Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sport im Rahmen des Lehramts für Sonderpädagogik mit Profilbildung Grundschule an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf die Vermittlung von Sportunterricht in Grundschulen mit besonderem Fokus auf sonderpädagogische Bedürfnisse vor. Das Programm ist Teil eines strukturierten Lehramtsstudiums, das einen dreijährigen Bachelorabschluss und einen darauf aufbauenden zweijährigen Masterabschluss umfasst.

  • Dauer: 6 Semester
  • ECTS-Punkte im Fach Sport: 27 ECTS
  • Studieninhalte:
    • Erziehungswissenschaft (75 ECTS): Pädagogische Theorien, Bildungspsychologie, Didaktik
    • Sonderpädagogik (59 ECTS): Unterrichtsstrategien und Förderung für Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf, Wahl zweier Förderschwerpunkte (Pflicht: Lernen; Wahl: Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören, Sehen oder Sprache)
    • Unterrichtsfach Sport (27 ECTS): Theoretische und praktische Kompetenzen im Bereich Sportpädagogik
    • Freier Wahlbereich (9 ECTS)
    • Bachelorarbeit (10 ECTS)
  • Praxisanteile:
    • Explorationspraktikum (7 ECTS, 2. Semester): Analyse von Lernprozessen und Lernschwierigkeiten
    • Orientierungspraktikum (8 ECTS, 3. oder 4. Semester): Erste Unterrichtserfahrungen im schulischen Kontext
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praktischen Einheiten

Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Sportpädagogik und Sonderpädagogik, lernen Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren und sind qualifiziert, Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen im Grundschulbereich zu fördern. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Auswahlmöglichkeiten im sonderpädagogischen Bereich zeichnen das Studienangebot aus.

Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus und angeschlossene Sportstätten/Partnerschulen in Hamburg)

Karriere & Jobaussichten für Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Sport - Lehramt für Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Grundschule an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen führt dazu, dass 96% der Absolventen auch zehn Jahre nach dem Abschluss beschäftigt sind. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sonderpaedagogik-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Sonderpädagogik an Grundschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.700 € brutto monatlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))
  • Fachlehrer an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.700 € brutto monatlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))
  • Heilpädagogische Unterrichtshilfe – Einstiegsgehalt ca. 3.700 € brutto monatlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.400 € brutto monatlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))
  • Mit über zehn Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von bis zu 5.100 € brutto monatlich erreicht werden. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))
  • In Berlin liegen die Gehälter für Sonderpädagogen über dem Bundesdurchschnitt, mit durchschnittlich 5.900 € brutto monatlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Derzeit sind über 4.400 Stellen für Lehrer in der Sonderpädagogik ausgeschrieben. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/lehrer-sonderp%C3%A4dagogik?utm_source=openai))
  • Besonders in urbanen Zentren wie Hamburg und Berlin besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Sonderpädagogen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/lehrer-sonderp%C3%A4dagogik?utm_source=openai))
  • Die steigende Zahl inklusiver Schulkonzepte erhöht die Nachfrage nach spezialisierten Lehrkräften. ([sonderpaedagoge.de](https://sonderpaedagoge.de/beruf/sonderpaedagogik-gehalt/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule an der Universität Hamburg

Für das Studium Sport – Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/des EWR als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsgebühren umfasst. Die aktuellen Kosten betragen €57,17/Monat (umgerechnet etwa €343 pro Semester). Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich auf etwa €900–€1.400, wobei sich diese Summe aus Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung (ca. €100/Monat) und persönlichen Ausgaben zusammensetzt. Zusätzliche Kosten können durch den Erwerb von Fachliteratur oder Sportausrüstung entstehen. Für Nicht-EU-Studierende kommen einmalige Gebühren für Visum und Aufenthaltserlaubnis hinzu.

  • Studiengebühren: keine (0 €) für alle Studierenden
  • Semesterbeitrag: ca. €57,17/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.400/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €100/Monat
  • Visa- und Aufenthaltserlaubnisgebühren (nur Nicht-EU): ca. €175 einmalig

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie universitätseigene Förderprogramme für internationale Studierende. Studienkredite und Bildungskredite können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs – EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Programme
  • Studienkredite: Staatliche und private Angebote
  • Teilzeitstudium/Teilzeitarbeit: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können abgesetzt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule" an der Universität Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Ärztliche Bescheinigung über die Sporttauglichkeit, nicht älter als drei Monate zum Beginn der Bewerbungsfrist (01.06. eines jeden Jahres).
  • Nachweis der allgemeinen Rettungsfähigkeit (Erste-Hilfe-Ausbildung).
  • Nachweis der Schwimmfähigkeit durch das Deutsche Schwimmabzeichen in Gold (DSA).
  • Teilnahmebestätigung am anonymen Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik".
  • Bewerbungsfrist: 01.06. bis 15.07. eines jeden Jahres für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise der oben genannten Qualifikationen.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch die Universität Hamburg.
  • Gegebenenfalls Nachweis über ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Nachweise zur Immatrikulation in amtlich beglaubigter Kopie vorzulegen sind. Der Nachweis der Sporttauglichkeit darf nicht länger als drei Monate zurückliegen. Als Stichtag gilt jeweils der Beginn der Bewerbungsfrist (01.06. eines jeden Jahres). ([bw.uni-hamburg.de](https://www.bw.uni-hamburg.de/de/studium/studiengaenge/sport-lehramt-bachelor.html?utm_source=openai))

Weitere Informationen zum Self-Assessment finden Sie unter: ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/zugangsvoraussetzungen/weitere-voraussetzungen.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber sind detaillierte Informationen zu den Sprachvoraussetzungen und zur Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise verfügbar. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/zugangsvoraussetzungen/weitere-voraussetzungen.html?utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich jedes Jahr vom 1. Juni bis 15. Juli online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg bewerben. Halte alle erforderlichen Unterlagen bereit und achte auf die Fristen. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Termine oder Verfahren ändern können.

Für das Fach Sport musst du eine aktuelle ärztliche Bescheinigung der Sporttauglichkeit, einen Erste-Hilfe-Schein (mindestens 9 Unterrichtseinheiten), das Deutsche Schwimmabzeichen in Gold und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Lade alle Nachweise im Bewerbungsportal hoch. Ohne diese Unterlagen ist eine Zulassung nicht möglich.

Das Online-Self-Assessment (OSA) hilft dir, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung. Diese musst du im Bewerbungsprozess als PDF im STiNE-Portal hochladen. Die Teilnahme ist verpflichtend, beeinflusst aber nicht die Auswahlentscheidung.

Als internationale:r Bewerber:in musst du Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z. B. TestDaF, DSH) nachweisen. Akzeptierte Dokumente sind offizielle Sprachzertifikate oder Zeugnisse. Überprüfe die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise auf der Website der Universität Hamburg.

Alle wichtigen Informationen zu Bewerbungsfristen, erforderlichen Unterlagen und dem Ablauf findest du auf der Website des Campus-Centers der Universität Hamburg. Dort gibt es auch spezielle Hinweise für internationale Bewerber:innen. Schau regelmäßig vorbei, um keine Updates zu verpassen.