Studiengang nicht möglich ist. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-teil-tuerkisch.html?utm_source=openai))
Für die Zulassung zum Studium sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Nachweis von Türkischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch Bestehen einer Sprachprüfung vor Studienbeginn. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-teil-tuerkisch.html?utm_source=openai))
- Nachweis von passiven Englischkenntnissen durch korrektes Zusammenfassen eines englischen Fachtextes im Rahmen der genannten Sprachprüfung. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-teil-tuerkisch.html?utm_source=openai))
- Anmeldung zur Sprachprüfung schriftlich unter Beifügung des Nachweises der Hochschulzugangsberechtigung spätestens 10 Werktage vor der Prüfung. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-teil-tuerkisch.html?utm_source=openai))
- Die Prüfungstermine werden auf der Homepage des Faches bekannt gegeben. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-teil-tuerkisch.html?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, die als gleichwertig zum deutschen Abitur anerkannt ist.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel auf Niveau C1 des GER.
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Hamburg derzeit keine Bewerbungen für diesen Studiengang annimmt. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-teil-tuerkisch.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Türkisch - Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Derzeit wird der Studiengang Türkisch - Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg nicht angeboten. Eine Bewerbung ist aktuell leider nicht möglich. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg, falls der Studiengang wieder verfügbar ist oder sich Änderungen ergeben.
Für die Bewerbung sind Türkischkenntnisse auf Niveau B2 sowie Englischkenntnisse erforderlich. Der Nachweis erfolgt meist durch eine Sprachprüfung im Fachbereich vor Studienbeginn oder durch gleichwertige Zertifikate. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.
Internationale Bewerber:innen benötigen in der Regel einen anerkannten Schulabschluss, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch, Türkisch, Englisch), einen Lebenslauf, Passkopie und ggf. Übersetzungen und Beglaubigungen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der Universität Hamburg.
Die Bewerbungsfristen und Einschreibetermine für internationale Studierende variieren. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da der Studiengang aktuell nicht angeboten wird, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite.
Aktuelle Informationen zum Studiengang und zu Zulassungsvoraussetzungen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg oder beim Infoportal Lehramt. Bei Fragen hilft auch das Studienbüro gerne weiter. So bleibst du über Änderungen bestens informiert!