Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Arts Sprachen und Kulturen Südostasiens an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Sprachen und Kulturen Südostasiens" an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse über die Sprachen und Kulturen der südostasiatischen Region. Das achtsemestrige Vollzeitprogramm mit 240 ECTS-Punkten bietet eine strukturierte Ausbildung, die sowohl sprachliche als auch kulturelle Kompetenzen fördert. Studierende wählen einen der drei Schwerpunkte Austronesistik, Thaiistik oder Vietnamistik und erhalten eine intensive Sprachausbildung in Indonesisch, Thailändisch oder Vietnamesisch. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, weitere Sprachen wie Laotisch, Khmer, Sanskrit oder Arabisch zu erlernen.
- Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre), 240 ECTS
- Schwerpunkte: Austronesistik, Thaiistik, Vietnamistik
- Sprachtraining: Intensivkurse in der gewählten Sprache, zusätzliche Sprachoptionen
- Kleine Lerngruppen: Individuelle Betreuung durch erfahrene Dozierende
- Pflicht-Auslandssemester: Im 7. Semester an einer Partneruniversität in Südostasien
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprachlabore, Workshops
- Curriculum: Sprachkurse, Kultur- und Regionalstudien, Wahlfächer, Abschlussprojekt
- Unterrichtssprache: Deutsch
Das Curriculum legt den Fokus auf fortschreitende Sprachkompetenz, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen sowie analytische Fähigkeiten im interkulturellen Kontext. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Kulturinstitutionen, Medien, Wissenschaft, internationalen Organisationen und wirtschaftlichen Bereichen mit Südostasienbezug qualifiziert. Ein verpflichtendes Auslandssemester fördert die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse und vertieft das Verständnis für die Region.
- Studienorte: Universität Hamburg (Hauptstandort), Partneruniversitäten in Südostasien (je nach Schwerpunkt)
Karriere & Jobaussichten für Sprachen und Kulturen Südostasiens Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs "Sprachen und Kulturen Südostasiens" an der Universität Hamburg verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre Beschäftigungsquote liegt im Durchschnitt bei 84%, was die Vielseitigkeit und Relevanz ihres Studiums unterstreicht. ([sueddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de/karriere/karrierechancen-studiert-wenn-ihr-koennt-1.3662914?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/Dolmetscher – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.313 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt variiert je nach Organisation und Standort.
- Projektkoordinator in internationalen NGOs – Gehalt abhängig von Projektumfang und Finanzierung.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr für Master-Absolventen. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/master/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Übersetzer/Dolmetscher: Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 37.944 € in Ostdeutschland und 43.740 € in Westdeutschland. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/diplom-sprachmittler-uni.html?utm_source=openai))
- Kulturmanager: Gehaltsentwicklung abhängig von Erfahrung und Verantwortungsbereich; genaue Daten variieren.
- Projektkoordinator: Gehaltserhöhungen basieren auf Projekterfolg und Erfahrung; spezifische Zahlen sind projektabhängig.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation sind Gehaltssteigerungen möglich; genaue Zahlen variieren je nach Institution.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in südostasiatischen Sprachen und Kulturen steigt aufgrund der wachsenden wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Südostasien.
- In Städten wie Bremen, Berlin und München werden vermehrt Stellen für Sprachwissenschaftler ausgeschrieben, was auf regionale Schwerpunkte hindeutet. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
- Der Fachbereich Sprachwissenschaft wird hauptsächlich von der Branche Unternehmensberatung mit 15,14% gesucht, gefolgt von der Werbebranche (14,19%) und der IT-Branche (13,49%). ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Diese Kombination ermöglicht einen schnelleren Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch direkte Anwendung des Gelernten im Arbeitsumfeld.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprachen und Kulturen Südostasiens an der Universität Hamburg
Das Bachelorstudium Sprachen und Kulturen Südostasiens an der Universität Hamburg zeichnet sich durch ein besonders zugängliches Kostenmodell aus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keinerlei Studiengebühren für Studierende aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU/EWR-Ländern an. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 343 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Hinzu kommen geschätzte Lebenshaltungskosten in Hamburg von 650–1.000 € pro Monat, die sich aus Miete (300–500 €), Verpflegung (150–250 €), Krankenversicherung (ca. 110 €) sowie Freizeit und Sonstigem (100–150 €) zusammensetzen. Für Lehrmaterialien und Exkursionen sollten zusätzlich etwa 50–100 € pro Semester eingeplant werden.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 343 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten in Hamburg: 650–1.000 € monatlich
- Lehrmaterialien: 50–100 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt, wobei auch internationale Studierende unter bestimmten Voraussetzungen BAföG erhalten können. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder leistungsbasierte Förderungen für internationale Studierende (bis zu 850 €/Monat) bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus gibt es die Option auf zinsgünstige Studienkredite sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten an der Universität (z. B. als Tutor/in oder studentische Hilfskraft) das Einkommen aufzubessern. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), leistungsbezogene Stipendien für internationale Studierende (bis 850 €/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter für zinsgünstige Darlehen
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten an der Universität oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sprachen und Kulturen Südostasiens an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sprachen und Kulturen Südostasiens" an der Universität Hamburg bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Thaiistik, Vietnamistik und Austronesistik. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester und umfasst ein obligatorisches Auslandssemester in der gewählten Region. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung über das STiNE-Portal, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 15 Punkten, wobei drei Teilprüfungen mindestens mit Niveau 4 und eine Teilprüfung mindestens mit Niveau 3 bestanden sein müssen. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung über das STiNE-Portal, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 15 Punkten, wobei drei Teilprüfungen mindestens mit Niveau 4 und eine Teilprüfung mindestens mit Niveau 3 bestanden sein müssen. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Hamburg keine Studiengebühren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten ist, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sprachen und Kulturen Südostasiens an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das CampusCenter der Universität Hamburg für den Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens. Alle wichtigen Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Uni-Website. Öffentliche Universitäten wie Hamburg verlangen meist keine Studiengebühren, aber es gibt Semesterbeiträge.
Die Bewerbungsfristen variieren: Für den Bachelor gelten meist Sommersemester: 1. Dezember–15. Januar, Wintersemester: 1. Juni–15. Juli. Für den Master: Wintersemester 15. Februar–31. März und 1. Juni–15. Juli, Sommersemester (bei freien Plätzen) 1. Dezember–15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der Uni-Website.
Für den Master brauchst du einen passenden Hochschulabschluss, mindestens 15 ECTS in Südostasien-bezogenen Fächern und 25 ECTS in einer der Sprachen (Indonesisch, Thai oder Vietnamesisch). Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Studiengangsseite der Universität.
Du musst Zeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Sprachnachweise (Deutsch/Englisch), Nachweise über relevante Studienleistungen (ECTS), Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Hamburg.
Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg einsehen. Bei Fragen hilft dir das CampusCenter oder das Geschäftszimmer der Abteilung Sprachen und Kulturen Südostasiens (suedostasien.aai@uni-hamburg.de) gerne weiter. Kontaktdaten findest du auf der Uni-Website.