Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Sport – Lehramt an Beruflichen Schulen“ an der Universität Hamburg richtet sich an angehende Lehrkräfte, die Sport an berufsbildenden Schulen unterrichten möchten. Das Programm verbindet eine fundierte sportwissenschaftliche Ausbildung mit berufspädagogischen Inhalten und bereitet gezielt auf die besonderen Anforderungen des Sportunterrichts im beruflichen Kontext vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studienanteil im Fach Sport umfasst 20 ECTS-Punkte.
- Fachliche Vertiefung im Unterrichtsfach Sport (20 ECTS)
- Berufspädagogik und Bildungswissenschaften (61 ECTS)
- Berufliches Fach (24 ECTS)
- Praktisches Kernpraktikum an berufsbildenden Schulen (30 ECTS)
- Eigenständige Masterarbeit (15 ECTS)
- Vermittlung von Methoden der Schulsportforschung
- Schwerpunkt auf gesundheitsbezogenen, trainingswissenschaftlichen, psychologischen und sozialen Aspekten des Sports
- Praxisorientierte Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Schulpraktika
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Kompetenzen, um Sportunterricht in unterschiedlichen beruflichen Bildungsgängen zu gestalten, zu evaluieren und an die Bedürfnisse heterogener Lerngruppen anzupassen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung von Fähigkeiten zur eigenständigen Forschung im Bereich Schulsport. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, sportpädagogische Herausforderungen im schulischen Alltag professionell zu bewältigen und innovative Unterrichtskonzepte umzusetzen.
- Standort: Universität Hamburg, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus sportwissenschaftlichem Fachwissen und pädagogischen Fähigkeiten eröffnet ihnen attraktive Karrieremöglichkeiten, insbesondere im Bildungssektor und angrenzenden Bereichen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sportlehrer an beruflichen Schulen – Einstiegsgehalt ca. €38.600 bis €56.000 brutto jährlich StepStone
- Trainer oder Übungsleiter in Sportvereinen und Fitnessstudios – Gehalt variiert je nach Einrichtung und Erfahrung
- Sporttherapeut in Rehabilitationszentren – Durchschnittsgehalt ca. €42.500 brutto jährlich StepStone
- Sportmanager in Vereinen oder Verbänden – Durchschnittsgehalt ca. €42.100 brutto jährlich StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sportwissenschaftler in Hamburg: €42.500 brutto jährlich StepStone
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt um bis zu 50% steigen myStipendium
- In größeren Institutionen mit über 100 Mitarbeitern liegt das Durchschnittsgehalt bei ca. €3.387 monatlich Handelsblatt
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Hamburg sind derzeit 3.877 Stellen für Sportlehrer ausgeschrieben StepStone
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Sportpädagogen in Schulen und Bildungseinrichtungen
- Wachsende Bedeutung von Sport und Bewegung in der Gesundheitsförderung führt zu erweiterten Berufschancen
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Sport – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Die Studiengebühren für das Programm betragen €55,83/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa €343 pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Studierendenwerk und Verwaltungskosten abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa €650–€1.000 monatlich und setzen sich aus Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Freizeit und weiteren Ausgaben zusammen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht für viele deutsche und einige internationale Studierende. Kindergeld kann in der Regel bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), universitätseigene Leistungsstipendien (bis zu 930 €/Monat) sowie externe Förderungen wie DAAD-Stipendien stehen zur Verfügung.
- Studienkredite: Es gibt staatliche und private Studienkredite, die zur Finanzierung des Lebensunterhalts genutzt werden können.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; universitätsinterne und externe Jobs bieten finanzielle Entlastung und Praxiserfahrung.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerber:innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung und spezifischen Qualifikationen. Die Bewerbung ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich, mit einer Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Nachweise erforderlich:
- 4rztliche Bescheinigung der Sporttauglichkeit (nicht e4lter als 3 Monate zum Bewerbungsbeginn am 1. Juni) link
- Nachweis der allgemeinen Rettungsfe4higkeit (Erste-Hilfe-Schein fcber mindestens 9 Unterrichtseinheiten in Pre4senz) link
- Deutsches Schwimmabzeichen in Gold oder hf6herwertiger Nachweis (z.B. Rettungsschwimmabzeichen) link
- Teilnahmebescheinigung an einem Online-Self-Assessment (OSA) ffcr Lehramtsstudienge4nge link
- Abgeschlossene Berufsausbildung in der gewfcnschten Fachrichtung oder ein mindestens zwf6lfmonatiges, in der Regel vor dem Studium abzuleistendes, betriebliches Praktikum link
Ffcr internationale Bewerber:innen gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig link
- Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung, nachgewiesen durch Anabin oder uni-assist link
- Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bfcrger:innen: Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. e411.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung link
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Studium Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg benötigen Sie: eine aktuelle ärztliche Sporttauglichkeitsbescheinigung, einen Erste-Hilfe-Schein (mind. 9 Stunden), das Deutsche Schwimmabzeichen in Gold, Englischkenntnisse auf B2-Niveau, einen Nachweis über das Online-Self-Assessment sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein 12-monatiges Praktikum. Prüfen Sie stets die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Sie können sich nur zum Wintersemester bewerben, der Bewerbungszeitraum ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und Anforderungen. Öffentliche Universitäten wie die Universität Hamburg haben meist zentrale Bewerbungsverfahren.
Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), tabellarischer Lebenslauf, Nachweise über berufliche Qualifikation oder Praktikum, ärztliche Sporttauglichkeitsbescheinigung, Erste-Hilfe-Schein, Schwimmabzeichen, Englisch-Nachweis und Teilnahmebescheinigung des Self-Assessments. Alle Dokumente sollten vollständig und ggf. offiziell übersetzt eingereicht werden.
Das Online-Self-Assessment ist ein anonymer Test, der Ihnen hilft, Ihre Eignung für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Sie absolvieren es online, erhalten danach eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrer Bewerbung beifügen müssen. Den Link und weitere Infos finden Sie auf der Website der Universität Hamburg unter dem Bereich Lehramtsbewerbung.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Campus Center der Universität Hamburg, das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) oder das Studienbüro Bewegungswissenschaft. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Uni-Website. Nutzen Sie auch die Studienberatung für internationale Studierende – sie unterstützen Sie gerne beim Bewerbungsprozess!