Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse über die physikalischen, psychophysiologischen und anthropologischen Grundlagen von Musik. Das Programm legt Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise, die Aspekte aus Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften integriert. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, eigenständig, kritisch und verantwortungsbewusst wissenschaftlich zu arbeiten und die vielfältigen Zusammenhänge von Musik in Gesellschaft und Kultur zu analysieren.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Schwerpunkte: Akustik, Psychoakustik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Kulturwissenschaften, Musikrecht
  • Modulstruktur: Grundlagenmodule (z.B. Musiktheorie, Instrumentenkunde), fachspezifische Module (z.B. Klangphysik, Musikpsychologie), Theorie und Praxis der systematischen Musikwissenschaft, Wahlmodule
  • Abschluss: Bachelorarbeit mit eigenständigem Forschungsschwerpunkt
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Berufliche Perspektiven: Medien, Musikproduktion, Kulturmanagement, Forschung

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Analyse musikalischer Strukturen, im Verständnis psychologischer und sozialer Einflussfaktoren auf Musik sowie in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die praxisorientierte Ausrichtung und die interdisziplinäre Vernetzung bereiten auf verschiedene Tätigkeitsfelder rund um Musik und Medien vor. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Hamburg im Stadtteil Rotherbaum statt.

  • Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Systematische Musikwissenschaft Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Systematischen Musikwissenschaft an der Universität Hamburg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Musikjournalismus, Musikmanagement und Musikvermittlung. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die enge Verbindung der Universität zu kulturellen Institutionen in Hamburg erleichtert den Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musikjournalist – Einstiegsgehalt: ca. €2.500–3.500 pro Monat
  • Musikmanager – Einstiegsgehalt: ca. €2.800–4.000 pro Monat
  • Musikvermittler – Einstiegsgehalt: ca. €2.600–3.800 pro Monat
  • Musiktherapeut – Einstiegsgehalt: ca. €2.800–4.200 pro Monat
  • Mitarbeiter in Musikarchiven und -bibliotheken – Einstiegsgehalt: ca. €2.400–3.600 pro Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €5.500–6.500 pro Monat
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €6.500–7.500 pro Monat
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. €67.332, in Ostdeutschland bei ca. €65.916

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Musikwissenschaft, insbesondere in Städten wie Bremen (17,54% der Stellenangebote), Berlin (14,22%) und Hamburg (7,58%)
  • Wachsende Bedeutung von Musikvermittlung und -pädagogik in kulturellen Einrichtungen
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bildungswesen (27,54% der Jobs für Musikwissenschaftler)

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg

Für das Studium der Systematischen Musikwissenschaft an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, der pro Semester zu entrichten ist und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 300 und 350 € pro Semester und ist für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende identisch. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Bücher und ggf. persönliche Ausstattung anfallen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen etwa 900–1.100 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit berücksichtigt sind.

  • Studiengebühren: €0/Monat (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. 300–350 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 100 € monatlich (vor allem für Nicht-EU-Studierende relevant)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt zudem Leistungsstipendien für besonders engagierte und leistungsstarke Studierende sowie Abschlussstipendien für internationale Studierende in der Endphase ihres Studiums. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, Angebote des DAAD oder der BMBF. Neben Stipendien sind auch Studienkredite und Nebenjobs gängige Finanzierungswege. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Leistungsstipendien, Abschlussstipendien, Deutschlandstipendium, DAAD, BMBF
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten über staatliche oder private Banken
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Systematische Musikwissenschaft an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Systematische Musikwissenschaft an der Universite4t Hamburg ist zulassungsbeschre4nkt und erfordert eine Bewerbung zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2025/2026 le4uft vom 1. Juni bis zum 15. Juli 2025. Ffcr die Zulassung sind folgende Kriterien zu beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Numerus Clausus (NC): Im Wintersemester 2021/2022 lag der Grenzwert bei einem Abiturdurchschnitt von 2,6 und 10 Wartesemestern. Diese Werte kf6nnen variieren. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber relevante Erfahrungen oder Qualifikationen.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli 2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026. Quelle

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF oder DSH.
  • Gleichwertigkeit der Abschlfcsse: Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch die Universite4t Hamburg.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Alle wichtigen Infos und Anleitungen findest du auf der Website des CampusCenters. Es ist wichtig, alle Fristen einzuhalten und die geforderten Unterlagen rechtzeitig hochzuladen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.

Für den Bachelor brauchst du die allgemeine Hochschulreife (z. B. Abitur oder ein anerkanntes Äquivalent). Für den Master benötigst du einen fachlich passenden Bachelorabschluss. Vorkenntnisse in Musik sind hilfreich, aber nicht zwingend. Reiche Zeugnisse, ggf. Sprachzertifikate und einen Lebenslauf ein. Eine Aufnahmeprüfung gibt es nicht.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Internationale Bewerber:innen haben meist die gleichen Fristen wie deutsche Bewerber:innen. Prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Hamburg, da sich Fristen ändern können.

Der Numerus Clausus (NC) wird jedes Jahr neu festgelegt und hängt von der Anzahl der Bewerbungen und den Durchschnittsnoten ab. Die aktuellen und vergangenen NC-Werte findest du auf der Website der Universität Hamburg. Lass dich davon nicht entmutigen – bewirb dich trotzdem!

Du benötigst für die Bewerbung und Immatrikulation: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, ggf. Übersetzungen, einen Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH/TestDaF), Passkopie und das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Hamburg.