Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Spanisch – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Spanischlehrkraft an Grundschulen und weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I vor. Das Programm wird vollständig auf Deutsch unterrichtet und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 20 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 20
  • Sprache: Deutsch
  • Standort: Hamburg
  • Studienbeginn: Wintersemester

Der modulare Aufbau des Studiums beinhaltet fachwissenschaftliche Seminare zu Literatur und Linguistik (SPL-M04), praxisorientierte Sprachmodule wie schriftlicher Ausdruck, Grammatik und Übersetzung (SPL-M08) sowie ein Abschlussmodul mit Masterarbeit, mündlicher Prüfung und Kolloquium. Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten in einem spanischsprachigen Land ist Voraussetzung für die Aufnahme in das Programm. Die Lehrveranstaltungen kombinieren Seminare, Vorlesungen und praktische Sprachübungen, um sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in spanischer Linguistik und Literatur, hohe Sprachkompetenz sowie pädagogische Fähigkeiten für den Unterricht an Schulen.

  • Standort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg profitieren von soliden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften im Bereich der Sekundarstufe I sind die Einstellungschancen besonders günstig. Die durchschnittliche Zeit bis zur Anstellung nach dem Referendariat ist in der Regel kurz.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Spanisch an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
  • Vertretungslehrkraft für Spanisch
  • Sprachförderkraft in schulischen Projekten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Während des Referendariats erhalten Lehramtsanwärter in Hamburg ein Grundgehalt von ca. 1.583,28 € brutto monatlich (Quelle).
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats und Übernahme in den Schuldienst erfolgt die Einstufung in die Besoldungsgruppe A13, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.359,67 € brutto monatlich in Hamburg (Quelle).
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsstufen an.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) gehen davon aus, dass bis 2035 insbesondere in der Sekundarstufe I ein Mangel an Lehrkräften bestehen wird, mit einer erwarteten Lücke von rund 1.430 Lehrkräften (Quelle).
  • In Hamburg werden Lehrkräfte für die Sekundarstufe I nach Besoldungsgruppe A13 vergütet, was die Attraktivität der Position erhöht (Quelle).

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universität mit praktischer Erfahrung im Schulalltag kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Spanisch – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 328 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Studierendenservice sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich durchschnittlich auf 800–1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern; es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder dem Semesterbeitrag.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
  • Kosten für Lehrmaterialien & Exkursionen: mehrere hundert Euro pro Semester möglich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien und Abschlussstipendien; darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium sowie zahlreiche externe Stipendienprogramme. Studierende können zudem auf Studienkredite, z. B. von Banken oder Stiftungen, zurückgreifen. Eine weitere Option ist die Aufnahme von Teilzeitjobs oder studentischen Hilfstätigkeiten an der Universität. Außerdem können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien der Universität Hamburg, externe Förderprogramme (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Bildungsfonds
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten sind erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrten und Umzug können steuerlich berücksichtigt werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I" an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Lehrte4tigkeit in den Klassenstufen 1 bis 10. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Spanischkenntnisse: Nachweis von mindestens 300 Unterrichtsstunden in Spanisch, z. B. durch Schulzeugnisse, oder ein Zertifikat wie DELE Nivel Inicial/B1 des Instituto Cervantes. Alternativ gilt Spanisch als Leistungskurs oder Grundkurs-Prfcfungsfach im Abitur als Nachweis. Quelle
  • Auslandsaufenthalt: Nachweis eines mindestens dreimonatigen Aufenthalts in einem spanischsprachigen Land, z. B. durch Studienaufenthalte, Praktika oder berufliche Te4tigkeiten. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Spanischkenntnisse und den Auslandsaufenthalt.

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zum deutschen Abitur.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise beantragt werden muss.

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Hamburg ffcr diesen Studiengang einen Numerus Clausus (NC) festlegt, der je nach Bewerberlage variieren kann.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Studium Spanisch - Lehramt an der Universität Hamburg musst du grundlegende Spanischkenntnisse nachweisen, z.B. durch 300 Schulstunden Spanisch, ein DELE B1-Zertifikat oder SIELE GLOBAL B1. Auch ein Abitur mit Spanisch als Prüfungsfach oder ein Schulabschluss aus einem spanischsprachigen Land werden anerkannt. Details findest du auf der Uni-Website.

Du kannst dich jeweils zum Wintersemester online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg bewerben. Die Frist liegt in der Regel zwischen dem 1. Juni und 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können. Öffentliche Universitäten wie Hamburg haben meist feste Bewerbungszeiträume.

Für die Bewerbung benötigst du Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung, Sprachkenntnisse, das Teilnahmezertifikat am Erwartungscheck und ggf. weitere Dokumente wie Übersetzungen oder Anerkennungsbescheide. Eine vollständige Liste findest du auf der Website der Universität Hamburg. Reiche alle Unterlagen fristgerecht online ein.

Der Erwartungscheck ist ein verpflichtender Online-Selbsttest, der dir hilft, die Anforderungen des Lehramtsstudiums besser einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die du mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichen musst. Den Link zum Test findest du auf der Uni-Website – mach ihn am besten frühzeitig!

Du musst einen mindestens dreimonatigen Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land nachweisen (z.B. durch Praktikum, Studium, Au-pair, Sprachkurs). Der Nachweis kann bis zum Beginn der Vorlesungszeit nachgereicht werden. Akzeptierte Nachweise und Fristen findest du auf der Uni-Website. Viel Erfolg bei deinem Auslandsaufenthalt!