Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelor of Education (B.Ed.) Sport an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Lehramt für die Sekundarstufen I und II vor. Das Studium verbindet sportwissenschaftliche Grundlagen mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten. Studierende erwerben sowohl theoretisches Wissen über menschliche Bewegung als auch praktische Kompetenzen in verschiedenen Sportarten und deren Vermittlung im schulischen Kontext. Die Ausbildung umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf sechs Semester angelegt.

  • Fachübergreifende Ausbildung in Sportwissenschaft, Pädagogik und Didaktik
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Seminare, Vorlesungen und praktische Sportkurse
  • Schwerpunkt auf Bewegungswissenschaft, Trainingslehre, Sportpädagogik und Biologie der Bewegung
  • Praktische Erfahrungen durch schulische Praktika und Unterrichtshospitationen
  • Erwerb von Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Sportunterricht
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit durch Wahl eines zweiten Unterrichtsfachs
  • Studienumfang: 180 ECTS-Credits, Studiendauer: 6 Semester

Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und praxisnaher Ausbildung. Die Studierenden profitieren von modernen Sportstätten und der Expertise der Fakultät. Durch die Integration von Lehrveranstaltungen an der Universität und Praxiseinsätzen an Partnerschulen werden sie umfassend auf die Anforderungen des Lehrerberufs vorbereitet. Die Ausbildung orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und schulischen Anforderungen, um eine qualifizierte und reflektierte Lehrtätigkeit im Fach Sport zu ermöglichen.

Kursstandorte: Hauptcampus der Universität Hamburg und zugehörige Sportstätten.

Karriere & Jobaussichten für Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Sport - Lehramt ffcr Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Besonders in den Bundesle4ndern Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern besteht ein anhaltender Bedarf an Lehrkre4ften ffcr die Sekundarstufe I, was die Berufsaussichten ffcr Absolventen in diesen Regionen besonders attraktiv macht. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Sport an Sekundarschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.100 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Sportlehrer an Gymnasien mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von etwa 63.500 Euro. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt ffcr Sportlehrer betre4gt etwa 42.400 Euro, mit einer Spanne von 29.000 bis 61.000 Euro, abhe4ngig von Erfahrung und Region. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf fcber 58.000 Euro brutto pro Jahr steigen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In den Bundesle4ndern Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern besteht ein anhaltender Lehrermangel in der Sekundarstufe I, was die Nachfrage nach qualifizierten Sportlehrern erhf6ht. Quelle
  • Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 eine Lfccke von rund 1.430 Lehrkre4ften in der Sekundarstufe I. Quelle

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg

Für das Studium Sport – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 insgesamt 343 € beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Gebühren für die Studierendenschaft, das Studierendenwerk, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie einer Verwaltungsgebühr. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Hinzu kommen verpflichtende Ausgaben für die Krankenversicherung (ca. 100 €/Monat) sowie die Lebenshaltungskosten in Hamburg, die sich monatlich auf etwa 900–1.400 € (inklusive Miete, Verpflegung, Freizeit) belaufen. Weitere Ausgaben können für Lernmaterialien und sportbezogene Ausrüstung anfallen.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 343 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Krankenversicherung: ca. 100 €/Monat (Pflicht für alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.400 €/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien und Sportausrüstung: individuell variabel

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für spezielle Leistungsstipendien und Abschlussstipendien bewerben. Darüber hinaus sind studentische Darlehen (z. B. KfW-Studienkredit) möglich. Teilzeitbeschäftigungen sind erlaubt und werden von der Universität durch Beratungsangebote unterstützt. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendien für internationale Studierende, Abschlussstipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind erlaubt und üblich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sport - Lehramt fr Sekundarstufe I und II" an der Universitt Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfllen:

  • Gltige Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • rztliche Bescheinigung der Sporttauglichkeit: Nicht lter als drei Monate zum Bewerbungsbeginn (01.06. jedes Jahres).
  • Nachweis der allgemeinen Rettungsfhigkeit: Erste-Hilfe-Schein cber mindestens 9 Unterrichtseinheiten in Prsenz.
  • Schwimmfhigkeit: Deutsches Schwimmabzeichen in Gold oder hherwertiger Nachweis.
  • Englischkenntnisse: Niveau B2 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens.
  • Teilnahme am Online-Self-Assessment (OSA) fr Lehramtsstudiengnge: Teilnahmebescheinigung erforderlich.

Fr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zustzlich:

  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse: Mindestens Niveau C1 (z.B. TestDaF 4x4, DSH-2).
  • Anerkennung auslndischer Bildungsabschlsse: berprcfung der Gleichwertigkeit durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Studentenvisum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 612 Wochen.

Bewerbungsfrist: 01.06. bis 15.07. jedes Jahres. Frhzeitige Bewerbung wird empfohlen.

Einzureichende Unterlagen:

  • Lebenslauf.
  • Foto.
  • Aktuelles Zeugnis.
  • Nachweise cber Sporttauglichkeit, Rettungsfhigkeit, Schwimmfhigkeit und Englischkenntnisse.
  • Teilnahmebescheinigung des OSA.

Bitte beachten Sie, dass die Sporteignungsprcfung an der Universitt Hamburg seit 2023 abgeschafft wurde und somit nicht mehr Bestandteil der Bewerbungsvoraussetzungen ist.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universitt Hamburg:

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollstndig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschlieen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Fach Sport-Lehramt an der Universität Hamburg benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), einen Nachweis der Sporttauglichkeit (ärztliches Attest), einen Erste-Hilfe-Schein, einen Nachweis der Schwimmfähigkeit (z.B. Deutsches Schwimmabzeichen Gold) sowie die Teilnahme am Online-Self-Assessment. Genauere Infos finden Sie auf der Uni-Website.

Sie können sich jährlich zum Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg bewerben. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Nachweise und Dokumente fristgerecht einzureichen. Prüfen Sie regelmäßig die Uni-Website für aktuelle Fristen und Hinweise.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse (Schulabschluss), Nachweis der Sporttauglichkeit (ärztliches Attest, max. 3 Monate alt), Erste-Hilfe-Schein (mind. 9 Unterrichtseinheiten), Nachweis der Schwimmfähigkeit (z.B. Schwimmabzeichen Gold) und die Teilnahmebescheinigung des Self-Assessments. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Das Self-Assessment ist ein anonymer Online-Test, der Ihnen hilft, Ihre Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrer Bewerbung beilegen müssen. Den Zugang finden Sie auf der Uni-Website unter lehramt.check.uni-hamburg.de.

Die Sporteignungsprüfung wurde an der Universität Hamburg abgeschafft und ist für die Bewerbung nicht mehr erforderlich. Das erleichtert Ihre Bewerbung, da Sie keine praktische Prüfung ablegen müssen. Stattdessen zählen die anderen Nachweise wie Sporttauglichkeit, Schwimmfähigkeit und Erste-Hilfe-Schein.