Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Spanisch – Lehramt für Sonderpädagogik“ an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten der spanischen Sprache in sonderpädagogischen Kontexten vor. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS, wobei der Kursanteil Spanisch 15 ECTS umfasst. Die Ausbildung verbindet vertiefte Kenntnisse in spanischer Sprache und Literatur mit spezialisierten Inhalten der Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaft.

  • Studienaufbau: Kombination aus Erziehungswissenschaft (21 ECTS), Sonderpädagogik (64 ECTS), Spanisch (20 ECTS) und Masterarbeit (15 ECTS)
  • Curriculum: Module zu Bildungswissenschaften, Diagnostik, Interventionsstrategien, emotionaler und sozialer Entwicklung, kognitiver Entwicklung, Kommunikationsstörungen sowie spanischer Linguistik, Literatur und Didaktik
  • Praxisbezug: Integrierte Praktika in sonderpädagogischen Einrichtungen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Übungen
  • Abschluss: Masterarbeit mit eigenständigem Forschungsschwerpunkt
  • ECTS: 15 ECTS für den Kursbereich Spanisch
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)

Das Programm zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Sprach- und Sonderpädagogik aus und vermittelt Kompetenzen, um Spanischunterricht individuell auf die Bedürfnisse von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf abzustimmen. Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in Diagnostik, Förderung und Unterrichtsgestaltung für heterogene Lerngruppen. Die Lehre wird von erfahrenen Fachkräften aus den Bereichen Spanisch und Sonderpädagogik getragen und bietet vielfältige Möglichkeiten zur praktischen Anwendung und Forschung.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg haben hervorragende Berufsaussichten. Die Kombination aus Sprachkompetenz und sonderpädagogischer Qualifikation ist auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere im öffentlichen Bildungssektor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Spanisch an Förderschulen
  • Inklusionslehrer an allgemeinbildenden Schulen
  • Berater für interkulturelle Bildung in Bildungsbehörden
  • Dozent für Spanisch in Erwachsenenbildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Referendariatsgehalt: ca. 20.300 € jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 44.800 € jährlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 49.100 € jährlich
  • Verbeamtete Lehrer in Hamburg (Besoldungsgruppe A13): ca. 4.700 € monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Sonderpädagogen mit Spanischkenntnissen in Hamburg
  • Erweiterung der Studienplätze für Sonderpädagogik in Baden-Württemberg aufgrund steigenden Bedarfs
  • Gehaltsspanne für Sonderpädagogen in Deutschland: 3.800 € bis 4.700 € monatlich

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg

Für den Masterstudiengang Spanisch – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg werden keine monatlichen Studiengebühren erhoben. Die Studierenden zahlen jedoch pro Semester einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 328 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gleich. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich durchschnittlich auf 800–1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien, Exkursionen und sonstige studienbezogene Ausgaben anfallen.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
  • Kosten für Lehrmaterialien: mehrere hundert Euro pro Semester möglich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Zudem gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Für zusätzliche finanzielle Flexibilität bieten sich Studienkredite an. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zudem durch Nebenjobs, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen
  • Studienkredite: staatliche und private Darlehen möglich
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder außerhalb (für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang "Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit spezifischen Qualifikationen. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss in einem einschlägigen Lehramtsstudiengang, der den Vorgaben der Kultusministerkonferenz für lehrerbildende Studiengänge des Lehramtstyps 6 entspricht. ([geschichte.uni-hamburg.de](https://www.geschichte.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/med-lehramt/med-sonderschule.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis grundlegender Spanischkenntnisse durch eine Bescheinigung über 300 Unterrichtsstunden, ein DELE-Zertifikat Nivel Inicial/B1 oder ein SIELE GLOBAL-Zertifikat auf Niveau B1. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/fremdsprachenkenntnisse.html?utm_source=openai))
  • Auslandsaufenthalt: Für das Fach Spanisch ist ein mindestens dreimonatiger Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land nachzuweisen. ([lehramt.uni-hamburg.de](https://www.lehramt.uni-hamburg.de/bewerbung/faq-bama-uebergang.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/universitaet-hamburg-spanisch-w56279/?hec-id=w56279&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und des Bachelorzeugnisses, Nachweise über Sprachkenntnisse und den Auslandsaufenthalt.
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen: Für das Unterrichtsfach Spanisch im Masterstudium ist ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem spanischsprachigen Land erforderlich. ([lehramt.uni-hamburg.de](https://www.lehramt.uni-hamburg.de/bewerbung/faq-bama-uebergang.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Internationale Abschlüsse müssen auf Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen geprüft werden. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/fremdsprachenkenntnisse.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Universität Hamburg keine Studiengebühren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten ist.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Unterrichtsfach Spanisch im Lehramt für Sonderpädagogik müssen Sie Spanischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Dies geht z.B. durch 300 Schulstunden, das DELE B1-Zertifikat oder das SIELE GLOBAL B1. Auch ein Schulabschluss aus einem spanischsprachigen Land wird anerkannt. Details finden Sie auf der Uni-Website.

Den erforderlichen mindestens dreimonatigen Auslandsaufenthalt in einem spanischsprachigen Land können Sie bis zum Beginn der Vorlesungszeit im Master nachreichen. Akzeptiert werden z.B. Studienaufenthalte, Praktika oder Sprachkurse. Prüfen Sie die genauen Anforderungen und Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt online über das STiNE-Portal. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da Fristen sich ändern können und private Hochschulen oft andere Termine haben.

Bei der Online-Bewerbung über das STiNE-Portal benötigen Sie u.a. Zeugnisse über Ihren bisherigen Abschluss, Nachweise über Spanischkenntnisse, ggf. den Nachweis über den Auslandsaufenthalt sowie eine amtlich beglaubigte Übersetzung Ihrer Dokumente. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Website der Universität Hamburg.

Informationen zu Fächerkombinationen und weiteren Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg im Bereich Lehramt. Dort gibt es Übersichten und Beratungsangebote. Nutzen Sie auch die zentrale Studienberatung für individuelle Fragen – das Team hilft Ihnen gerne weiter!