Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sport – Lehramt für die Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf die Vermittlung von Sportunterricht an Grund- und weiterführenden Schulen vor. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet sportwissenschaftliche, pädagogische und didaktische Inhalte. Studierende erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, um den vielfältigen Anforderungen des schulischen Sportunterrichts gerecht zu werden.
- Kooperation zwischen dem Institut für Bewegungswissenschaft und dem Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport der Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Curriculum mit Schwerpunkten auf Bewegungs- und Handlungsfeldern, Sportdidaktik, Bildungswissenschaften und Forschungsmethoden
- Vertiefung in pädagogischen Herausforderungen, Differenzierung und Reflexion von Bewegungslernprozessen
- Integration von gesundheitsbezogenen, trainingswissenschaftlichen, psychologischen und interkulturellen Aspekten
- Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Übungen und Forschungsprojekte
- Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber als Zugangsvoraussetzung
- Studienumfang: 20 ECTS, Regelstudienzeit: 10 Semester
Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, Sportunterricht fachlich fundiert, differenziert und forschungsbasiert zu gestalten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Sportangebote für unterschiedliche Alters- und Leistungsgruppen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Universität Hamburg stellt moderne Sportstätten und wissenschaftliche Ressourcen bereit, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
- Studienort: Universität Hamburg, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Prognosen zufolge wird bis 2035 eine Versorgungslücke von rund 1.430 Lehrkräften in diesem Bereich bestehen Statista. Dies ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sportlehrer an Grundschulen und Sekundarschulen
- Trainer in schulischen Sport-AGs
- Koordinator für Schulsportveranstaltungen
- Berater für Bewegungsförderung im schulischen Kontext
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 37.900 € bis 55.100 € pro Jahr, abhängig von Bundesland und Schulform StepStone
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 47.600 € jährlich StepStone
- In Hamburg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Sportlehrer bei etwa 48.600 € StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2035 wird ein anhaltender Lehrermangel in der Sekundarstufe I prognostiziert, mit einer jährlichen Versorgungslücke von bis zu 1.430 Lehrkräften Statista
- Besonders betroffen sind die Bundesländer Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern, wo der Bedarf an Lehrkräften die verfügbaren Absolventen übersteigt UNICUM
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 eine Versorgungslücke von rund 50.000 Lehrkräften in der Sekundarstufe I Statista
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnellere Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg
Für das Studium Sport – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 300 € und 350 € pro Semester. Für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gelten die gleichen Gebührenregelungen – es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende. Zu den weiteren Kosten zählen die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich für Studierende) sowie die Lebenshaltungskosten, die sich in Hamburg auf etwa 900 € bis 1.400 € pro Monat (Miete, Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien) belaufen können.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den Studienalltag zu unterstützen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), Leistungsstipendien der Universität Hamburg sowie externe Stipendien (z. B. DAAD).
- Studienkredite: Möglichkeit zur Beantragung von Studienkrediten oder Bildungskrediten bei Banken und Förderinstituten.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten (EU/EWR: ohne Einschränkung; Nicht-EU: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I" an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine Lehrte4tigkeit im Fach Sport an Grund- und Sekundarschulen anstreben. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- 4rztliche Bescheinigung: Nachweis der Sporttauglichkeit, nicht e4lter als drei Monate zum Bewerbungsbeginn (Stichtag: 1. Juni).
- Erste-Hilfe-Nachweis: Teilnahmebescheinigung fcber einen Erste-Hilfe-Kurs mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten in Pre4senz.
- Schwimmfe4higkeit: Deutsches Schwimmabzeichen in Gold oder ein hf6herwertiger Nachweis (z. B. Rettungsschwimmabzeichen).
- Englischkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Self-Assessment: Teilnahme an einem Online-Self-Assessment ffcr Lehramtsstudienge4nge; der Teilnahmebeleg ist der Bewerbung beizuffcgen.
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester.
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Deutschkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER, z. B. durch TestDaF (mindestens 4x4 Punkte) oder DSH-2.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch die Universite4t Hamburg.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrgerinnen und -Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Alle erforderlichen Nachweise mfcssen spe4testens zur Immatrikulation vorgelegt werden. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig um die Beschaffung der Dokumente zu kfcmmern, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewe4hrleisten.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, eine aktuelle ärztliche Bescheinigung der Sporttauglichkeit, den Nachweis der allgemeinen Rettungsfähigkeit (Erste-Hilfe-Kurs) und das Deutsche Schwimmabzeichen in Gold oder einen gleichwertigen Nachweis. Die Eignungsprüfung ist derzeit ausgesetzt. Weitere Details finden Sie auf der Website der Universität Hamburg.
Die Bewerbung erfolgt online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg und ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist läuft jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da Fristen strikt eingehalten werden müssen.
Sie benötigen folgende Dokumente: Zeugnisse zur Hochschulzugangsberechtigung, eine aktuelle ärztliche Bescheinigung der Sporttauglichkeit, Nachweise über Rettungsfähigkeit (Erste Hilfe) und Schwimmabzeichen in Gold sowie die Teilnahmebescheinigung am Online-Self-Assessment (OSA). Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein anonymer Selbsttest, der Ihnen hilft, Ihre Motivation und Eignung für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrer Bewerbung beilegen müssen. Der OSA ist verpflichtend, beeinflusst aber nicht die Auswahlentscheidung.
Aktuelle Fristen und Informationen zu besonderen Aufnahmeprüfungen für das Fach Sport finden Sie auf den Webseiten des Instituts für Bewegungswissenschaft und der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Prüfen Sie ab Januar regelmäßig die offiziellen Seiten, da Termine und Anforderungen sich ändern können.